Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

KFÖ: Schulreform kann nur durch Einbindung der Schulpartner gelingen

 

Familienorganisationen und Elternvereine forderten beim Runden Tisch mit Unterrichtsministerin Schmied und Bildungsministerin Karl die rasche Umsetzung der anstehenden Schulreformen.

 

Wien, 17. Jänner 2010. „Eine grundlegende und dringend notwendige Schulreform zum Wohle des Kindes kann nicht gelingen, wenn Eltern, Schüler und Pädagogen nicht eingebunden sind“, so der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) nach einem Runden Tisch mit Unterrichtsministerin Claudia Schmied und Bildungsministerin Beatrix Karl. Daher sei zu hoffen, dass bei weiteren Runden Tischen die Träger der Schulpartnerschaft in die Reformdiskussion eingebunden werden.

mehr: KFÖ: Schulreform kann nur durch Einbindung der Schulpartner gelingen

KFÖ drängt bei Treffen mit Familienstaatssekretärin Remler auf zügige familienpolitische Initiativen

 

Vertreter des Katholischen Familienverbandes formulierten vier konkrete Forderungen an die Staatssekretärin sowie die Erwartungshaltung nach einem notwendigen Neustart in der Familienpolitik.

 

Wien, 13. Jänner 2010. Vier konkrete Initiativen standen im Mittelpunkt eines Gesprächs von Vertretern des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) mit Familienstaatssekretärin Mag. Verena Remler. Der KFÖ hat diese Forderungen bereits anlässlich der Übergabe von 15.000 Protestunterschriften gegen Kürzungen der Familiengelder an Vizekanzler und Finanzminister Josef Pröll im Dezember deutlich zum Ausdruck gebracht.

mehr: KFÖ drängt bei Treffen mit Familienstaatssekretärin Remler auf zügige familienpolitische Initiativen

KFÖ erfreut: Blockaden im Schulbereich scheinen zu bröckeln

 

„Ein schulpolitisches Reformjahr 2011“ erhoffen sich in einer gemeinsamen Erklärung der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, Clemens Steindl, und die Vorsitzende des Wiener Familienverbandes, Mechtild Lang.

 

Wien, 12. Jänner 2011. „Jetzt besteht die Chance, mit der parteiübergreifenden Initiative des ‚Androsch-Bildungsvolksbegehrens’ endlich die dringend notwendigen Bildungsreformen in Gang zu setzen“, hofft der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) auf ein Ende der schulpolitischen Dauerblockade der letzten Jahre.

mehr: KFÖ erfreut: Blockaden im Schulbereich scheinen zu bröckeln

Neue KFÖ-Generalsekretärin will der österreichischen Familienpolitik neue Impulse geben

 

Zentrales Anliegen von Mag. Elisabeth Grabner für ihre neue Tätigkeit ist es, Freude an und mit Kindern und Familie zu vermitteln


Wien, 10. Jänner 2011. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) hat mit Mag. Elisabeth Grabner eine neue Generalsekretärin. Grabner sieht ihrer neuen Aufgabe mit großer Freude und Begeisterung entgegen. „Es ist für mich zentral, in der Gesellschaft Freude an und mit Kindern und Familie zu vermitteln, denn diese sind die Zukunft des Landes. Der Katholische Familienverband ist ein glaubwürdiger familienpolitischer Vertreter für die Anliegen aller Familien.“

mehr: Neue KFÖ-Generalsekretärin will der österreichischen Familienpolitik neue Impulse geben

KFÖ-Präsident Steindl ist Sonderbotschafter für das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011

 

Die solidarischen Leistungen der ehrenamtlich Tätigen sind oft unbedankt, aber unersetzlich, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs.

 

Wien, 4. Jänner 2011. „Es freut mich, dass die Aktivitäten des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) in der Öffentlichkeit derart wahrgenommen werden, dass ich vom Sozialministerium eingeladen wurde, mich als Sonderbotschafter des ‚Europäischen Jahres der Freiwilligentätigkeit 2011’ zu engagieren“, so KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

mehr: KFÖ-Präsident Steindl ist Sonderbotschafter für das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen