Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband zu höherer Geburtenrate: Familie ist weiterhin Erfolgsmodell

 

Kinder steigern die individuelle Lebensqualität und bereichern die Gesellschaft, so der KFÖ.

 

Wien, 10. Februar 2011. „Zu einer familienfreundlichen Gesellschaft gehören Kinder selbstverständlich dazu – daher ist die um 3,2 Prozent gestiegene Geburtenrate mehr als erfreulich“, betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, angesichts der jüngsten Zahlen von Statistik Austria.

mehr: Katholischer Familienverband zu höherer Geburtenrate: Familie ist weiterhin Erfolgsmodell

Katholischer Familienverband lädt zu maßgeschneiderten Urlaubswochen für Familien

 

Erholung, Abenteuer, Spaß und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt der preisgünstigen Angebote. Diese finden sich in der neu erschienenen Broschüre „sonnengelb 2011“.

Wien, 9. Februar 2011. Erlebnisreiche und erholsame Urlaubswochen für die ganze Familie bietet der Katholische Familienverband. Neben dem klassischen Familienurlaub an der Adria oder in den heimischen Bergen stehen auch eine Entdeckungsreise in den Wald oder Entspannung in der Therme am Programm.

mehr: Katholischer Familienverband lädt zu maßgeschneiderten Urlaubswochen für Familien

KFÖ-Erfolg: Familienminister nimmt FLAF-Sanierung in Angriff

 

Die Politik kommt damit einer langjährigen Forderung des Katholischen Familienverbandes nach. Der FLAF ist hoch verschuldet und muss von den zweckwidrigen Verwendungen bereinigt werden.

 

Wien, 28. Jänner 2011. Als weiteren Erfolg für sein konsequentes und beharrliches Eintreten für die Anliegen der Familien wertet der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) die Ankündigung von Familienminister Reinhold Mitterlehner, in diesem Jahr die Reform des Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) zu starten.

mehr: KFÖ-Erfolg: Familienminister nimmt FLAF-Sanierung in Angriff

Mit der „Mittleren Reife“ wird die nächste Schul-Baustelle aufgerissen

 

Die Regierung soll für die zügige Umsetzung bereits versprochener Reformen sorgen, anstatt neue Worthülsen zu schaffen.

 

Wien, 24. Jänner 2011. Bildungsstandards, Zentralmatura, Neue Mittelschule: Vieles muss im Schulbereich für Eltern, Lehrer und Schüler/innen noch präzisiert werden - und trotzdem wird mit der „Mittleren Reife“ schon die nächste Ankündigung der Regierung gemacht.

mehr: Mit der „Mittleren Reife“ wird die nächste Schul-Baustelle aufgerissen

KFÖ: Eltern sind wichtige Partner bei Schulreformen

 

Bei der geplanten Zentralmatura und bei den Bildungsstandards müssen die Eltern

stärker eingebunden werden.

 

Wien, 21. Jänner 2011. Eltern haben Interesse an der bestmöglichen Bildung ihrer Kinder.

Daher müssen sie bei der Zentralmatura und bei den Bildungsstandards verstärkt eingebunden werden. Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) sagt: „Reformen im Schulbereich funktionieren am besten, wenn alle Schulpartner – also Eltern, Lehrer und Schüler/innen - miteinbezogen werden.“

mehr: KFÖ: Eltern sind wichtige Partner bei Schulreformen

Kinderrechte in die Verfassung: Erster Schritt in die richtige Richtung, aber vieles muss noch verbessert werden

 

Der Katholische Familienverband wird weiterhin die Umsetzung der Kinderrechte einmahnen und überprüfen, ob der heutige Beschluss tatsächlich wahrnehmbare positive Veränderungen für Kinder bringt.

 

Wien, 20. Jänner 2011. „Die Verankerung von Kinderrechten in der Verfassung, die vom Katholischen Familienverband schon lange gefordert wurde, ist ein wichtiger symbolischer erster Schritt. Es müssen aber noch Verbesserungen kommen“, so Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: Kinderrechte in die Verfassung: Erster Schritt in die richtige Richtung, aber vieles muss noch verbessert werden

KFÖ: Ablenkungsmanöver des Familienministers?

 

Die Anti-„Wildwuchs“-Kampagne des Familienministers richtet sich gegen die familienpolitischen Akzente der Bundesländer.

Wien, 17. Jänner 2011. „Es ist doch sehr eigenartig, wenn ausgerechnet der Familienminister die materiellen Leistungen, die von Bundesländern zugunsten der Familie aufgebracht werden, als ‚Wildwuchs’ sieht und deren Kürzungen betreiben  will“, so der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ).

mehr: KFÖ: Ablenkungsmanöver des Familienministers?
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen