Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2024

Facebook
Inhalt:

Jubiläum: 70 Jahre Familienlastenausgleich

Mit 1. Jänner 1955 trat der allgemeine Familienlastenausgleich in Kraft. Damit wurde die Kinderbeihilfe für alle Kinder und nicht nur für jene von unselbständig Erwerbstätigen ausbezahlt. In den 70 Jahren erfolgte eine sukzessive Ausweitung der Leistungen für Familien und seit zwei Jahren werden sie automatisch an die Inflation angepasst. Wir haben die neuen Werte für 2025.

 

Wien, 30. Dezember 2024. Je größer die Kinderzahl der einzelnen Familien ist, desto mehr werde der Lebensstandard der Familien heruntergedrückt. Diese Umkehrung des Kindersegens in sein Gegenteil verletze das Recht des Menschen auf Familie und hindere ihn daran, seinen natürlichen und rechtlichen Verpflichtungen zur Erhaltung seiner Kinder nachzukommen. (Auszug aus dem Ausschussbericht zum Familienlastenausgleichsgesetz FLAG 1955).

mehr: Jubiläum: 70 Jahre Familienlastenausgleich

Katholischer Familienverband: Handyverbot an Volksschulen jetzt umsetzen!

Nahezu täglich melden sich Experte/innen, die ein Handyverbot an Schulen fordern. „Wir fordern seit Jahresbeginn ein Handyverbot an Volksschulen und freuen uns, dass das Thema Kinder und Digitalisierung nun zunehmend in den Fokus rückt“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

 

27. November 2024. Von Jänner bis Juli 2024 hat der Katholische Familienverband in einem breiten Beteiligungsprozess Familien gefragt, was sie von der Politik brauchen und diese Anliegen gemeinsam mit den Vorschlägen der neun Landesverbände in das aktuelle Forderungsprogramm „Familienpolitik konkret“ gegossen, das aktuell den Koalitionsverhandler/innen und dann auch der neuen Bundesregierung vorgelegt wird.

mehr: Katholischer Familienverband: Handyverbot an Volksschulen jetzt umsetzen!

Katholischer Familienverband: Voller Fokus auf die Familie

Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes, appelliert an die künftige Bundesregierung, das Thema Familie als eigenständiges Politikfeld zu denken.

 

Wien, 20. November 2024. Viel Kaffesud gelesen und spekuliert wird aktuell rund um die Koalitionsverhandlungen zur neuen Bundesregierung. „Was mir derzeit ein wenig zu kurz kommt, ist das Thema Familie“, stellt Familienverbandspräsident Peter Mender fest und wünscht sich: „Familienpolitik ist ein eigenständiges Politikfeld. Darum ist es auch wichtig, dass es ein eigenes Familienministerium gibt, das Familien im Blick hat und verhindert, dass Familienagenden primär als Frauenpolitik oder Arbeitsmarktpolitik wahrgenommen werden“, so der Präsident der größten überparteilichen Familienorganisation.

mehr: Katholischer Familienverband: Voller Fokus auf die Familie

Der heilige Nikolaus: Zeitlos faszinierende Geschichte statt werbewirksamen Weihnachtskitsch

Der heilige Nikolaus ist medial präsent wie wohl kaum ein anderer Heiliger. Heuer setzt sogar einer der größten Online-Händler auf ihn und vermarktet werbewirksam Prominente als „Nikolaushelfer“.

 

Wien, 18. November 2024. „Auf der einen Seite freut es uns, dass der heilige Nikolaus so präsent ist, auf der anderen Seite ist das natürlich eine Instrumentalisierung für Werbezwecke“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

„Der Nikolaus ist so viel mehr als ein rot angezogener Mann mit Rauschebart, der viele Geschenke bringt“, ist er überzeugt und verweist auf die tatsächliche Geschichte des Heiligen, die auch mehr als 1.500 Jahre nach seinem Tod noch die Herzen der Menschen berührt.

mehr: Der heilige Nikolaus: Zeitlos faszinierende Geschichte statt werbewirksamen Weihnachtskitsch

Österreichische Plattform für Alleinerziehende und Katholischer Familienverband: Unterhaltssicherung für jedes Kind endlich umsetzen!

Das Thema Kinderarmut nahm im Wahlkampf eine große Rolle ein. Die Einführung einer Unterhaltssicherung für jedes Kind wäre ein Meilenstein gegen Kinderarmut sind die beiden Familienorganisationen überzeugt und fordern eine kommende Regierung zur Umsetzung auf.

 

Wien, 7. November 2024. Sind die Eltern getrennt oder geschieden, muss der vom minderjährigen Kind getrennt lebende Elternteil einen Unterhaltsbeitrag leisten; macht er das nicht, kann der andere Elternteil – meist ist es die Mutter – beim Bezirksgericht einen Antrag auf Unterhaltsvorschuss stellen. Allerdings wird Unterhaltsvorschuss nur dann gewährt, wenn eine Aussicht besteht, dass sich der Staat diesen Unterhalt vom Elternteil wieder zurückholen kann. Besteht diese Aussicht nicht, gibt es keinen Unterhaltsvorschuss.

mehr: Österreichische Plattform für Alleinerziehende und Katholischer Familienverband: Unterhaltssicherung für jedes Kind endlich umsetzen!

Katholischer Familienverband schlägt „Sportlerprivileg“ für familienergänzende Kinderbetreuung vor

Der Katholische Familienverband fordert eine Steuerfreigrenze von 720 Euro/Monat

für Leihomas.

 

Wien am 24. Oktober 2024. Sportler/innen, die nebenberuflich bei gemeinnützigen Vereinen aktiv sind, können pro Einsatztag bis zu 120 Euro/pro Tag, höchstens 720 Euro/Monat steuerfrei als pauschale Fahrt- und Reiseaufwandsentschädigung beziehen. „Wir schlagen vor, diese Regelung auch auf jene Personen auszudehnen, die familienergänzende Kinderbetreuung leisten“, sagt Barbara Fruhwürth, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes und meint damit beispielsweise Leihgroßeltern.

mehr: Katholischer Familienverband schlägt „Sportlerprivileg“ für familienergänzende Kinderbetreuung vor

Der Katholische Familienverband begrüßt die Diskussion über eine Zuckersteuer

Die jüngst vorgeschlagene Einführung einer Zuckersteuer zur Budgetkonsolidierung hat eine breite Diskussion über Kinderernährung ausgelöst. Der Katholische Familienverband Österreichs begrüßt diese Debatte, sieht aber Handlungsbedarf über eine reine Steuermaßnahme hinaus.

 

Wien, 14. Oktober 2024. "Eine Zuckersteuer allein wird nicht ausreichen, um unseren Kindern gesunde Ernährungsgewohnheiten zu vermitteln", betont Familienverbandspräsident Peter Mender. "Wir brauchen einen umfassenden Ansatz, der Bildung, Prävention und gezielte Maßnahmen kombiniert."

mehr: Der Katholische Familienverband begrüßt die Diskussion über eine Zuckersteuer
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen