Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Familienverband zum Welt Down Syndrom Tag: Länder sind gefordert

„Eine gelungene Inklusion darf nicht vom Bundesland abhängen,“ fordert Familienverbandspräsident Peter Mender anlässlich des Welt Down Syndrom Tages.

Der 21.3. ist alljährlich der Tag, an dem auf die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Down Syndrom aufmerksam gemacht werden soll – in Anlehnung an das 21. Chromosom, das bei Menschen mit Trisomie 21 dreifach vorhanden ist.

mehr: Familienverband zum Welt Down Syndrom Tag: Länder sind gefordert

Katholischer Familienverband zum Verordnungsentwurf Kinderschutz an Schulen: zufriedenstellend

Viele Pflichten für Schülerinnen und Schüler, viele Rechte für Lehrpersonen und kaum Einbindung der Eltern als Schulpartner/innen – das sind drei Kritikpunkte des Katholischen Familienverbandes am vorliegenden Entwurf zum Kinderschutz an Schulen.

 

20. März 2024. Morgen, am 21. März 2024, endet die Begutachtungsfrist für den Verordnungsentwurf zum Kinderschutz. Der Katholische Familienverband begrüßt in seiner Stellungnahme die Bemühungen, Schule als offene aber sichere Lernumgebung zu gestalten.

mehr: Katholischer Familienverband zum Verordnungsentwurf Kinderschutz an Schulen: zufriedenstellend

Erfolgsmodell Bildungskarenz statt Babykarenz?

Ein Rechnungshofbericht zeigt, dass zwei von drei Frauen in Bildungskarenz diese gleich im Anschluss an die Elternkarenz nutzen; auch die Agenda Austria kritisiert, dass die Bildungskarenz oft als Verlängerung der Babykarenz dient. Für den Familienverband ein Grund, sich den Bedürfnissen junger Eltern zu stellen.

 

Wien, 15. März 2024. „Statt die Treffsicherheit der Bildungskarenz zu kritisieren, sollte die Politik genauer die Ursachen analysieren, mit den jungen Eltern sprechen, was sie sich wünschen und entsprechend handeln“, sagt Barbara Fruhwürth, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes. Denn - von der Babykarenz in die Bildungskarenz - hieß es 2021 für zwei von drei Frauen: dies stellte der Rechnungshof in seinem Bericht 2022 fest und übt massive Kritik an der Treffsicherheit des Weiterbildungsgeldes. Auch die Agenda Austria fordert nun eine Reform und kritisiert die Bildungskarenz als Auszeit oder Verlängerung der Babypause. „Für uns zeigt die aktuelle Diskussion, dass es an den Bedürfnissen junger Eltern vorbeigeht, wenn laufend auf einen immer früheren Wiedereinstieg ins Berufsleben gedrängt wird,“ sagt Fruhwürth. „Offensichtlich suchen Familien Möglichkeiten, um länger Zeit mit ihren Kindern verbringen zu können“, ist ihre Schlussfolgerung.

mehr: Erfolgsmodell Bildungskarenz statt Babykarenz?

Katholischer Familienverband zum 20. Todestag seines Gründervaters Kardinal Franz König.

„Eine Gesellschaft, in der die Familien mit Kindern Gefahr laufen unter die Armutsgrenze zu rutschen, stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus“, sagte Kardinal DDr. Franz König, der im Frühjahr 1953 als Bischof-Koadjutor den Grundstein zur Gründung des Katholischen Familienverbandes legte.

 

Wien, 12. März 2024. In seinem Vorwort zur Festschrift „50 Jahre Katholischer Familienverband“, die im Oktober 2003 erschienen ist, schreibt Kardinal DDr. Franz König: „Die Vorstellung von Ehe und Familie gehört nicht mehr zu den selbstverständlichen Dingen unseres Lebens. Manche meinen: Ja, die Familie ist heute zu einem Problem geworden. [...] Dass auch Ehe und Familie dem Gemeinwohl, gerade in einer demokratisch geordneten Gesellschaft zuzuordnen sei, wird heute immer weniger verstanden. Die Frage nach dem Nutzwert für den Einzelnen steht heute im Vordergrund. Das Aufziehen von Kindern kann man aus verschiedenen Gründen nicht nur der Privatsphäre der Eltern überlassen. [...] Das Anliegen des Katholischen Familienverbandes liegt daher zunehmend auch im Interesse der Allgemeinheit.“

mehr: Katholischer Familienverband zum 20. Todestag seines Gründervaters Kardinal Franz König.

Katholischer Familienverband zum Weltfrauentag: Weibliche Perspektiven gesucht!

Der Katholische Familienverband appelliert zum Weltfrauentag speziell an Frauen, ihre Perspektive in den Beteiligungsprozess zum Thema Familienpolitik einzubringen.

 

Wien, 7. März. Familienpolitik und Frauenpolitik sind zwar unterschiedliche Politikfelder, beeinflussen einander aber maßgeblich. In einem großen Beteiligungsprozess fordert der Katholische Familienverband Familien auf, Ideen und Vorschläge einzubringen und zu sagen, was sie von der Politik brauchen.

mehr: Katholischer Familienverband zum Weltfrauentag: Weibliche Perspektiven gesucht!

3. März – Int. Tag des freien Sonntags: Freier Sonntag als wichtiger Taktgeber für Familien und Gesellschaft

In einer Zeit, in der sich Rahmenbedingungen und Bedrohungen schnell ändern, in der die Gesellschaft vor vielfältigen Herausforderungen und Krisen wie Krieg, Inflation und Klimawandel gestellt wird, ist für Familien eine unverplante, gemeinsame Zeit zum Innehalten und Auftanken essentiell.

 

Wien, 1. März 2024. „Familien und Gesellschaft brauchen den freien Sonntag, um wieder Kraft zu tanken und sich den vielfältigen aktuellen Herausforderungen stellen zu können“, ist Familienverbandspräsident Peter Mender anlässlich des Internationalen Tags des freien Sonntags, der am 3. März begangen wird, überzeugt. Als Gründungsmitglied der Allianz für den freien Sonntag weist der Katholische Familienverband in der öffentlichen Diskussion regelmäßig auf die Bedeutung des arbeitsfreien Sonntags für Familien hin.

mehr: 3. März – Int. Tag des freien Sonntags: Freier Sonntag als wichtiger Taktgeber für Familien und Gesellschaft

Katholischer Familienverband begrüßt Verkürzung der Lehrer/innenausbildung

Katholischer Familienverband begrüßt Verkürzung der Lehrer/innenausbildung

Die neue Lehrer/innenausbildung soll praxistauglicher, berufsbegleitend und mit einem guten Mentoringangebot gestaltet werden. Wichtig für den Familienverband ist, dass unter der geplanten Verkürzung des Studiums die Qualität nicht leidet.

 

Wien, 21. Februar 2024. Positiv beurteilt die größte überparteiliche Familienorganisation in ihrer Stellungnahme den Entwurf der neuen Lehrer/innenausbildung. „Wir begrüßen die Verkürzung des Bachelor- und Masterstudiums auf eine einheitliche Studiendauer.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt Verkürzung der Lehrer/innenausbildung
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen