Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Corona
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
    • Materielle Familienpolitik
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Teilzeitstudie
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Corona
      • Corona-Familienfonds
      • Familienbeihilfe
      • Familienbonus Plus
      • Freistellung für Schwangere
      • Home Office
      • Kinderbetreuungsgeld
      • Unterhaltsvorschuss
      • Sonderbetreuungszeit
      • Unterstützung Länder
      • Unser Service für Familien
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Vortragsreihe Väter 4.0
        • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
        • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
        • Steuerinfotag 2022
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Elternbildung
    • Leseproben
      • Spiel- und Bücherecke
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Politische Erfolge
      • Erfolge 2022
    • Vorstand
    • Warum ich mich engagiere?
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband schließt sich Forderung nach zusätzlichen Schuljahren für Kinder mit Down-Syndrom an

Anlässlich des am 21.3.2023 stattfindenden World Down Syndrom Tags schließt sich der Katholische Familienverband der Forderung zahlreicher InteressensvertreterInnen und Behindertenorganisationen nach einem 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit Behinderung an.

 

Wien, 20.03.2023. Für Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf besteht die Möglichkeit eines 11. und 12. Schuljahres, dies muss derzeit allerdings extra genehmigt werden und stellt damit betroffene Familien vor große Herausforderungen. Manche dieser Ansuchen werden auch abgelehnt, die meisten abgewiesenen Anträge gibt es aktuell in Wien „Es gibt es von zahlreichen Seiten die Forderung nach einem bundesweiten Rechtsanspruch für diese beiden Schuljahre, dem schließen wir uns an“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes anlässlich des World Down Syndrom Tages am 21.3.2023.

mehr: Katholischer Familienverband schließt sich Forderung nach zusätzlichen Schuljahren für Kinder mit Down-Syndrom an

Katholischer Familienverband zum Internationalen Frauentag: Frauenpension im Fokus behalten

Im Regierungsprogramm ist es festgehalten und eine langjährige Forderung des Katholischen Familienverbandes: das automatische Pensionssplitting mit der Möglichkeit zum freiwilligen Ausstieg.

 

Wien, 7. März 2023. „Die durchschnittliche Pension für Frauen betrug im Jahr 2021 nur 1.150 Euro, jene der Männer 1.858 Euro“, rechnet Barbara Fruhwürth, Sprecherin für Vereinbarkeit Familie und Beruf beim Katholischen Familienverband vor. „Dieser eklatante Unterschied erklärt sich immer noch dadurch, dass Frauen deutlich mehr Care Arbeit übernehmen und dafür das Ausmaß ihrer Erwerbsarbeit reduzieren“, ist Fruhwürth überzeugt und fordert ein breites Maßnahmenpaket gegen Altersarmut bei Frauen.

mehr: Katholischer Familienverband zum Internationalen Frauentag: Frauenpension im Fokus behalten

Katholischer Familienverband zum weltweiten Klimastreik: Sorgen der Jugend ernst nehmen!

Unterstützung gibt es vom Katholischen Familienverband für den heute stattfindenden weltweiten Klimastreik.

 

Wien, 3. März 2023. Unter dem Motto „Alle auf die Straße“ fordert Fridays for Future Kinder und Jugendliche auf, für ein starkes Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Zielen zu demonstrieren. Auch in Österreich wird in acht Städten gestreikt. „

mehr: Katholischer Familienverband zum weltweiten Klimastreik: Sorgen der Jugend ernst nehmen!

Katholischer Familienverband zum Internationalen Tag des freien Sonntags: Freie Zeit ermöglicht Familienzeit

Anlässlich des Internationalen Tages des freien Sonntags am 3. März weist der Katholische Familienverband auf die hohe Bedeutung von fix eingeplanter gemeinsamer Zeit für Familien hin.

 

Wien, 3. März 2023. „Eltern wollen Zeit mit ihren Kindern verbringen. Das wissen wir aus unserer Teilzeitstudie und unserer brandaktuellen Studie zur Väterbeteiligung“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. Umso wichtiger ist für den Familienverbandspräsidenten die Beibehaltung des arbeitsfreien Sonntags.

mehr: Katholischer Familienverband zum Internationalen Tag des freien Sonntags: Freie Zeit ermöglicht Familienzeit

Katholischer Familienverband präsentiert Väterbeteiligungsstudie und fordert Väterbeteiligung zur Chefsache zu machen!

Österreichs Väter sind gut informiert über die Angebote zur Väterbeteiligung. Das zeigt eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Integral, die der Katholische Familienverband im Jänner 2023 durchführen ließ. 399 Väter mit Kindern unter 14 Jahren wurden befragt.

 

Wien, 24. Februar 2023. Immerhin 91 % der befragten Väter kennen den Papamonat, gefolgt von Karenz (86%) und Kinderbetreuungsgeld (80%). Ebenfalls eine hohe Bekanntheit von über 70% erreichen die Elternteilzeit und die Pflegefreistellung, weniger bekannt ist das Wissen um die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten für die Pension (36%), das freiwillige Pensionssplitting und der Familienzeitbonus (jeweils 36%). Nur ein Prozent der befragten Väter geben an, nichts davon zu kennen.

mehr: Katholischer Familienverband präsentiert Väterbeteiligungsstudie und fordert Väterbeteiligung zur Chefsache zu machen!

Leistungskürzungen für teilzeitarbeitende Eltern sind zynisch!

Scharfe Kritik übt der Katholische Familienverband an den Überlegungen von Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher, teilzeitarbeitenden Menschen die Sozial- und Familienleistungen zu kürzen.

 

Wien, 14. Februar 2023. „Teilzeitarbeitenden Eltern Sozial- und Familienleistungen zu kürzen, ist zynisch und orientiert sich ausschließlich an den Bedürfnissen der Wirtschaft“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „43 Prozent aller Teilzeitbeschäftigten lebt mit Kindern unter 14 Jahren im Haushalt; genau diesen Eltern Sozialleistungen zu kürzen wäre zutiefst ungerecht.“

mehr: Leistungskürzungen für teilzeitarbeitende Eltern sind zynisch!

Katholischer Familienverband begrüßt Verbesserungen für Mehrkindfamilien bei Strompreisbremse

Nach langen Verhandlungen hat das Parlament gestern eine Erweiterung der Strompreisbremse beschlossen. „Ein guter Anfang, um Mehrkindfamilien zu entlasten“, begrüßt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, diesen Beschluss.

 

Wien, 26. Jänner 2022. In einer Sondersitzung wurde gestern eine Ausweitung der Strompreisbremse auf Haushalte mit mehr als drei Personen beschlossen.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt Verbesserungen für Mehrkindfamilien bei Strompreisbremse
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Newsletter
  • Info (Sidebar - oben)

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen