Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2024

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Handyverbot an Volksschulen jetzt umsetzen!

Nahezu täglich melden sich Experte/innen, die ein Handyverbot an Schulen fordern. „Wir fordern seit Jahresbeginn ein Handyverbot an Volksschulen und freuen uns, dass das Thema Kinder und Digitalisierung nun zunehmend in den Fokus rückt“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

 

27. November 2024. Von Jänner bis Juli 2024 hat der Katholische Familienverband in einem breiten Beteiligungsprozess Familien gefragt, was sie von der Politik brauchen und diese Anliegen gemeinsam mit den Vorschlägen der neun Landesverbände in das aktuelle Forderungsprogramm „Familienpolitik konkret“ gegossen, das aktuell den Koalitionsverhandler/innen und dann auch der neuen Bundesregierung vorgelegt wird.

„Uns ist es wichtig, eine starke Stimme für die Bedürfnisse der Familien zu sein“, sagt Familienverbandspräsident Mender und fasst zusammen: „77 Ideen für eine zukunftsfitte Familien- und Bildungspolitik wurden gesammelt. Dabei geht es um Verbesserungen wie eine steuerliche Erleichterung für Leihomas durch die Ausweitung des „Sportlerprivilegs“ aber auch um Forderungen wie eben das angeführte Handyverbot in den Volksschulen“, so Mender.

 

Für ihn ist klar, dass es in der kommenden Regierung wieder ein eigenes Familienministerium geben muss: „Familienpolitik ist ein eigenes Politikfeld, die 2,5 Millionen Familien im Land verdienen es, dass es ein Ministerium gibt, das ihr Wohlergehen im Blick hat“, wünscht sich Mender.

„Österreich ist auf einem sehr familienfreundlichen Weg. Dies zeigt nicht zuletzt die Einführung des Familienbonus Plus, der die drittbekannteste Familienleistung des Landes ist oder die regelmäßige Wertanpassung der Familienleistungen. Das soll so bleiben“, so der Wunsch des Familienverbandspräsidenten.

 

Für die kommende Bundesregierung nennt er folgende zehn zentrale familienpolitische Anliegen:

  • Automatisches Pensionssplittung – Kindererziehungszeiten sollen automatisch geteilt werden. Derzeit passiert das auf freiwilliger Basis.
  • Bessere Bewertung der Elternteilzeit für die Pension – bei degressiv geringer werdender Bemessungsgrundlage soll die Anrechnung der Kindererziehungszeiten stufenweise bis zum 10. Lebensjahr des Kindes verlängert werden.
  • „Sportlerprivileg“ auf familienergänzende Kinderbetreuung ausdehnen – Leihgroßeltern und Babysitter sollen, ebenso wie Sportler/innen – bis zu 720 Euro/Monat beziehen können.
  • Großelternkarenz soll für erwerbstätige Personen als zusätzliche familienergänzende Betreuungsmöglichkeit geschaffen werden.
  • Schutz des arbeitsfreien Sonntags – ein überwiegend arbeitsfreier Sonntag ermöglicht Familienzeit und bedeutet Lebensqualität. Eine weitere Ausweitung der Ladenöffnungszeiten auf Sonn- und Feiertage wäre familienfeindlich.
  • Leben umfassend schützen – dafür braucht es u. a. ein flächendeckendes Netz an anerkannten psychosozialen Beratungsstellen, eine vielfältige Unterstützung für Eltern von Kindern mit Behinderung, finanzielle Unterstützung für Schwangere aus dem Familienhärteausgleichsfonds oder die Verankerung einer dreitägigen Bedenkzeit zwischen ärztlicher Beratung und Abtreibung im Ärztegesetz.
  • FLAF Dotierung sicherstellen – der Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) darf als Finanzierungsinstrument für Familienleistungen nicht zur Disposition stehen. Um eine nachhaltige Finanzierung sicherzustellen, muss der pauschale Abgeltungsbeitrag aus der Einkommensteuer nach 38 Jahren endlich wertangepasst werden.
  • Mehrkindzuschlag reformieren – Die Einkommensgrenze für den Mehrkindzuschlag soll gestrichen und der Zuschlag automatisch gewährt werden.
  • Steuerfreibeträge nach 35 Jahren wertanpassen - der Freibetrag für behinderte Kinder, für die erhöhte Familienbeihilfe bezogen wird, und der Freibetrag wegen auswärtiger Berufsausbildung soll nach 35 Jahren einmal erhöht und valorisiert werden.
  • Erweiterung des Eltern-Kind-Passes – das Untersuchungsprogramm soll um eine Mundhygiene während der Schwangerschaft, eine zahnärztliche Untersuchung und eine Sprachstandfeststellung erweitert werden.

Alle 77 Ideen finden Sie unter www.familie.at/familienpolitikkonkret

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen