Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Auch Familien müssen von den guten Konjunktur-Aussichten profitieren

 

Der Katholische Familienverband erwartet sich, dass nach dem heute verabschiedeten Finanzrahmen, der keine weiteren Kürzungen der Familiengelder vorsieht, entlastende Schritte folgen.

 

Wien, 27. April 2011. „Dass die Regierung mit dem heutigen Ministerratsbeschluss zum Finanzrahmenplan 2012 bis 2015 keine weiteren Kürzungen der Familiengelder vornimmt, macht zwar die 1,4 Milliarden Euro Einschnitte bis 2014 nicht wett, ist aber doch ein Signal für einen familienpolitischen Neustart in der Regierung“, erklärt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: Auch Familien müssen von den guten Konjunktur-Aussichten profitieren

Katholischer Familienverband sieht Chance zur Neupositionierung und Neugewichtung der Familienpolitik

 

Für die Neugewichtung und Neupositionierung der Familienpolitik sieht der KFÖ in der „Chefsache-Erklärung“ von Vizekanzler Spindelegger ebenso starke Zeichen, wie in der Übernahme der familienpolitischen Agenda durch Bundesminister Mitterlehner.

 

Wien, 20. April 2011. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) sieht in den Ankündigungen des designierten Vizekanzlers Michael Spindelegger die „Chance auf eine Neupositionierung der Familienpolitik“. KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl betont: „Es ist ein signalhafter Schritt, der klare Priorität für die Familienpolitik im Regierungshandeln erwarten lässt.“

mehr: Katholischer Familienverband sieht Chance zur Neupositionierung und Neugewichtung der Familienpolitik

KFÖ: Fatale Symbolik durch die kolportierte Auflösung des Familienstaatssekretariats

 

Regierungsumbildung ist eine große Chance in Richtung zukunftsorientierter Familienpolitik, so der Katholische Familienverband. Der KFÖ erinnert an Aussagen Spindeleggers, wonach die Familien ein „Eckpunkt“ sind.

 

Wien, 19. April 2011. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) erwartet sich ein klares Signal zugunsten der Familien und damit eine herausgehobene Positionierung bei der künftigen Ressortverteilung. „Dadurch könnte der hohe Stellenwert der Familie auch sichtbaren Ausdruck finden. Das Herumgeschiebe der Familienagenden ist ein fatales gesellschaftspolitisches Signal gegenüber Familien“, so KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl zu angeblichen ÖVP-Plänen, die im Rahmen der Personalrochaden in den Medien kolportiert werden.

mehr: KFÖ: Fatale Symbolik durch die kolportierte Auflösung des Familienstaatssekretariats

KFÖ würdigt Josef Pröll als Familienmenschen und erwartet sich vom designierten Vizekanzler Spindelegger Unterstützung für familienpolitische Vorhaben

 

Wien, 14. April 2011. So sehr der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) bedauert, dass Vizekanzler Josef Pröll seinen Rücktritt erklärt hat, so sehr würdigt der KFÖ die Argumentation des Vizekanzlers im Interesse seiner Gesundheit und zum Vorteil seiner Familie von seinen verantwortungsvollen Ämtern Abschied zu nehmen.

mehr: KFÖ würdigt Josef Pröll als Familienmenschen und erwartet sich vom designierten Vizekanzler Spindelegger Unterstützung für familienpolitische Vorhaben

KFÖ-Kreuzwegfeier: Familien sind wesentliche Instanzen der Wertevermittlung

 

Gemeinsam mit zahlreichen Kindern feierten der Katholische Familienverband Österreichs und Neo-Bischofsvikar Rupert Stadler eine Kreuzwegandacht. Dabei wurde auch eine "Erfolgsstory" präsentiert: 40.000 Exemplare der  Broschüre "Kreuzweg für Kinder und Erwachsene", die vom Tiroler Familienverband gestaltet wurde, haben bereits Abnehmer gefunden.  

 

Wien, 8. April 2011. "Familien sind wesentliche Instanzen der Wertevermittlung und der Sozialisation", betont Prof. Dr. Clemens, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Als solche seien sie ebenso wie Kirchen gerade in der heutigen Zeit besonders gefordert, "vielfach verstopfte Tradierungskanäle zu öffnen und Werte ins Heute zu übertragen".

mehr: KFÖ-Kreuzwegfeier: Familien sind wesentliche Instanzen der Wertevermittlung

Europäische katholische Familienverbände: Breite Unterstützung für KFÖ-Positionen

 

Bei einer Konferenz der Katholischen Familienverbände Europas in Budapest, an der auch der KFÖ teilnahm, einigten sich die Mitglieder auf verstärkte Aktivitäten zum Wohle aller Familien auf europäischer Ebene.

 

Wien, 30. März 2011. „Künftig wird der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) eine verstärkte familienpolitische Rolle in der ‚Föderation der katholischen Familienverbände in Europa’ (FAFCE) spielen, wenn es darum geht, den freien Sonntag zu bewahren oder die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern“, betont Mag. Elisabeth Grabner, Generalsekretärin des KFÖ.

mehr: Europäische katholische Familienverbände: Breite Unterstützung für KFÖ-Positionen

KFÖ zufrieden, dass Familiengelder nicht weiter gekürzt werden

 

Der Katholische Familienverband registriert positiv die Ankündigung, dass der Familienbereich beim neuen Finanzrahmen „nicht mehr berührt ist“ und erinnert daran, dass bis 2014 die Familienleistungen ohnehin um 1,4 Milliarden Euro gekürzt werden.

 

Wien, 29. März 2011. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) reagiert positiv auf die Ankündigung von Wirtschafts- und Familienminister Reinhold Mitterlehner zum Finanzrahmen bis 2015, dass offenbar „der Familienbereich diesmal nicht mehr berührt ist“.

mehr: KFÖ zufrieden, dass Familiengelder nicht weiter gekürzt werden
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen