Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ-Kreuzwegfeier: Familien sind wesentliche Instanzen der Wertevermittlung

 

Gemeinsam mit zahlreichen Kindern feierten der Katholische Familienverband Österreichs und Neo-Bischofsvikar Rupert Stadler eine Kreuzwegandacht. Dabei wurde auch eine "Erfolgsstory" präsentiert: 40.000 Exemplare der  Broschüre "Kreuzweg für Kinder und Erwachsene", die vom Tiroler Familienverband gestaltet wurde, haben bereits Abnehmer gefunden.  

 

Wien, 8. April 2011. "Familien sind wesentliche Instanzen der Wertevermittlung und der Sozialisation", betont Prof. Dr. Clemens, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Als solche seien sie ebenso wie Kirchen gerade in der heutigen Zeit besonders gefordert, "vielfach verstopfte Tradierungskanäle zu öffnen und Werte ins Heute zu übertragen".

 

Hilfreich sind dabei religiöse Feiern, weil sie sinnstiftend sind und die Gemeinschaft fördern. Der KFÖ lud daher gemeinsam mit seinem Geistlichen Beirat, Dechant Msgr. Dr. Rupert Stadler, zu einer Kreuzwegandacht in die Pfarre St. Bonifaz nach Breitenfurt bei Wien. Der neu bestellte Bischofsvikar der Erzdiözese Wien betonte die Bedeutung solcher religiöser Feiern, dabei "müssen Kinder aktiv einbezogen werden, um das Geschehen für sie begreifbar zu machen". 

 

Kreuzwegbroschüre als idealer Wegbegleiter für Familien 

 

Anhand der Texte des "Kreuzweges für Kinder und Erwachsene" des Katholischen Familienverbandes haben die Kinder der Pfarre gemeinsam mit den Tischmüttern die Stationen für diese stimmungsvolle Feier aufbereitet. In der Broschüre werden die 14 traditionellen Kreuzwegstationen mit für Kinder gut nachvollziehbaren Themen wie "Not lindern", "fair sein", "vertrauen", "verzeihen" oder "hoffen" und "verabschieden" in Verbindung gebracht. Weitere kurze Impulse laden auch die Eltern zum Nachdenken ein. Beim „Kreuzweg für Kinder und Erwachsene“ gibt es außerdem als eine zusätzliche Besonderheit eine 15. Station, die den Kreuzweg mit der Auferstehung verbindet, um die untrennbare Verbindung von Kreuzweg und Auferstehung im christlichen Glauben zu veranschaulichen. 

 

Der KFÖ-Präsident und der designierte Bischofsvikar Stadler verwiesen bei der Kreuzwegandacht auf die Broschüre als Erfolgsprodukt, "die in keiner Bestsellerliste aufscheint": Der "Kreuzweg" wurde bereits 40.000 Mal verkauft und aufgrund der großen Nachfrage vier Mal neu aufgelegt. Auch das beliebte Familienverbands-Büchlein "Kindergebete", das bereits über 100.000 Mal bestellt wurde, zeigt, wie enorm das Interesse für die Weitergabe von Werten mit Hilfe von Büchern und Broschüren ist.

 

Mag. Richard Kleissner, Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes Tirol, erstellte die Texte, die Künstlerin Roswitha Betz malte die Bilder der Broschüre "Kreuzweg für Kinder und Erwachsene". Kleissner: "Der 'Kreuzweg' lebt von den Bildern, die Emotionen erzeugen und auch von Kindern verstanden werden." Für Familien bietet die Broschüre die Chance, "in adäquater Weise mit Kindern über Leid und Tod zu sprechen". Der Folder ist daher ein "idealer Wegbegleiter für Familien für die Fastenzeit und die Karwoche". 

 

Broschüre „Kreuzweg für Kinder und Erwachsene“:

Für Nicht-Mitglieder: 2 Euro, für Mitglieder: 1 Euro; zzgl. Porto

Katholischer Familienverband Österreichs unter

Tel.: 01 / 515 52-3201 oder per Mail: info@familie.at

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen