Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

KFÖ warnt vor österreichweitem Dammbruch bei Pflegeregress an Angehörige

 

Vor Kurzem in den letzten Bundesländern abgeschafft, wird der Pflegeregress an Angehörige in der Steiermark schon wieder Realität und auch im Burgenland wird dieser diskutiert.

 

Wien, 3. August 2011. „Familien brauchen Stabilität und nicht eine Heute-so-morgen-wieder-so-Politik. Daher darf der Pflegeregress für Angehörige, den die letzten Bundesländer 2008 abgeschafft haben, nicht wieder sukzessive wiedereingeführt werden – so wie die 13. Familienbeihilfe im Vorjahr gekürzt wurde“, kritisiert Mag. Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: KFÖ warnt vor österreichweitem Dammbruch bei Pflegeregress an Angehörige

KFÖ begrüßt Diskussion um geplante Aufnahmeverfahren für angehende Pädagogen

 

Nur die Besten sollen unsere Kinder unterrichten, so der Katholische Familienverband. Weiters fordert der KFÖ, dass die Ausbildung aller PädagogInnen auf universitärem Niveau zügig eingeführt wird.

 

Wien, 1. August 2011. „Die Kinder und Jugendlichen dieses Landes verdienen sich die besten Pädagoginnen und Pädagogen. Darum sind Aufnahmeverfahren mit besonderem Augenmerk auf soziale Kompetenz und auf pädagogische Fähigkeiten sinnvoll“, begrüßt Mag. Irene Kernthaler-Moser; Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), die aktuelle Diskussion.

mehr: KFÖ begrüßt Diskussion um geplante Aufnahmeverfahren für angehende Pädagogen

KFÖ appelliert eindringlich an Bundesregierung, Kinderbetreuungsgeld nicht rückzufordern

 

Viele Eltern erhielten aufgrund der Überschreitung der Zuverdienstgrenze einen Bescheid, wonach sie das Kinderbetreuungsgeld rückzahlen müssen. Der KFÖ fordert daher eine Generalamnestie, weil dabei der Vertrauensgrundsatz verletzt wurde.

 

Wien, 18. Juli 2011. Zahlreiche Eltern haben sich zuletzt an den Katholischen Familienverband gewendet, weil sie aufgrund einer Überschreitung der Zuverdienstgrenze das Kinderbetreuungsgeld rückzahlen müssen. Allerdings hat der damalige Familienminister Herbert Haupt 2003 die ministerielle Weisung erteilt, die Einhaltung der Zuverdienstgrenze nicht zu überprüfen. Diese wurde 2007 vom Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes als rechtswidrig erachtet.

mehr: KFÖ appelliert eindringlich an Bundesregierung, Kinderbetreuungsgeld nicht rückzufordern

KFÖ fordert Aufnahme weiterer Faktoren in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die Diskussion um die Neueruierung von Wohlstand und Lebensqualität in Österreich – das BIP sagt zu wenig aus. So sind zum Beispiel die Leistungen der Familien nicht mitgerechnet.

 

Wien, 28. Juli 2011. „Derzeit ist nur das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Maßstab für gesellschaftlichen Wohlstand und Lebensqualität. Da dieses nur bedingt aussagekräftig ist, sollten noch weitere Faktoren herangezogen werden. Es ist daher positiv, dass WIFO-Chef Karl Aiginger dazu eine Diskussion angestoßen hat“, betont Mag. Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: KFÖ fordert Aufnahme weiterer Faktoren in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

KFÖ-Präsident Steindl für Aufwertung der Familien

 

Von der arbeitsorientierten Familienwelt hin zur familienorientierten Arbeitswelt.

 

Wien, 30. Juni 2011. „Es ist zu hoffen, dass es dem Familienminister gelingt, mit seiner ab Herbst geplanten Roadshow ein nachhaltig besseres Meinungsklima für die Familien zu schaffen“, sagte der Präsident des Katholischen Familienverbandes Prof. Dr. Clemens Steindl heute in einer Reaktion auf die Aussagen von Familienminister Dr. Reinhold Mitterlehner im Bundesrat.

mehr: KFÖ-Präsident Steindl für Aufwertung der Familien

KFÖ: Der arbeitsfreie Sonntag ist ein Grundpfeiler des Familienlebens

 

Der Katholische Familienverband setzt sich auf nationaler und internationaler Ebene vehement dafür ein, dass dieses Stück Freiheit für Familien nicht wirtschaftlichen Interessen geopfert wird.

 

Wien, 20. Juni 2011. „Die uralte kulturhistorische Tradition des arbeitsfreien Sonntags darf nicht aufgegeben werden, sondern bedarf eines umfassenderen Schutzes, damit Familien weiterhin die so wertvollen Zeitoasen vorfinden“, fordert Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: KFÖ: Der arbeitsfreie Sonntag ist ein Grundpfeiler des Familienlebens

KFÖ: Ohne Kinder verödet die Gesellschaft

 

Anlässlich des „Tages des Lebens“ pocht der Katholische Familienverband auf die vollständige Umsetzung positiver Maßnahmen zum Schutz des Lebens.

 

Wien, 31. Mai 2011. „Es ist das zentrale Ziel des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Freude an Kindern und Freude mit Kindern zu vermitteln und ins öffentliche Gespräch einzubringen“, erklärt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des KFÖ, anlässlich des „Tag des Lebens“ am 1. Juni: „Will die Gesellschaft eine Zukunft haben, braucht es eine familienfreundliche Umgebung.“

mehr: KFÖ: Ohne Kinder verödet die Gesellschaft
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen