Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ appelliert eindringlich an Bundesregierung, Kinderbetreuungsgeld nicht rückzufordern

 

Viele Eltern erhielten aufgrund der Überschreitung der Zuverdienstgrenze einen Bescheid, wonach sie das Kinderbetreuungsgeld rückzahlen müssen. Der KFÖ fordert daher eine Generalamnestie, weil dabei der Vertrauensgrundsatz verletzt wurde.

 

Wien, 18. Juli 2011. Zahlreiche Eltern haben sich zuletzt an den Katholischen Familienverband gewendet, weil sie aufgrund einer Überschreitung der Zuverdienstgrenze das Kinderbetreuungsgeld rückzahlen müssen. Allerdings hat der damalige Familienminister Herbert Haupt 2003 die ministerielle Weisung erteilt, die Einhaltung der Zuverdienstgrenze nicht zu überprüfen. Diese wurde 2007 vom Verfassungsdienst des Bundeskanzleramtes als rechtswidrig erachtet.

 

Viele Familien haben sich vor Jahren darauf verlassen, dass Haupt eine korrekte Weisung erteilt hat und haben um das Kinderbetreuungsgeld angesucht, obwohl sie vielleicht über der Zuverdienstgrenze lagen. Die Familien haben auf das Ministerwort vertraut, denn Vertrauen und Kontinuität sind das, was Familien von der Politik am meisten einfordern.

 

Im Sinne des Vertrauensgrundsatzes appelliert daher Mag. Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), an Familienminister Reinhold Mitterlehner und an Vizekanzler Michael Spindelegger, der ja „Familienpolitik zur Chefsache“ erklärt hat, die Rückzahlungsforderungen fallen zu lassen. „Der Katholische Familienverband hat sich immer gegen die Zuverdienstgrenze ausgesprochen, mittlerweile wurde das Gesetz auch teilweise repariert. Für jene Altfälle, die bereits mehrere Jahre zurückliegen, ist Nachsicht vor Recht gefragt, damit diese Familien nicht in grobe finanzielle Bedrängnis kommen“, so Kernthaler-Moser. Die Zuverdienstgrenze sei schwer nachvollziehbar und schwer berechenbar bzw. veraltet. Schon bei geringfügiger Überschreitung wird diese voll zum Tragen, weil es keine Einschleifregelung gibt. Durch die Möglichkeit im österreichischen Steuerrecht, den Jahresausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) auch erst nach einigen Jahren durchzuführen, sei das System der Zuverdienstgrenze automatisch dazu verurteilt, erst nach Jahren wirksam zu werden, weil es eben Jahre dauern kann, bis die Einkommenssituation eines konkreten Jahres klar ist und korrekt berechnet werden konnte. Solche in die Vergangenheit gerichtete finanzielle Ahndungen sollten der Vergangenheit angehören.

 

Auch Sissi Potzinger, Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes Steiermark, kritisiert diese „unverständliche Härte“, welche mittels einer Generalamnestie entschärft werden müsse. Der steirischen Diözesanvorsitzenden wurden viele Fälle herangetragen. Hier zwei konkrete Fallbeispiele:

 

Fall 1:

Im Vertrauen, dass die Zuverdienstgrenze nicht überprüft wird, hat Frau A. die Chance angenommen, etwas dazuzuverdienen. Sie hatte die Möglichkeit wieder voll einzusteigen – oder gar nicht. Da die alleinerziehende Mutter das Geld benötigte, entschied sie sich für erstere Variante. Jetzt bekam sie von der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse den Bescheid, das Kinderbetreuungsgeld, das sie im Jahr 2007 bekam, zur Gänze in der Höhe von Euro 5.303,45 rückzuzahlen.

 

Fall 2:

Familie B erhielt kürzlich ebenfalls einen Bescheid von der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, das Kinderbetreuungsgeld für 2006 in der Höhe von Euro 5.303,45 rückzuerstatten. Die Familie reduzierte damals die Erwerbsarbeit partnerschaftlich auf Teilzeit, um ohne Fremdbetreuung auszukommen. Dabei überstieg das Einkommen die Zuverdienstgrenze. Potzinger: „Der Irrsinn ist ja: Hätten sich die Eltern nicht für das partnerschaftliche Modell der Aufteilung entschieden, sondern für die Variante, dass ein Partner zuhause bleibt und der andere weiter berufstätig ist, hätte es keine Probleme gegeben!“

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen