Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2011

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ erfreut: Blockaden im Schulbereich scheinen zu bröckeln

 

„Ein schulpolitisches Reformjahr 2011“ erhoffen sich in einer gemeinsamen Erklärung der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, Clemens Steindl, und die Vorsitzende des Wiener Familienverbandes, Mechtild Lang.

 

Wien, 12. Jänner 2011. „Jetzt besteht die Chance, mit der parteiübergreifenden Initiative des ‚Androsch-Bildungsvolksbegehrens’ endlich die dringend notwendigen Bildungsreformen in Gang zu setzen“, hofft der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) auf ein Ende der schulpolitischen Dauerblockade der letzten Jahre.

„Daher nahm auch der Katholische Familienverband selbstverständlich die Einladung zum Vernetzungstreffen an“, erklärt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

 

Gerne bietet die größte familienpolitische Organisation Österreichs ihre Erfahrung und Expertise bei der Ausarbeitung des endgültigen Bildungsvolksbegehrens-Textes an. Es sei zu hoffen, dass Inhalte und nicht „Kampfbegriffe“ die zentralen Forderungen dieses Bildungsvolksbegehren sein werden und dass im Interesse der Eltern, Schüler und Lehrer die inhaltlichen Reformvorstellungen des Bildungsvolksbegehrens bestimmen. Ob/wie der Katholische Familienverband dieses Volksbegehren unterstützt, hängt vom endgültigen Entwurf ab.

 

Licht und Schatten beim ÖVP-Bildungskonzept

 

Der KFÖ vermisst im neuen ÖVP-Bildungskonzept innovative Ansätze zur Bildungsreform. Bei der Forderung nach Differenzierung im Schulbereich nach Eignung, Neigung und Leistung sieht der Familienverband hohe Übereinstimmung. Auch bei der Forderung nach verstärkten Angeboten bei der Ganztagsschule – bei Wahrung der Wahlfreiheit – nimmt der Katholische Familienverband positiv zur Kenntnis, dass jahrelange KFÖ-Forderungen in parteipolitische Konzepte Eingang finden.

 

Mag. Mechtild Lang, Diözesanvorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien, sagt zum Thema Elternverantwortung: „Eltern brauchen nicht in die Pflicht genommen werden, sondern sie nehmen sich selbst in die Pflicht, weil sie Interesse an der bestmöglichen Schulbildung ihrer Kinder haben.“ Der Katholische Familienverband erwartet sich eine Stärkung der Elternrechte, beispielsweise durch Mitsprachemöglichkeit bei Direktoren- und Lehrerbestellungen.

 

„Eine Umbenennung der Hauptschule in Neue Mittelschule (NMS) allein bringt noch keine Verbesserung“, kritisiert Lang einen zentralen Punkt des ÖVP-Konzeptes. Es müsse „der Mut aufgebracht werden, die Mittelstufe gänzlich zu reformieren“. Die KFÖ-Diözesanvorsitzende weiter: „Weil die NMS mit größeren Stundenkontingenten bevorzugt wird, entsteht eine Ungerechtigkeit in der Ressourcenverteilung.“

 

Lang äußert sich kritisch zum ÖVP-Konzept der „mittleren Reife“ am Ende der achten Schulstufe: „Ausleseverfahren zu diesem frühen Zeitpunkt dürfen nicht den weiteren Bildungsweg blockieren.“ Die jetzt geplanten Bildungsstandards am Ende der 4. und 8. Klasse bilden keine Möglichkeit, dass die Schulen angemessene Förderungsmaßnahmen entwickeln. Deshalb fordert der KFÖ seit Jahren, dass die Bildungsstandards zum Ende der 3. bzw. 7. Schulstufe vorgezogen werden, damit die jeweiligen Schulen spezielle Aktivitäten setzen können, um einen positiven Abschluss zu ermöglichen.

 

Hinweis:

Mag. Mechtild Lang ist heute Abend zu Gast im ORF-„Club 2“, der sich dem Thema „Kampfplatz Schule: Taktische Spielchen oder echte Reform?“ widmet.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen