Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Familienverbände: Journalistenpreis "Familia 2014" - Schreibe Gutes und reiche ein!

 

Utl: Der mit insgesamt 7.000 Euro dotierte Preis hat eine fundierte und differenzierte Berichterstattung über Familien zum Ziel.

 

Wien, 18. Juli 2014. Anlässlich des Internationalen Jahr der Familie 2014

(IYF 2014) vergeben die sechs im Familienpolitischen Beirat des Bundes vertretenen Familienorganisationen (Katholischer Familienverband Österreichs, Österreichische Kinderfreunde, Österreichischer Familienbund, Freiheitlicher Familienverband Österreichs, Österreichische Plattform für Alleinerziehende, Familien Zukunft Österreich) mit Förderung des Bundesministeriums für Familien und Jugend den Journalistenpreis „Familia 2014“.

 

 

mehr: Familienverbände: Journalistenpreis "Familia 2014" - Schreibe Gutes und reiche ein!

Katholischer Familienverband: Offener Brief zur AHS-Zentralmatura an BM Gabriele Heinisch-Hosek

Wien, 3. Juli 2014. In einem offenen Brief fordert Alfred Trendl, der Präsident des Katholischen Familienverbandes eine teilzentrale Matura sowie die Beibehaltung der aktuellen Vorgangsweise, bis es zu einer zufriedenstellenden Neu-Regelung kommt. Zudem wünscht er sich, dass das Ministerium selbst die Kontrolle undseine Verantwortung wahrnimmt und nicht an das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) abwälzt.

 

 

mehr: Katholischer Familienverband: Offener Brief zur AHS-Zentralmatura an BM Gabriele Heinisch-Hosek

10-Jahres-Jubiläum: An der geltenden Elternteilzeitregelung darf nicht gerüttelt werden!

 

Das just zum 10. Jahrestag der Einführung der Elternteilzeit deren Verkürzung überlegt wird, hält der Katholische Familienverband für zumindest unklug. Für Präsident Alfred Trendl ist die Elternteilzeit das beste Vereinbarkeitsinstrument.

 

Wien, 30. Juni 2014. Vor zehn Jahren, am 1. Juli 2004, trat die Regelung zum Anspruch auf Elternteilzeit in Kraft; für den Katholischen Familienverband Österreichs schon damals eine „echte Unterstützung für die Eltern und richtungsweisend“. Daran hat sich auch zehn Jahre danach nichts geändert: „Die Elternteilzeit ist nach wie vor DIE zentrale Maßnahme zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und hat sich sehr bewährt“, ist Alfred Trendl, der Präsident des Katholischen Familienverbandes, überzeugt.

mehr: 10-Jahres-Jubiläum: An der geltenden Elternteilzeitregelung darf nicht gerüttelt werden!

Katholischer Familienverband: Steuerreform darf nicht auf Kosten des FLAF gehen

 

Empört reagiert der Katholische Familienverband auf die Überlegung die Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds zu senken. Dies wäre eine „Einigung zu Lasten Dritter“.

 

Wien, 24. Juni 2014. Massive Kritik übt der Katholische Familienverband an möglichen Überlegungen der Steuerreformkommission die Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) zu kürzen. Laut eines Kurier Berichts sollen die Lohnnebenkosten über die FLAF Beiträge gesenkt werden. „14 Jahre lang wurde die Familienbeihilfe mit dem Argument eines überschuldeten FLAF nicht wertangepasst“, sagt Alfred Trendl, der Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Jetzt, wo der FLAF Überschüsse erwirtschaftet und mit 2018 schuldenfrei sein könnte, über eine Kürzung der Einnahmen nachzudenken ist unlauter und wirklich familienfeindlich. Es wäre eine Einigung zu Lasten Dritter, nämlich zu Lasten der Familien !“

mehr: Katholischer Familienverband: Steuerreform darf nicht auf Kosten des FLAF gehen

Familienverband fordert zum Weltflüchtlingstag mehr Solidarität und Unterstützung mit minderjährigen Flüchtlingen

 

Wien, 20. Juni 2014. Am heutigen Weltflüchtlingstag fordert der Katholische Familienverband zur Solidarität mit minderjährigen Flüchtlingen auf. Weltweit sind über 40 Millionen Menschen auf der Flucht, rund 46 Prozent davon sind Kinder oder Jugendliche. Laut der Arbeitsgruppe für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge erreichten allein 2013 etwa 1.000 Kinder und Jugendliche ohne Eltern Österreich.

 

mehr: Familienverband fordert zum Weltflüchtlingstag mehr Solidarität und Unterstützung mit minderjährigen Flüchtlingen

Familienverband begrüßt die Förderung auch der Tageseltern

Erfreut über die Einigung und die Ergebnisse der 15a Vereinbarung zur Kinderbetreuung ist der Katholische Familienverband.

 

Wien, 18. Juni 2014. Der Katholische Familienverband begrüßt die schnelle Einigung von Familienministerin Sophie Karmasin mit den Ländern zur 15a Vereinbarung betreffend der 300 Millionen Euro Bundesmittel für die Kinderbetreuung. „Dass mit dieser Vereinbarung auch Tageseltern gefördert werden, ist großartig und ein Signal in Richtung Wahlfreiheit“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. Vorgesehen ist im aktuellen Entwurf die Möglichkeit, Mittel für Lohnkostenzuschüsse für Tageseltern abzurufen. „Wir begrüßen es ausdrücklich, dass die Bundesmittel im Sinne der Wahlfreiheit nicht nur für den Ausbau institutioneller Betreuungsreinrichtungen, sondern auch für familienergänzende Betreuungsformen wie Tageseltern zur Verfügung gestellt werden“, so Trendl.

 

mehr: Familienverband begrüßt die Förderung auch der Tageseltern

Katholischer Familienverband: Maturafach Türkisch ist längst überfällig

Als „Versäumnis“ sieht es der Katholische Familienverband, dass in Österreichs Schulen nicht längst in Türkisch maturiert werden kann.

 

Wien, 16. Juni 2014. Der Katholische Familienverband begrüßt den Vorstoß, dass in Österreichs Schulen künftig auch in Türkisch maturiert werden können sollte. „Es ist nicht logisch erklärbar, dass unter anderem Französisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch oder Bosnisch als zweite lebende Fremdsprache zugelassen sind und Türkisch nicht“, erklärt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und spricht sich klar für Türkisch als Maturafach aus: „Es geht ja nicht darum Deutsch als Maturafach zu ersetzen, sondern Türkisch als zweite lebende Fremdsprache zuzulassen.“

 

mehr: Katholischer Familienverband: Maturafach Türkisch ist längst überfällig
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen