Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband: Bildungsreform - der große Wurf ist ausgeblieben.

Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes, vermisst wirkliche Reformen, zeigt sich aber durchaus zufrieden mit einigen Details der gestern vorgestellten Bildungsreform.

 

Wien, 18. November 2015. „Die vorgestellten Punkte der Bildungsreform haben noch weniger als erwartet das Kind und die Pädagogik im Fokus“, bedauert Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs. Sie sieht im vorgestellten Papier mehr eine „Verwaltungsreform als eine echte Bildungsreform“. „Es ist zu befürchten, dass außer einem Schildertausch nicht viel passieren wird“, so die Einschätzung der Bildungsexpertin.

Dennoch kann sie dem vorgestellten Konzept auch positive Maßnahmen abgewinnen.

mehr: Katholischer Familienverband: Bildungsreform - der große Wurf ist ausgeblieben.

Familienorganisationen: Kürzung der FLAF-Einnahmen ist familienfeindlich und politisch kurzsichtig

Utl.: Familienorganisationen wehren sich gegen die ersatzlose Kürzung der Dienstgeberbeiträge zum FLAF um 1 Milliarde Euro ohne Gegenfinanzierung.

 

Wien, 30. Oktober 2015: „Eine Regierung, die Entlastungen für die Wirtschaft auf Kosten der Kinder finanziert, verschläft die Zukunft;“ sind sich die sechs im familienpolitischen Beirat vertretenen Familienorganisationen, Katholischer Familienverband, Kinderfreunde, Österreichischer Familienbund, Österreichische Plattform für Alleinerziehende, Freiheitlicher Familienverband und FamilienZukunftÖsterreich einig. Sie fordern die Regierung auf, eine Kürzung der Dienstgeberbeiträge ohne alternative Einnahmequellen für den Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) nicht zuzulassen!

mehr: Familienorganisationen: Kürzung der FLAF-Einnahmen ist familienfeindlich und politisch kurzsichtig

Katholischer Familienverband fordert: Karenzzeiten für Biennalsprünge anrechnen!

Dass nicht die gesamte Karenzzeit für Biennalsprünge angerechnet wird, ist für Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, eine krasse Benachteiligung von Frauen, die zu einem deutlich niedrigeren Lebenseinkommen führt. Wenigstens kleine Verbesserungen erwartet.

 

Wien, 21. Oktober 2015. "Biennalsprünge sind keine Leistungsprämien, sondern werden ausschließlich aufgrund der Dauer der Betriebszugehörigkeit gewährt", erklärt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. "Eltern, die aufgrund von Kindererziehungszeiten ihre Erwerbsarbeit unterbrechen, sind damit krass benachteiligt und verdienen ein Leben lang um genau diese Sprünge weniger. "Es handelt sich um eine klassische mittelbare Frauendiskriminierung, da davon überwiegend Frauen betroffen sind, stellt  Trendl fest. Der Katholische Familienverband fordert die Anrechnung aller Karenzzeiten für die Biennalsprünge. Aktuell werden zum Beispiel  im Handelskollektivvertrag lediglich 10 Monate Karenzzeit und nur für das 1. Kind angerechnet.

mehr: Katholischer Familienverband fordert: Karenzzeiten für Biennalsprünge anrechnen!

Katholischer Familienverband zur Elementarpädagogik: Qualität für alle sichern!

Einheitliche Rahmenbedingungen im Bereich der Elementarpädagogik fordert Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

 

Wien, 21. Oktober 2015. „Wir fordern einheitliche Qualitätsstandards in Kindergärten. Das betrifft nicht nur den Betreuungsschlüssel, sondern auch Schließtage und Tagesöffnungszeiten“, fordert Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes. „Wenn der Kindergarten die erste Bildungsinstitution sein sollte, dann muss nicht nur in den Ausbau der Plätze investiert werden, sondern auch in deren Qualität“, ist Ebenberger überzeugt.

mehr: Katholischer Familienverband zur Elementarpädagogik: Qualität für alle sichern!

Sozialpartner profilieren sich auf Kosten der Familien

Die Lohnnebenkosten ausschließlich über die Kürzung der FLAF-Beiträge zu senken, ist für den Familienverband ein „Skandal der Extraklasse“.

 

Wien, 16. Oktober 2015. „Sozialpartner und Wirtschaftspolitiker profilieren sich auf Kosten der Familien“ ärgert sich Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Für 2017 eine Lohnnebenkostensenkung in Aussicht zu stellen, die die überwiegend über eine Kürzung der Beiträge zum  Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) erfolgt, ist das absolute Gegenteil von Familienfreundlichkeit und ein Skandal der Extraklasse.“ Das Sozialpartner-Argument, der FLAF erziele Überschüsse, ist für Trendl zynisch. „Wenn ich Familienleistungen über Jahre hinweg nicht wertanpasse, ist es wirklich keine Kunst, Überschüsse zu erzielen!“

mehr: Sozialpartner profilieren sich auf Kosten der Familien

Katholischer Familienverband: Familienleistungen wirken armutsvermeidend!

Der 17. Oktober ist Internationaler Tag für die Beseitigung der Armut. Der Katholische Familienverband fordert die jährliche, automatische Anpassung der Familienleistungen an die Inflation.

 

Wien, 16. Oktober 2015. „Während Pensionen, Löhne und Parteiförderungen regelmäßig an die Inflation angepasst werden, gilt dies nicht für Familienleistungen wie Familienbeihilfe oder Kinderbetreuungsgeld“, kritisiert Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich und fordert die automatische, gesetzliche Valorisierung dieser Leistungen. Die Familienbeihilfe wurde im Vorjahr – erstmals seit 14 Jahren! –  um 4% angehoben, Anpassungen um 1,9 Prozent erfolgen 2016 und 2018. „Damit wurde nicht einmal ansatzweise der Wertverlust der letzten 14 Jahre wettgemacht“, erläutert Trendl und fürchtet: „Kommt eine Kürzung des Dienstgeberbeitrages zum Familienlastenausgleichsfonds, hieße das für weitere 14 Jahre: Bitte warten!“  „Ähnlich ist die Situation beim Kinderbetreuungsgeld: Die Pauschalvarianten wurden seit ihrer Einführung vor mehr als zehn Jahren nicht wertangepasst“, kritisiert Trendl.

 

mehr: Katholischer Familienverband: Familienleistungen wirken armutsvermeidend!

Familienverband: Einbindung der Schulpartner gewünscht

Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes zeigt sich erfreut über die Parlamentsmehrheit für die stärkere Einbindung der Schulpartner und fordert, dabei die Elternvertreter nicht zu übergehen!

 

Wien, 13. Oktober 2015. Der Katholische Familienverband spricht sich für eine Einbindung der Schulpartner in die Bildungsreformkommission aus: „Dass die Mehrheit des Parlaments vergangenen Dienstag ebenfalls dafür stimmte, ist erfreulich“, sagt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes und fordert, dieses Votum ernst zu nehmen: „Es müssen jetzt Taten folgen, die Bildungsreformkommission muss eine stärkere Einbindung der Schulpartner mit sich bringen“, so die Vizepräsidentin, die selbst an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien/ Krems unterrichtet.

mehr: Familienverband: Einbindung der Schulpartner gewünscht
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen