Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Mit der Elternteilzeit verfügt Österreich über das fortschrittlichste familienpolitische Instrument Europas!

 

Die Qualität einer familienfreundlichen Gesellschaft bemisst sich auch nach den Entscheidungsmöglichkeiten von Familien - diese gehören ausgebaut und nicht eingeschränkt. Reaktion des katholischen Familienverbandes auf ein "Kleine Zeitung" Interview von Familienministerin Sophie Karmasin

 

Wien 9. Februar 2014. "Daß beide Elternteile Elternteilzeit in Anspruch nehmen können, entspricht dem fortschrittlichen Modell des Rechts auf Elternteilzeit, das den Eltern Wahlfreiheit ermöglicht, wir liegen damit an der Spitze Europas", gibt Familienverbandspräsident Alfred Trendl Familienministerin Sophie Karmasin Recht. Die Eltern sind für ihre Kinder verantwortlich, sie entscheiden, ob einer oder beide Elternteile ETZ in Abstimmung mit dem Arbeitgeber in Anspruch nehmen.

 

mehr: Mit der Elternteilzeit verfügt Österreich über das fortschrittlichste familienpolitische Instrument Europas!

Familienverband: Die geplante teilweise Wertanpassung der Familienbeihilfe ist ein erster, wichtiger Schritt

 

 Die heute vorgestellte Erhöhung der Familienbeihilfe ist für den Familienverband ein kleiner, aber notwendiger Schritt. Offen bleibt die Forderung nach einer regelmäßigen, gesetzlich verankerten Wertanpassung.

 

Wien, 31. Jänner 2014. „Dass die Familienbeihilfe überhaupt erhöht wird ist ein Erfolg, an dem wir Familienorganisationen zweifellos unseren Anteil haben“, sagt Alfred Trendl, der Präsident des Katholischen Familienverbandes. Immerhin starteten die sechs österreichischen Familienverbände nach Absage der Wertanpassung der Familienbeihilfe umgehend eine Petition und sorgten massiv dafür, dass das Thema Beachtung erhielt.

mehr: Familienverband: Die geplante teilweise Wertanpassung der Familienbeihilfe ist ein erster, wichtiger Schritt

Fristenregelung: Familienverband fordert anonymisierte Bundesstatistik

 

Vor 40 Jahren, am 23. Jänner 1974, wurde der Beharrungsbeschluss über die Fristenregelung gefasst. Anlass für den Katholischen Familienverband, dieses Thema aus der ideologischen Pattstellung zu befreien und den Nationalrat aufzufordern, die vor 40 Jahren beschlossenen Begleitmaßnahmen endlich umzusetzen.

 

Wien, 22. Jänner 2014. Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes, fordert eine anonyme Statistik und Motivforschung über die in Österreich durchgeführten Schwangerschaftsabbrüche. „Wer zu diesem emotional hochaufgeladenen Thema einen seriösen und sachlichen Diskussionsbeitrag leisten will, kommt an einem qualifizierten, amtlichen und verlässlich erhobenen Datenmaterial nicht vorbei“, stellt Irene Kernthaler-Moser klar.

mehr: Fristenregelung: Familienverband fordert anonymisierte Bundesstatistik

Familienbeihilfe neu: Großer Wurf ist noch nicht erkennbar

 

Der Familienverband steht der geplanten Reform abwartend
reserviert gegenüber. Positiv sei die Beibehaltung des
Schulstartgeldes, von einer Wertanpassung sei man bei der
Familienbeihilfe aber weit entfernt.

 

Wien, 15. Jänner 2014. Die Familienbeihilfe soll ab Juli in einem ersten Schritt um vier Prozent erhöht werden; geringere Anpassungen werden 2016 und 2018 erfolgen. "Ein positives Signal, allerdings deckt die geplante Erhöhung den jahrelangen Wertverlust bei weitem nicht", kritisiert Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes

mehr: Familienbeihilfe neu: Großer Wurf ist noch nicht erkennbar

Familienverband: Kritik an ÖBB Preisgestaltung für Familien

 

ÖBB verschlechtert Vorteilscard „Family“, benachteiligt werden Mehrkindfamilien.

 

Wien, 7.Jänner 2014. Seit 1. Jänner gelten neue Tarife bei den ÖBB. Diese bringen Verschlechterungen für Mehrkindfamilien. Künftig können nur mehr zwei Kinder mit der ÖBB Vorteilscard Family ermäßigt mitfahren, für jedes weitere Kind ist ein Halbpreisticket zu lösen.

mehr: Familienverband: Kritik an ÖBB Preisgestaltung für Familien
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen