Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Lösung für nicht abgeholtes Familiengeld: Automatische Zuerkennung anstatt Antragsprinzip

 

Kinderfreibetrag: Der Katholische Familienverband bringt einen Vorschlag zur Verwaltungsvereinfachung und fordert eine altersabhängige Gestaltung des Kinderfreibetrages.

 

Wien, 5. November 2012. Das Finanzministerium hat für den Kinderfreibetrag 165 Millionen Euro veranschlagt. Bisher wurden lediglich 76,5 Millionen Euro abgeholt. Der Kinderfreibetrag beträgt 132 Euro pro Kind und Jahr. Damit diese Leistung besser bei den Familien ankommt, hat Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ), eine sehr einfache Lösung: „Hier kann man rasch und unbürokratisch Abhilfe schaffen: Allen steuerzahlenden Familien soll der Kinderfreibetrag automatisch zuerkannt werden.

mehr: Lösung für nicht abgeholtes Familiengeld: Automatische Zuerkennung anstatt Antragsprinzip

Erfolgsgeschichte Kinderbetreuungsgeld

 

Vor 10 Jahren wurde das Kinderbetreuungsgeld eingeführt. Der Katholische Familienverband lud in Anwesenheit von Familienminister Reinhold Mitterlehner zu einer Festveranstaltung.

 

Wien, 13. November 2012. Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, bezeichnete die Einführung des Kinderbetreuungsgeldes vor 10 Jahren als Meilenstein, weil damit die Bedürfnisse und das Recht des Kindes auf Betreuung in den Mittelpunkt gestellt werden, der Bezieherkreis ausgeweitet wurde und pro Kind bis zu vier Jahre pensionsbegründende Kindererziehungszeiten angerechnet werden.

mehr: Erfolgsgeschichte Kinderbetreuungsgeld

AVISO: Festveranstaltung am 12. November zu 10 Jahre Kinderbetreuungsgeld: „Kinder brauchen Liebe und…“

 

Am 1. Jänner 2002 wurde das Kinderbetreuungsgeld eingeführt. „Das war ein familienpolitischer Meilenstein!“, betont Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). „Damit wird erstmals Kinderbetreuung durch die Eltern ansatzweise finanziell abgegolten und als gesellschaftlich bedeutsame Leistung anerkannt.“ 

mehr: AVISO: Festveranstaltung am 12. November zu 10 Jahre Kinderbetreuungsgeld: „Kinder brauchen Liebe und…“

Handelskollektivverträge: Familienverband fordert ausreichende Berücksichtigung von Erziehungszeiten

 

Nur eine umfassende Anerkennung von Kinderziehungszeiten bei den Biennalsprüngen kann der Elterndiskriminierung bei Löhnen und Gehältern entgegenwirken, betont der Katholische Familienverband. Der Handel mit einem überdurchschnittlich hohen Frauenanteil ist gefordert, Vorbild für andere Branchen zu sein.

 

Wien, 24. Oktober 2012. Am Tag des Beginns der Kollektivvertragsverhandlungen im Handel richtet der Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ), Alfred Trendl, einen dringlichen Appell an die Sozialpartner: „Es ist höchste Zeit, Erziehungszeiten im Handels-Kollektivvertrag ausreichend anzurechnen und somit die finanzielle Ungleichbehandlung von Eltern in der Arbeitswelt zu beenden“, fordert Trendl.

mehr: Handelskollektivverträge: Familienverband fordert ausreichende Berücksichtigung von Erziehungszeiten

Familienverband: Eltern von Kindern über 15 Jahren steuerlich entlasten!

 

Je älter die Kinder werden, desto mehr Geld kosten sie. Um das auch steuerlich zu berücksichtigen, fordert der Katholische Familienverband eine altersabhängige Gestaltung des Kinderfreibetrages.

 

Wien, 23. Oktober 2012 „Ich bezweifle, dass die derzeitige Gestaltung der steuerlichen Entlastung von Eltern mit Kindern über 15 Jahren verfassungskonform ist“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und fordert für Kinder über 15 Jahren einen deutlich höheren Kinderfreibetrag.

mehr: Familienverband: Eltern von Kindern über 15 Jahren steuerlich entlasten!

Wahrnehmungsbericht zur Situation der Familien in Österreich

 

Bei seiner Jahreshauptversammlung in St. Georgen/Längsee am 28. + 29. September trifft sich der Katholische Familienverband unter anderem, um die Schwerpunkte für das nächste Arbeitsjahr festzulegen. Zentraler Diskussionspunkt dabei: Ein 12 Punkte umfassender Forderungskatalog.

 

Klagenfurt, 28. September 2012. Insgesamt zwölf Forderungen sind es, die aus Sicht des Katholischen Familienverbandes zentral für Familien in Österreich sind und daher Priorität haben. Zwei davon betreffen den finanziellen Bereich.

mehr: Wahrnehmungsbericht zur Situation der Familien in Österreich

Familienverband warnt vor Auswirkungen einer grenzenlosen Fortpflanzungsmedizin

 

Eine ethische Auseinandersetzung mit der Reproduktionsmedizin lasse nur die Schlussfolgerung zu, dass es hier Grenzen brauche. Einmal eingeführt, wären selbst mögliche Beschränkungen der Präimplantationsdiagnostik nicht mehr aufrecht zu erhalten, befürchtet der Katholische Familienverband.

 

Wien, 21. September 2012. Äußerst kritisch kommentiert der Katholische Familienverband das Mehrheitsvotum der Bioethikkommission, in dem sich diese für eine Aufweichung des Fortpflanzungsmedizingesetzes ausgesprochen hatte: „Das Recht auf Fortpflanzung ist zweifelsohne zu schützen. Der Staat ist aber nicht verpflichtet, jedes Mittel zu legitimieren, das zu diesem Zweck von Wissenschaft und Medizin entwickelt worden ist“, betont Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: Familienverband warnt vor Auswirkungen einer grenzenlosen Fortpflanzungsmedizin
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen