Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

2. Kindergartenjahr: Mehr Vertrauen in die Kompetenz der Eltern!

 

Einem verpflichtenden zweiten Kindergartenjahr steht der Familienverband reserviert gegenüber, die von Familienminister Reinhold Mitterlehner angekündigte Valorisierung der Familienbeihilfe muss ohne Bedingungen und jährlich erfolgen.

 

Wien, 20. Dezember 2012. Reserviert steht der Katholische Familienverband dem Vorschlag nach einem verpflichtenden 2. Kindergartenjahr gegenüber. „Wenn ich die Elternverantwortung ernst nehme, kann der Ansatz nur lauten: Angebot ja, Verpflichtung nein!“ sagt Trendl und verweist auf das Signal, das mit der Forderung nach einem zweiten verpflichtenden Kindergartenjahr ausgesendet wird: „Die Botschaft, die bei den Eltern ankommt, lautet dann: Eure Betreuung und Erziehung der Kinder ist nicht gut genug! Wir als Institution können das viel besser!“

mehr: 2. Kindergartenjahr: Mehr Vertrauen in die Kompetenz der Eltern!

Familienverband trauert um seinen Altpräsidenten Leopold Kendöl

 

In den 80-er Jahren hatte sich der damalige Präsident des Katholischen Familienverbandes so sehr über die Familienpolitik geärgert, dass er seinen Unmut darüber mit einem einwöchigen Hungerstreik zum Ausdruck brachte.

 

Wien, 11. Dezember 2012. „Leopold Kendöl hat stets betont, wie wichtig es ist, das Familienthema und die notwendige Solidarität zwischen den Generationen in der Politik und in der Gesellschaft zu verankern. Er hat sich beherzt dafür eingesetzt, dass Familien in unserem Land gute Rahmenbedingungen vorfinden“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Alfred Trendl.

mehr: Familienverband trauert um seinen Altpräsidenten Leopold Kendöl

Ausweitung der Pflegefreistellung: Familienfreundlich und gut für das Kindeswohl

 

Erfreut zeigt sich der Katholische Familienverband über die im Nationalrat beschlossene Reform der Pflegefreistellung. Damit wird eine langjährige Forderung des Verbandes umgesetzt. Positiv sei  auch die Novelle zur gemeinsamen Obsorge, so der Familienverband.

 

Wien, 7. Dezember 2012. „Wenn Kinder krank sind, dann braucht es neben Hausmitteln und manchmal auch Medikamenten immer viel elterliche Fürsorge und Liebe. Kinder brauchen die Nähe einer Bezugsperson sowie das Gefühl der Geborgenheit, um gesund zu werden. Umso erfreulicher ist daher, dass am Mittwoch im Nationalrat die Ausweitung der Pflegefreistellung beschlossen wurde“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ).

mehr: Ausweitung der Pflegefreistellung: Familienfreundlich und gut für das Kindeswohl

Familienverband: Eltern bei der Kinderbetreuung umfassender unterstützen

 

Der Einfluss von frühkindlichen Bindungserfahrungen auf die Entwicklung ist vielfach bewiesen. Es sei daher eine gesellschaftspolitische Aufgabe, den Kindern und auch ihren Eltern die dafür notwendige Unterstützung zukommen zu lassen: Das war der Tenor einer Veranstaltung des Familienverbandes, die sich mit Kinderbetreuung auseinandersetzte.

 

Wien, 4. Dezember 2012. „Sowohl Kinder, als auch Eltern brauchen Unterstützung und starke Wurzeln, um für die Herausforderungen des Lebens gut gerüstet zu sein“, betonte Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), im Rahmen der Enquete „Starke Wurzeln für Dein Kind. Frühkindliche Erfahrungen als Basis eines gelingenden Lebens“.

mehr: Familienverband: Eltern bei der Kinderbetreuung umfassender unterstützen

IV-Familienförderung neu: Reform ja, aber nicht auf Kosten der Mehrkind- und Alleinverdienerfamilien!

 

Vereinfachungen dürfen auf keinen Fall Mehrkindfamilien benachteiligen. Hier braucht es gesellschaftliche Solidarität, fordert der Katholische Familienverband.

 

Wien, 19. November 2012. Nach dem Reformvorschlag der Industriellenvereinigung (IV) zur Familienförderung gibt es bei der Familienbeihilfe nur mehr eine Altersstaffel; die Geschwisterstaffel fällt gänzlich weg. „Klarer und transparenter mag dieser Vorschlag schon sein. Die Mehrkindfamilien und die Alleinverdienerfamilien stehen bei der Industriellenvereinigung aber definitiv nicht im Fokus“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: IV-Familienförderung neu: Reform ja, aber nicht auf Kosten der Mehrkind- und Alleinverdienerfamilien!

Familienbeihilfe neu: Ein Antrag weniger für Mehrkindfamilien

 

Das von Familienminister Reinhold Mitterlehner präsentierte Modell erspart Mehrkindfamilien einen bürokratischen Schritt. Valorisierung bleibt die erste Forderung.

 

Wien, 14. November 2012 „Finanztechnisch ist es eine Verbesserung, weil für Mehrkindfamilien ein bürokratischer Schritt wegfällt!“,  so kommentiert Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, das neue Familienfördermodell von Familienminister Reinhold Mitterlehner. Dieses Modell sieht vor, insbesondere die Familienbeihilfe für kleine Kinder zu erhöhen und Kinderabsetzbetrag, Schulstartgeld und Mehrkindzuschlag in die Familienbeihilfe zu integrieren.

mehr: Familienbeihilfe neu: Ein Antrag weniger für Mehrkindfamilien

Nicht abgeholte Familiengelder für Valorisierung verwenden!

 

Der Katholische Familienverband schlägt vor, jene Viertelmilliarde an Steuerrückvergütung, die von Familien nicht in Anspruch genommen wird, für die Valorisierung von Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld zu verwenden. Zudem soll der Kinderfreibetrag automatisch zuerkannt werden.

 

Wien, 6. November 2012. „Jene 340 Millionen Euro, die für Familien im Steuertopf reserviert sind, dürfen nicht zum Stopfen von Budgetlöchern verwendet werden. Sie müssen den Familien zugute kommen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ).

mehr: Nicht abgeholte Familiengelder für Valorisierung verwenden!
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen