Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

40 Jahre Schulbuchaktion: Lesekompetenz unverzichtbar für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

 

Durch die Schulbuchaktion werden Eltern finanziell entlastet und Schülerinnen und Schüler beim Erwerb ihrer Lesekompetenz unterstützt. Um eine Ausstattung mit zeitgemäßen Unterrichtsmaterialien sicherzustellen, ist eine alljährliche Erhöhung des Schulbuchlimits notwendig, so der Katholische Familienverband.

 

 

Wien, 13. September 2012. „Bildung und der Erwerb von Kompetenzen dürfen nicht an das Einkommen gekoppelt sein. Die 1972 eingeführte Schulbuchaktion trägt einerseits dazu bei, dass Eltern bei der Ausbildung ihrer Kinder finanziell entlastet werden. Andererseits stellt sie auch sicher, dass alle Kinder mithilfe von Schulbüchern und anderen Hilfsmitteln sowohl ihre Lesekompetenz, als auch ihr Allgemeinwissen verbessern und die eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln können“, betont der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Alfred Trendl, anlässlich einer Feier zu „40 Jahre Schulbuchaktion“  in der Österreichischen Wirtschaftskammer.

mehr: 40 Jahre Schulbuchaktion: Lesekompetenz unverzichtbar für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

Katholischer Familienverband unterstützt bei engagierter Schulpartnerschaft

 

Einsatz und Vernetzung im Schul- und Bildungsbereich ist eine der Kernkompetenzen des Katholischen Familienverbandes. Mit zwei neuen Publikationen motiviert der Verband alle Schulpartner, den Lebensraum Schule positiv mit zu gestalten.

 

Wien, 5. September 2012. „Die Schule ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Lebensraum und neben der Familie eine der wichtigsten Erziehungsinstanzen. Alle Eltern können zum Wohle der Kinder die Chance zur Mitgestaltung des schulischen Umfelds nutzen, dabei werden sie vom Katholischen Familienverband unterstützt“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). 

mehr: Katholischer Familienverband unterstützt bei engagierter Schulpartnerschaft

KFÖ zum Ethikunterricht: Zustimmung bei schülerfreundlichen Rahmenbedingungen

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die Pläne von Bundesministerium Claudia Schmied, einen Ethikunterricht einzuführen. Diesen solle es jedoch als Alternative zum konfessionellen Religionsunterricht geben, eine „Doppelbelastung“ der Schüler müsse vermieden werden.

 

 

Wien, 27. August 2012. „Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) bekennt sich zu einem Ethikunterricht als Alternative für alle Schülerinnen und Schüler, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen“, erklärt KFÖ-Präsident Alfred Trendl.

mehr: KFÖ zum Ethikunterricht: Zustimmung bei schülerfreundlichen Rahmenbedingungen

Mitterlehner für Inflationsanpassung bei Familienbeihilfe ab 2018

 

Zuvor Abbau der Schulden des "Familienlasten-Ausgleichsfonds". Der Katholische Familienverband fordert, dass Kinder und Pensionisten gleich behandeln werden.

 

Wien, 23. August 2012 (KAP) Familienminister Reinhold Mitterlehner hat sich für eine Inflationsanpassung der Familienbeihilfe ab dem Jahr 2018 ausgesprochen. Zuvor müssten in den kommenden sechs Jahren aber die Schulden des "Familienlasten-Ausgleichsfonds" (FLAF) abgebaut werden, sagte Mitterlehner am Montag bei einer Pressekonferenz.

mehr: Mitterlehner für Inflationsanpassung bei Familienbeihilfe ab 2018

Familienförderung: Frauenministerin agiert mit falschen Zahlen

 

Der Familienverband weist darauf hin, dass Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag als Negativsteuer ausbezahlt werden. Dass zwei Drittel der 1,8 Millionen Kinder von den Familienleistungen nichts haben, weil ihre Eltern keine Steuer zahlen, stimmt daher nicht.

 

Wien, 25. Juni 2012. „Die Aussage von Familienministerin Gabriele Heinisch-Hosek, dass zwei Drittel der 1,8 Millionen Kindern von den Familienleistungen nichts haben, weil ihre Eltern zuwenig verdienen, ist schlichtweg falsch“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Familienförderung: Frauenministerin agiert mit falschen Zahlen

Familienverband bietet Rechts- und Beziehungsberatung für heiratswillige Paare an

 

Die von Experten geforderte Rechtsberatung vor der Eheschließung gibt es: Der Katholische Familienverband bietet mit dem Projekt „Wir trauen uns mit Recht“ erfolgreich Rechts- und Beziehungsberatung für Paare an.

 

Wien, 20. Juni 2012. „Die Ehe ist für viele Menschen der wichtigste Vertrag in ihrem Leben. Menschen wünschen sich, dass Beziehungen dauerhaft gelingen. Manchmal hilft dabei das Wissen um Fakten, wie z.B. das Familienrecht“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich (KFÖ).

mehr: Familienverband bietet Rechts- und Beziehungsberatung für heiratswillige Paare an

Familienverband zu Heinisch-Hosek-Vorschlag: Valorisieren statt verwirrren!

 

Die längst überfällige Valorisierung der Familienleistungen sei zielführender als ständig neue Konzepte zu präsentieren, betont der Katholische Familienverband. Heinisch–Hosek benachteiligt erneut Mehrkindfamililien und schränkt die Wahlfreiheit ein!

 

Wien, 6. Juni 2012. Ablehnend reagiert der Katholische Familienverband auf die Pläne von Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek, die Familienbeihilfe zu erhöhen und im Gegenzug die Geschwister- und Mehrkindstaffel sowie die steuerliche Berücksichtigung der Kinderkosten wie Kinderabsetzbetrag, oder Kinderfreibetrag zu streichen.

mehr: Familienverband zu Heinisch-Hosek-Vorschlag: Valorisieren statt verwirrren!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen