Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2012

Facebook
Inhalt:
zurück

40 Jahre Schulbuchaktion: Lesekompetenz unverzichtbar für Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

 

Durch die Schulbuchaktion werden Eltern finanziell entlastet und Schülerinnen und Schüler beim Erwerb ihrer Lesekompetenz unterstützt. Um eine Ausstattung mit zeitgemäßen Unterrichtsmaterialien sicherzustellen, ist eine alljährliche Erhöhung des Schulbuchlimits notwendig, so der Katholische Familienverband.

 

 

Wien, 13. September 2012. „Bildung und der Erwerb von Kompetenzen dürfen nicht an das Einkommen gekoppelt sein. Die 1972 eingeführte Schulbuchaktion trägt einerseits dazu bei, dass Eltern bei der Ausbildung ihrer Kinder finanziell entlastet werden. Andererseits stellt sie auch sicher, dass alle Kinder mithilfe von Schulbüchern und anderen Hilfsmitteln sowohl ihre Lesekompetenz, als auch ihr Allgemeinwissen verbessern und die eigenen Fähigkeiten weiterentwickeln können“, betont der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Alfred Trendl, anlässlich einer Feier zu „40 Jahre Schulbuchaktion“  in der Österreichischen Wirtschaftskammer.

„Immer ist aber von eminenter Bedeutung, dass zuerst in der Familie mit den Kindern gelesen wird, ihnen vorgelesen wird. Bildung als hoher Wert muss Maßstab für Familie und Gesellschaft werden“, betont Trendl.

 

Rasche Erhöhung des Schulbuchlimits

 

 „Bei der Ausstattung von Schülerinnen und Schülern mit zeitgemäßen Unterrichtsmaterialien darf nicht gespart werden. Dabei handelt es sich um eine wertvolle Investition in die Jugend und damit in die ganze Gesellschaft“, sagt KFÖ-Präsident Trendl. Er kritisiert, dass für die Volksschulen und Berufsschulen das Schulbuchlimit zuletzt 2009 erhöht wurde. Auch bei den anderen Schultypen zeigt sich ein ähnliches Bild. „So wurde beispielsweise für die AHS-Unterstufen-SchülerInnen das Schulbuchlimit im Laufe der letzten zehn Jahre lediglich um 17,8% erhöht, für SchülerInnen der AHS-Oberstufe um 10,6%. Damit wurde die Inflationsrate nicht annähernd ausgeglichen“, kritisiert Trendl. Die Kostensteigerung könne nur durch Verzicht auf Schulbücher oder durch Auslagerung der Kosten an die SchülerInnen und deren Eltern abgefangen werden, sagt Trendl, und fordert eine alljährliche Valorisierung des Schulbuchlimits. Positiv vermerkt er den Entfall des Eltern-Selbstbehalts vor einem Jahr.

 

Die Finanzierung der Schulbuchaktion erfolgt aus dem Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) und beträgt jährlich rund 105 Millionen Euro.  Für die Schulbücher fordert der KFÖ-Präsident  zusätzliche Finanzierungsquellen.

 

 

 

 

 

 

 

 

„Blütenlese“ sorgt für Qualitätsverbesserung

 

 

Der Katholische Familienverband begleitet schon seit 1982 die Schulbuchaktion mit der „Blütenlese“. In den letzten Jahren wurden dabei zahlreiche Schulbücher besprochen und auf notwendige Veränderungen hingewiesen. Dadurch kam es auch zu Neuauflagen von Schulbüchern. „Mit der Blütenlese gelingt es uns kontinuierlich, einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsverbesserung der Schulbücher zu leisten“, betont KFÖ-Präsident Trendl.

 

Nähere Informationen zur „Blütenlese“ auf http://www.familienverband.at/sites/blueten.php.

 

 

 

Rückfragehinweis:

Mag. Elisabeth Grabner

Tel.: 0664/88 52 26 20

Mail: presse@familie.at

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen