Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband: Unverändert eine laute Stimme für die Familien

Familienbischof Lackner bei der Jahreshauptversammlung des Katholischen Familienverbandes in Wien. „Familie ist der Ort, wo Leben Anfang nehmen kann und geschützt ist“.

 

Wien, 2. Oktober 2019. Die 67. Jahreshauptversammlung des Katholischen Familienverbandes fand vergangenes Wochenende im Kardinal-König Haus in Wien statt, mit klarem Fokus auf das neue Forderungsprogramm, dass für die kommende Legislaturperiode präsentiert werden soll. „Erfreulicherweise konnten wir sehr viele Punkte im bisherigen Forderungsprogramm abhaken“, sagt Familienverbandspräsident Alfred Trendl und führt die steuerliche Berücksichtigung von Kindern (Familienbonus), die jahrelang geforderte Anrechnung der Karenzzeiten für Biennalsprünge und die Einführung des Rechtsanspruchs auf den Papamonat an.

mehr: Katholischer Familienverband: Unverändert eine laute Stimme für die Familien

Katholischer Familienverband appelliert an Eltern: Treffen Sie eine Entscheidung, gehen Sie zur Wahl!

Die größte überparteiliche Familienorganisation ruft alle Eltern auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und am 29. September zur Wahl zu gehen.

 

Wien, 25. September 2019. „Ich verstehe, dass die ständigen Wahlkämpfe mittlerweile anstrengend sind, dennoch ist es wichtig und richtig, am kommenden Sonntag zur Wahl zu gehen und den künftigen Weg Österreichs mitzubestimmen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Katholischer Familienverband appelliert an Eltern: Treffen Sie eine Entscheidung, gehen Sie zur Wahl!

Nachgefragt: Positionen der Parteien zu Karfreitag, Klimakrise und Leihmutterschaft

Karfreitag, arbeitsfreier Sonntag, Unterstützung von Schwangeren in Not, Leihmutterschaft und Schöpfungsverantwortung – der Katholische Familienverband stellte den Spitzenkandidat/innen von ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS, Liste JETZT und Grüne fünf für Christinnen und Christen relevante Fragen.

 

Wien, 18. September 2019. Großes Aufregerthema zu Jahresbeginn war die Abschaffung des Karfreitags als Feiertag für Protestanten. Aus dem gesetzlichen Feiertag für Protestanten wurde ein persönlicher Feiertag, der aber als Urlaubstag gilt. Auf die Frage, ob sie das wieder ändern möchten, kommt von ÖVP, FPÖ und NEOS ein nein; sie sprechen sich für die Beibehaltung der aktuellen Regelung aus. SPÖ, Grüne und Liste JETZT lehnen die geltende Regelung mit dem persönlichen Feiertag ab.

mehr: Nachgefragt: Positionen der Parteien zu Karfreitag, Klimakrise und Leihmutterschaft

Nachgefragt: Prioritäten und Tabus einer künftigen Familienpolitik

Der Katholische Familienverband fragte die Spitzenkandidaten von ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS, Liste JETZT und Grüne welche zwei familienpolitischen Vorhaben sie umsetzen wollen, was für sie absolut tabu wäre und wie sie zu einer automatischen Wertanpassung der Familienleistungen stehen.

 

Wien, 11. September 2019. Wenn Ihre Partei den/die nächste Familienminister/in stellt, welche zwei Vorhaben würden sie unbedingt umsetzen wollen; was wäre absolut tabu? Das war eine der fünf Fragen, die der Katholische Familienverband in seiner aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitung ehe und familien den Spitzenkandidat/innen der wahlwerbenden Parteien stellte.

mehr: Nachgefragt: Prioritäten und Tabus einer künftigen Familienpolitik

Abschaffung der Schulärzte ist tabu!

Eine klare Absage erteilt der Katholische Familienverband dem Vorstoß des Gemeindebundes, Schulärzte abzuschaffen. „Das wäre ein großer Rückschritt für Kinder und Jugendliche“, sagt die größte überparteiliche Familienorganisation in ihrer Stellungnahme und begrüßt die geplante Verordnung.

 

Wien, 6. September 2019. Eine Abschaffung der Schulärzte, wie es der Gemeindebund fordert, ist für Vizepräsidentin Astrid Ebenberger ein absolutes Tabu: „Das wäre ein riesiger Rückschritt in der Gesundheitsvorsorge von Kindern und Jugendlichen und würde bedeuten, auf deren Rücken zu sparen.“ Ebenberger übt heftige Kritik an dem Gemeindebund- Vorstoß. Für die Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes sind die Schulärzte eine zentrale Säule im Gesundheitssystem.

mehr: Abschaffung der Schulärzte ist tabu!

Katholischer Familienverband begrüßt die Anrechnung der Karenzzeiten – ein erster großer Schritt ist geschafft!

Die größte überparteiliche Familienorganisation begrüßt die volle Anrechnung der Karenzzeiten in den Kollektivverträgen und fordert eine Ausweitung auf Vordienstzeiten.

 

2. August 2019. Für Kinder, die ab 1. August 2019 geboren wurden, wird für die Bemessung von Urlaub, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Kündigungsfristen künftig die gesamte Karenzzeit in vollem Umfang berücksichtigt.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt die Anrechnung der Karenzzeiten – ein erster großer Schritt ist geschafft!

Katholischer Familienverband begrüßt die jährliche Valorisierung des Pflegegeldes und fragt: Ist diese Pflege mehr wert?

Der Katholische Familienverband begrüßt die jährliche Erhöhung uneingeschränkt und fordert diese Maßnahme ebenfalls für die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld.

 

Wien, 4. Juli 2019. Der Katholische Familienverband begrüßt die beschlossene jährliche Valorisierung des Pflegegeldes. „Das ist für viele Betroffene ein wichtiger Schritt“, ist Familienverbandspräsident Alfred Trendl überzeugt. Dennoch stellt sich für ihn die Frage, warum zwar das Pflegegeld künftig jährlich wertangepasst wird, nicht aber die Familienleistungen. „Es geht uns nicht darum diese beiden Zielgruppen gegeneinander auszuspielen. Pflegende Angehörige leisten großartige Arbeit und wir begrüßen die geplante Wertanpassung uneingeschränkt“, stellt Trendl klar.„Die Frage ist nur, warum gilt das nicht auch für die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld, ist diese Pflegeleistung dem Staat weniger wert“, so Trendl.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt die jährliche Valorisierung des Pflegegeldes und fragt: Ist diese Pflege mehr wert?
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen