Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2019

Facebook
Inhalt:
zurück

Nachgefragt: Prioritäten und Tabus einer künftigen Familienpolitik

Der Katholische Familienverband fragte die Spitzenkandidaten von ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS, Liste JETZT und Grüne welche zwei familienpolitischen Vorhaben sie umsetzen wollen, was für sie absolut tabu wäre und wie sie zu einer automatischen Wertanpassung der Familienleistungen stehen.

 

Wien, 11. September 2019. Wenn Ihre Partei den/die nächste Familienminister/in stellt, welche zwei Vorhaben würden sie unbedingt umsetzen wollen; was wäre absolut tabu? Das war eine der fünf Fragen, die der Katholische Familienverband in seiner aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitung ehe und familien den Spitzenkandidat/innen der wahlwerbenden Parteien stellte.

„Wir wollen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf stärken und die Kinderbetreuung ausbauen. Ein zweites Vorhaben ist die bessere Unterstützung von pflegenden Angehörigen. Wir wollen, dass die Pflegenden für ihre Arbeit entsprechend wertgeschätzt und finanzielle Anreize für die Pflege daheim geschaffen werden“ heißt es dazu von der ÖVP. Absolutes Tabu: Abschaffung des Familienbonus Plus.

Für die SPÖ wäre die Einführung einer Unterhaltsgarantie vorrangig: „Nicht bezahlter Unterhalt gehört zu den größten Armutsursachen, vor allem auch bei Kindern. Wir wollen deshalb eine Unterhaltsgarantie einführen.“ Tabu ist „die Aufweichung der Fristenregelung, die so konfliktbeladen erkämpft wurde“.

Keine Antwort auf diese Frage gibt es von der FPÖ: „Diese Frage stellt sich noch nicht. Erst wird gewählt, dann sondiert – sollten wir es in Regierungsverhandlungen schaffen, dann stehen am Beginn die Inhalte und erst dann die Frage, welche Partei welches Ministerium führen wird.“

Für die NEOS steht die Chancengerechtigkeit für alle Kinder im Mittelpunkt. Dafür braucht es „einen Rechtsanspruch auf einen qualitativ hochwertigen Betreuungsplatz ab dem 1. Geburtstag und eine Vereinfachung und Zusammenführung der steuerlichen Familienleistungen“. Tabu wäre für die NEOS, Frauen durch falsche staatliche Anreize von der Erwerbsarbeit abzuhalten.

 

Unterhaltssicherung für Alleinerziehende und Kindergrundsicherung sind die zwei zentralen Anliegen der Liste JETZT: „Es muss endlich das Ziel der Politik sein, in diesem schönen und reichen Land alle Kinder gleichermaßen und vor allem bestens zu unterstützen.“ Tabu sind Kindergartengebühren sowie der Rückstau beim Ausbau eines flächendeckenden und ganztägigen Angebots für die Kinderbetreuung.

 

Für die Grünen ist neben der verbesserten Vereinbarkeit unter verstärkter Einbeziehung der Väter in die Familienarbeit der Ausbau der gerichtlich durchsetzbaren Rechtsansprüche von Kindern und Jugendlichen zentral. Tabu sind „alle Maßnahmen, die die soziale Existenz von Kindern und Jugendlichen gefährden und ihre Lebenschancen verringern“.

 

Mehr Übereinstimmung gab es bei der Frage nach einer regelmäßigen Wertanpassung von Familienleistungen. FPÖ, NEOS, Liste Pilz und die Grünen sind für eine automatische Wertanpassung, ausweichender antwortet die SPÖ: „Natürlich soll es nicht sein, dass gerechtfertigte Leistungen immer weniger wert sind. Aus diesem Grund war es uns auch so wichtig, das Pflegegeld noch vor dem Sommer zu valorisieren.“ Die SPÖ möchte sich dafür stark machen, den Familienbonus auf neue Beine zu stellen und dafür kämpfen, dass alle Familien den vollen Bonus von 1.500 Euro bekommen. Vage bleibt auch die ÖVP. Sie ist für eine Reform der Finanzierung der familienpolitischen Leistungen, niemand soll aus finanziellen Gründen auf Familie und Kinder verzichten müssen. Mit dem Familienbonus sei damit ein wichtiger Schritt gesetzt worden.

 

Die ungekürzten, ausführlichen Antworten auf diese zwei Fragen sowie Antworten auf die Fragen nach leistbarem Wohnraum, Pensionssplitting oder Klimaschutz finden Sie auf der Homepage www.familie.at

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen