Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2019

Facebook
Inhalt:
zurück

Nachgefragt: Positionen der Parteien zu Karfreitag, Klimakrise und Leihmutterschaft

Karfreitag, arbeitsfreier Sonntag, Unterstützung von Schwangeren in Not, Leihmutterschaft und Schöpfungsverantwortung – der Katholische Familienverband stellte den Spitzenkandidat/innen von ÖVP, SPÖ, FPÖ, NEOS, Liste JETZT und Grüne fünf für Christinnen und Christen relevante Fragen.

 

Wien, 18. September 2019. Großes Aufregerthema zu Jahresbeginn war die Abschaffung des Karfreitags als Feiertag für Protestanten. Aus dem gesetzlichen Feiertag für Protestanten wurde ein persönlicher Feiertag, der aber als Urlaubstag gilt. Auf die Frage, ob sie das wieder ändern möchten, kommt von ÖVP, FPÖ und NEOS ein nein; sie sprechen sich für die Beibehaltung der aktuellen Regelung aus. SPÖ, Grüne und Liste JETZT lehnen die geltende Regelung mit dem persönlichen Feiertag ab.

Gefragt nach der Beibehaltung des arbeitsfreien Sonntags sprechen sich SPÖ, JETZT und die Grünen sehr klar gegen eine Ausweitung der Öffnungszeiten aus; die FPÖ ist dafür, dass der Sonntag „grundsätzlich arbeitsfrei bleiben soll“. Ablehnend stehen diesem Ansinnen die ÖVP und die NEOS gegenüber: „Unter der Voraussetzung, dass die öffentliche Ruhe nicht gestört wird, sollen Unternehmer/innen selbstbestimmt entscheiden können, wann sie ihr Geschäft aufsperren bzw. geschlossen halten“, argumentieren die NEOS. Auch die ÖVP kann der Sonntagsöffnung Positives abgewinnen: „Derzeit ist es nur in Tourismuszonen möglich, am Sonntag geöffnet zu haben. An dieser Regelung wollen wir festhalten. Ganz grundsätzlich gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich Freizeit und Familie einzuteilen. Flexible Arbeitsbedingungen sind daher auch eine Chance für das Familienleben; insbesondere für Personen, die am Sonntag arbeiten müssen.“

 

Um Frauen, die ungewollt schwanger werden, besser unterstützen zu können, fragten wir die Spitzendandidat/innen, welche Hilfsangebote es aus ihrer Sicht brauche, um Frauen im Schwangerschaftskonflikt das Ja zum Kind zu erleichtern. Während ÖVP und SPÖ bessere Rahmenbedingungen wie mehr Familienberatungsstellen, frühzeitige Sexualaufklärung in der Schule, qualitätsvolle Kinderbetreuungseinrichtungen oder partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit fordern, spricht sich die FPÖ für einen Mix aus Geld-, Sach- und Beratungsleistungen aus. Die NEOS setzen auf Bildung und Prävention und machen sich für mehr sexuelle Bildung und einen leichteren Zugang zu Verhütungsmitteln stark. Der kostenlose Zugang zu Verhütungsmitteln wird neben Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch von den Grünen gefordert. Beratung durch medizinisches Personal, Unterhaltssicherung, Aufhebung der Kürzung der Mindestsicherung oder eine Kindergrundsicherung sind für die Liste JETZT Maßnahmen, die ein JA zum Kind erleichtern würden.

 

Leihmutterschaft ist in Österreich verboten. Auf die Frage, ob sie sich dafür einsetzen werden, dass es so bleibt, antworten alle Parteien klar und eindeutig mit Ja. Sie alle lehnen die Leihmutterschaft aus unterschiedlichen Gründen ab und wollen an dem Verbot nicht rütteln.

 

Im Wahlkampf-Fokus steht auch die Klimakrise. Der Familienverband hat die Parteien gefragt, was sie zur Bewahrung der Schöpfung wie etwa dem Schutz der Umwelt und des Klimas beitragen werden. Während die SPÖ auf den Ausbau des öffentlichen Verkehrs setzt und ein Klimaticket vorschlägt, sind für die ÖVP der Umstieg auf erneuerbare Energien, innovative Lösungen gegen den CO2- Ausstoß im Verkehrs- und Gebäudebereich und bewusstseinsbildende Maßnahmen prioritär. „Regional und saisonal vor global“ lautet die Devise der FPÖ, die sich für niedrigere Verbrauchssteuern auf erneuerbare Energie und eine Kennzeichnung von Produkten mit langem Transportweg ausspricht. Für die NEOS sind eine aufkommensneutrale CO2-Steuer, die Einführung eines Klimabudgets oder das Streichen von umweltschädlichen Subventionen geeignete Maßnahmen gegen den drohenden Klimawandel. Die Liste JETZT plädiert für Rahmenbedingen, die allen Bürgerinnen und Bürgern eine klimaneutrale Lebensweise ermöglicht und die Grünen wollen Klimaschutz in der Verfassung als Staatsziel verankern und treten für eine öko-soziale Steuerreform ein, die das Steuerprivileg auf Diesel und Kerosin abschafft, Arbeit entlastet und eine CO2-Komponente einführt.

 

Alle ungekürzten Antworten und weitere familienrelevante Fragen lesen Sie auf

https://familie.at/site/oesterreich/familienpolitik/familienpolitik/familienpolitikinoesterre/nationalratswahl2019/article/4773.html

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen