Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Aktion plusminus: Als Familie gemeinsam durch die Fastenzeit!

Nächste Woche am Mittwoch den 6. März beginnt für Christen und Christinnen die 40-tägige Fastenzeit. Diese Zeit bietet eine gute Möglichkeit, seine täglichen Konsumgewohnheiten zu hinterfragen.

 

Wien, 25. Februar 2019. „Brauchen wir, was wir haben? Haben wir, was wir brauchen?“ Diese Fragen begleiten die Teilnehmer/innen der Aktion plusminus durch die Fastenzeit.

mehr: Aktion plusminus: Als Familie gemeinsam durch die Fastenzeit!

Sexualpädagogik: Neuregelung und Klarstellung war notwendig

Dass sexualpädagogische Inhalte von außerschulischen Anbietern unter pädagogische Aufsicht gestellt werden, ist für den Katholischen Familienverband ein erster, wichtiger Schritt. Ziel müsse aber sein, schuleigene Pädagog/innen zu Sexualpädagogik-Expert/innen aus zu bilden.

 

Wien, 22. Februar 2019. Positiv bewertet Vizepräsidentin Astrid Ebenberger die Neuregelung der Zusammenarbeit mit außerschulischen Organisationen im Bereich Sexualpädagogik durch das Bildungsministerium. „Die ausdrückliche Klarstellung, dass Lehrer/innen die Klasse nicht verlassen dürfen, wenn für den Aufklärungsunterricht externe Personen geholt werden, war wichtig und notwendig“, sagt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Sexualpädagogik: Neuregelung und Klarstellung war notwendig

Warum darf es in Österreich niemand wissen?

Vizepräsidentin Doris Wirth spricht sich für eine anonymisierte Statistik zu Schwangerschaftsabbrüchen aus und fordert mehr Unterstützungsangebote für Familien mit Kindern mit Trisomie 21.

 

Wien, 17.Februar 2019. „Ich verstehe nicht, warum die Österreicher/innen nicht wissen dürfen, wie viele Abtreibungen es jeden Tag in Österreich gibt. Sind es wirklich 100 pro Tag?“ fragt Doris Wirth, Vizepräsidentin des katholischen Familienverbandes und verweist auf Deutschland, wo eine regelmäßige Erfassung der Zahlen von Abtreibungen, verbunden mit einer anonymen Frage nach dem Motiv, selbstverständlich ist.

mehr: Warum darf es in Österreich niemand wissen?

Papamonat wäre familienpolitischer Meilenstein

Seit Jahren fordert die größte überparteiliche Familienorganisation einen Rechtsanspruch auf die gemeinsame Familienzeit nach der Geburt. Es wäre eine Geste, dass Mutter UND Vater von der Gesellschaft Zeit für ihre Kinder bekommen.

 

Wien, 8. Februar 2019. Positiv nimmt Familienverbandspräsident Alfred Trendl die Forderung nach dem Rechtsanspruch auf einen Papamonat auf: „Ich freue mich sehr, dass dadurch das Thema Väterbeteiligung in den Fokus rückt“, so Trendl und weist auf die aktuelle Kampagne des Familienverbandes „Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens“ hin.

mehr: Papamonat wäre familienpolitischer Meilenstein

Katholischer Familienverband fordert Wertschätzung gegenüber der Arbeit sozialer Hilfseinrichtungen

Familienverbandspräsident Alfred Trendl: „Verrohung der Sprache und persönliche Diffamierung sind kein guter Weg für Österreich.“

 

Wien, 7. Jänner  2019.  „Sachliche Kritik ist immer willkommen, persönliche Diffamierung ist eines NR-Abgeordneten unwürdig“,  kritisiert Familienverbandspräsident Alfred Trendl den Wiener Nationalratsabgeordneten Johann Gudenus. Dieser warf der Caritas Profitgier in Zusammenhang mit der Flüchtlingsbetreuung vor.

mehr: Katholischer Familienverband fordert Wertschätzung gegenüber der Arbeit sozialer Hilfseinrichtungen

Familien nicht gegeneinander ausspielen!

Familienverbandspräsident Alfred Trendl begrüßt den geplanten Steuerbonus und widerspricht der Kritik von Stephan Schulmeister inhaltlich: Familien würden nicht erst ab 2.500 Euro Brutto davon profitieren.

 

Wien, 30. November 2017. Vor einer undifferenzierten Vermischung verschiedener Politikziele und Politikfelder warnt Alfred Trendl, der Präsident des Katholischen Familienverbandes und kritisiert den Ansatz des „Christlich geht anders“ Mit-Initiators Stephan Schulmeister, eine stärkere Berücksichtigung der Kinder im Steuerrecht wäre eine Umverteilung nach oben. Schulmeister hebt die  Notwendigkeit eines gut funktionierenden Sozialstaates hervor, warnt aber vor geplanten Umverteilungen zugunsten der steuerzahlenden Familien wie etwa den Steuerbonus für jedes Kind.

mehr: Familien nicht gegeneinander ausspielen!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen