Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband fordert Ausbau der Frühen Hilfen: Jede Investition in Kinder ist sinnvoll und wichtig!

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die positive Bilanz im Aufbau der Frühen Hilfen in Österreich und fordert den flächendeckenden Ausbau dieses wichtigen Angebotes.

 

Wien, 24. Februar 2015. Für den Katholischen Familienverband Österreich ist die Einführung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen im Jänner dieses Jahres und der Start des europaweit ersten Universitätslehrgang „Early Life Care“ im Wintersemester 2015/ 2016 ein Grund zur Freude. „Dort wo Frühe Hilfen gut funktionieren gibt es tolle Ergebnisse“, ist Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes überzeugt und führt einen gesunkenen Anteil an Fremdunterbringung, niedrigere Kriminalitätsraten bis 18 Jahre und eine deutlich höhere Schulbildung an.

mehr: Katholischer Familienverband fordert Ausbau der Frühen Hilfen: Jede Investition in Kinder ist sinnvoll und wichtig!

Bindung kommt vor Bildung

Für den Katholischen Familienverband ist es keine Frage, dass Kinder Beziehung, Bindung und Wertschätzung brauchen und das von der Gesellschaft stärker honoriert werden muss.

 

Wien, 23. Februar 2015. „Bindung kommt vor Bildung. Kinder brauchen zuerst stabile Bezugspersonen, die sie dabei unterstützen, Vertrauen in ihr Umfeld, und vor allem in sich selbst zu entwickeln“, ist Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes überzeugt.  „Erst dann können  sie ein Bildungsangebot gut und fruchtbar annehmen“. Bestätigt wird Ebenberger von Dir. Peter Schwarzmann,  Lehrer/innenbildner und Leiter eines Sonderpädagogischen Zentrums in Wien. „Kinder brauchen Beziehung, Bindung und Wertschätzung. Sie haben aber auch das Bedürfnis nach Ordnung und sicheren Grenzen“, so der erfahrene Pädagoge. Ausgehend von der aktuellen öffentlichen Debatte über Sinn und Unsinn von Sanktionen und Strafen referierte Schwarzmann im Rahmen der alljährlichen Klausurtagung des Schularbeitskreises des Katholischen Familienverbandes Österreichs über die Grundbedürfnisse von Kindern.

 

mehr: Bindung kommt vor Bildung

Weniger Bürokratie für Eltern: Familienbeihilfe wird ab Mai automatisch gewährt

Der Katholische Familienverband begrüßt die Vereinfachung bei der Familienbeihilfe und schlägt vor, dies auch bei der steuerlichen Absetzbarkeit von Kinderbetreuungs-kosten im Rahmen der Steuerreform einzuführen.

 

Wien, 17. Februar 2015. Der Katholische Familienverband begrüßt die Ankündigung von Familienministerin Sophie Karmasin und Finanzminister Hans Jörg Schelling, die Familienbeihilfe ab Mai 2015 automatisch zu gewähren.

mehr: Weniger Bürokratie für Eltern: Familienbeihilfe wird ab Mai automatisch gewährt

Katholischer Familienverband: Klares Nein zur aktiven Sterbehilfe

Ablehnung gibt es vom Katholischen Familienverband zu den von der Bioethikkommission präsentierten Empfehlungen.

 

Wien, 13. Februar 2015. Die Bioethikkommission empfiehlt in Ausnahmefällen für unheilbar Kranke die Beihilfe zum Suizid durch Ärzte und Angehörige zu erlauben. Für Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, ist diese Empfehlung ein absolutes Tabu.

mehr: Katholischer Familienverband: Klares Nein zur aktiven Sterbehilfe

Katholischer Familienverband unterstützt die Forderung nach einer Fristverkürzung für Abtreibungen bei Verdacht auf Behinderung.

Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, zeigt sich solidarisch mit den Behindertenorganisationen in der Frage der Spätabtreibungen und fordert den Fokus nicht ausschließlich auf Frauen, sondern auch auf die betroffenen Kinder zu lenken. Wo bleiben die im Verfassungsrang stehenden Kinderrechte?

 

Wien, 11. Februar 2015. Bei Verdacht auf eine schwere Behinderung (eugenische Indikation) dürfen Kinder derzeit bis unmittelbar vor der Geburt abgetrieben werden. Der Katholische Familienverband begrüßt die aktuelle Diskussion um die Fristverkürzung bei einer eugenischen Indikation.

mehr: Katholischer Familienverband unterstützt die Forderung nach einer Fristverkürzung für Abtreibungen bei Verdacht auf Behinderung.

Aktion Verzicht: 40 Tage lang ein gutes Gespür für die eigenen Gewohnheiten entwickeln

Habe ich, was ich brauche, brauche ich, was ich habe? Mit der „Aktion Verzicht“ lädt der Katholische Familienverband heuer wieder dazu ein, in der Fastenzeit auf lieb gewordene Gewohnheiten zu verzichten und das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen- Einladung auch an Kindergärten und Schulen.

 

Wien, 11. Februar 2015. Bereits zum 14. Mal gibt es die „Aktion Verzicht“ des Katholischen Familienverbandes. Sie beginnt am Aschermittwoch den 18. Februar 2015 und endet am Karsamstag, den 4. April 2015. In diesen sechs Wochen soll bewusst auf Alkohol, Süßigkeiten, Konsumgüter, Fleisch oder bestimmte Gewohnheiten verzichtet werden.

mehr: Aktion Verzicht: 40 Tage lang ein gutes Gespür für die eigenen Gewohnheiten entwickeln

Verbot der Leihmutterschaft durch Verfassung absichern

Nach Beschluss des neuen Fortpflanzungsmedizingesetzes: Plattform www.kinderbekommen.at kündigt Beratungsoffensive an.Evaluierung der Gesetzesfolgen drängender denn je -Gynäkologe Huber: Neues Gesetz weist gravierende Mängel auf.

 

Wien, 22. Jänner 2015. - Nach Beschluss der Novelle des Fortpflanzungsmedizingesetzes im Nationalrat drängt die Plattform www.kinderbekommen.at auf politische Maßnahmen, um eine weitere Liberalisierung zu verhindern. Es sei absehbar, dass nach Zulassung der Eizellspende durch das neue Gesetz nun von manchen Lobbygruppen versucht werde, via Verfassungsgerichtshof die Leihmutterschaft durchzusetzen, zeigte sich die Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich (KAÖ), Gerda Schaffelhofer, bei einer Pressekonferenz am Donnerstag in Wien besorgt. Das einzige Mittel, um eine solche Entwicklung zu verhindern, sei das Verbot der Leihmutterschaft in der Verfassung abzusichern, so Schaffelhofer. Sie erinnerte daran, dass sich auch Abgeordnete jener Parteien, die das neue Gesetz am Mittwoch beschlossen, ausdrücklich für ein Beibehalten dieses Verbotes ausgesprochen haben.

 

mehr: Verbot der Leihmutterschaft durch Verfassung absichern
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen