Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband zum Muttertag: Jetzt das Richtige tun!

„Familien leiden in Krisenzeiten ohnehin schon stark und sie brauchen eine verlässliche und planbare Politik“, appelliert Familienverbandspräsident Peter Mender an den Finanzminister, die angedachten Kürzungen zu überdenken und startet die Petition: Kürzung für Familien? -Nicht mit uns!

 

Wien, 9. Mai 2025. „Familien sind vielfältig. Sie sind und bleiben zentral für eine funktionierende, zukunftsfähige Gesellschaft. Ohne Kinder gibt es keine Zukunft“, heißt es auf Seite 8 im aktuellen Regierungsprogramm.

Als „überwiegend positiv“ beurteilte es der Katholische Familienverband nach der Präsentation Ende Februar und kritisierte lediglich, dass viele der versprochenen Vorhaben unter Budgetvorbehalt stehen. Jetzt, zweieinhalb Monate später und kurz vor dem Muttertag, werden nach und nach Maßnahmen präsentiert, die auf die Familien in den nächsten zwei Jahren zukommen werden

mehr: Katholischer Familienverband zum Muttertag: Jetzt das Richtige tun!

Katholischer Familienverband: Kein Sparpaket auf dem Rücken der Kinder

Harsche Kritik gibt es vom Katholischen Familienverband für die angedachte Aussetzung der Valorisierung der Familienleistungen: „Wir verstehen den Sparzwang, aber bei den Kindern zu sparen, ist niemals zukunftsfitte Politik“, findet Familienverbandspräsident Peter Mender deutliche Worte.

 

Wien, 5. Mai 2025. Familienverbandspräsident Peter Mender kritisiert vor allem die Unausgewogenheit der Sparmaßnahmen: „Während der Pendlereuro verdreifacht wird, die Parteiförderungen mit rund 40 Millionen Euro/Jahr weiterhin im europäischen Spitzenfeld liegen und jährlich erhöht werden und sich Staatssekretäre mehr Beinfreiheit im Dienstwagen auf Staatskosten leisten, wird bei den Familien gespart“, so seine Beobachtung, und er stellt fest: „Das ist kein neuer Stil. Das sind keine breiten Schultern, die dieses Sparpaket tragen, sondern die Kinder dieses Landes.“ Mender appelliert an die Bundesregierung, allen voran an Finanzminister Markus Marterbauer: „Lassen Sie nicht zu, dass hier auf Kosten unserer Zukunft gespart wird!“

mehr: Katholischer Familienverband: Kein Sparpaket auf dem Rücken der Kinder

Katholischer Familienverband lehnt höhere Sozialversicherungsbeiträge für Teilzeitarbeitende ab

 

Kritik gibt es vom Katholischen Familienverband für den Vorschlag der Industriellenvereinigung, Teilzeitarbeit pauschal mittels höherer Sozialabgaben unattraktiver zu machen.

 

2. Mai 2025. Um die „Teilzeitepidemie“ einzudämmen, schlägt die Industriellenvereinigung einkommensunabhängige Fixbeiträge für die Sozialversicherung vor. Eine solche Maßnahme würde das Nettoeinkommen der Teilzeitbeschäftigen schmälern und ihnen weniger im Geldbörserl belassen. „Teilzeitarbeit ist für Eltern mit kleinen Kindern ein zentrales Vereinbarkeitsinstrument“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Hier Druck in Richtung Stundenaufstockung und Vollzeitbeschäftigung zu machen, ist der absolut falsche Weg.“

mehr: Katholischer Familienverband lehnt höhere Sozialversicherungsbeiträge für Teilzeitarbeitende ab

Katholischer Familienverband: Am 1. Mai tritt das Handyverbot an Schulen in Kraft

„Damit haben unsere Kinder wieder den Kopf und die Hände frei für mehr echtes Miteinander“, sagt Andrea Kahl, Leiterin des Arbeitskreises „Bildung und Schule“ des Katholischen Familienverbandes.

 

Wien, 30. April 2025. „Als Familienverband haben wir uns über zwei Jahre für ein solches Verbot eingesetzt und sind sehr froh, dass es nun handyfreie Zonen an den Schulen für mehr echten sozialen Kontakt umgesetzt werden“, so Kahl.

Digitalisierung ist für den Familienverband als größte überparteiliche Familienorganisation ein großes Thema: „Soziale Medien, neue Anwendungsmöglichkeiten und der vermehrte Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag stellen auch die Familien vor eine große Herausforderung und es ist wichtig, gut informiert zu bleiben, um seine Kinder gut begleiten zu können“, ist Kahl überzeugt.

mehr: Katholischer Familienverband: Am 1. Mai tritt das Handyverbot an Schulen in Kraft

Katholischer Familienverband zum Tod von Papst Franziskus: Das Wohl der Familien war ihm ein Herzensanliegen

„Die Freude der Liebe, die in den Familien gelebt wird, ist auch die Freude der Kirche“, schrieb Papst Franziskus in seiner Einleitung zum apostolischen Schreiben „Amoris Laetitia“. „Familien zu stärken war dem Heiligen Vater ein Herzensanliegen, das zeigte er sein ganzes Pontifikat über“, sagt Peter Mender, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

 

Wien, 22. April 2025. Ehrenamtliche und Mitarbeiter/innen des Katholischen Familienverbandes trauern um Papst Franziskus, der am Ostermontag, dem 21. April verstorben ist: „Wir haben ihn stets als unglaublich inspirierendes Kirchenoberhaupt wahrgenommen, dem die Bedürfnisse der Familien ein Herzensanliegen waren“, so Mender und hebt besonders die Enzyklika „Amoris Laetitia – Freude der Liebe“ hervor, die am 8. April 2016 nach der Familiensynode 2015 veröffentlicht wurde.

mehr: Katholischer Familienverband zum Tod von Papst Franziskus: Das Wohl der Familien war ihm ein Herzensanliegen

Katholischer Familienverband: Leuchttürme der Bildung bauen

 

Sprachförderung, Chancengerechtigkeit und mehr Mitwirkung der Eltern: Für den Arbeitskreis „ Bildung und Schule“ des Katholischen Familienverbandes finden sich im aktuellen Regierungsprogramm zahlreiche positive Ansätze.

 

Wien, 15. April 2025. „Man sieht deutlich, dass Bildung ein wichtiges Thema für diese Bundesregierung ist“, sagt Andrea Kahl, Leiterin des Arbeitskreises nach dem gestrigen Austauschgespräch des Elternbeirats mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

mehr: Katholischer Familienverband: Leuchttürme der Bildung bauen

Katholischer Familienverband zur Neuregelung der Bildungskarenz: Eltern nicht benachteiligen

Obwohl es prinzipiell Verständnis seitens des Katholischen Familienverbandes für eine Reform der Bildungskarenz gibt, kritisiert Vizepräsidentin Barbara Fruhwürth, dass es künftig nicht mehr möglich sei, Bildungskarenz direkt an die Elternkarenz anzuschließen.

 

Wien, 3. April 2025. „Wir sind froh, dass das Instrument der Bildungskarenz erhalten bleibt und Weiterbildung auch künftig gefördert wird“, sagt Vizepräsidentin Barbara Fruhwürth, die auch Verständnis für die geplante Reform hat: „Dass  die Bildungskarenz evaluiert wurde und nun strengere Vorgaben zu erfüllen sind, ist angesichts der gespannten Budgetlage eine verständliche Entscheidung der Bundesregierung“, ist sie überzeugt.

mehr: Katholischer Familienverband zur Neuregelung der Bildungskarenz: Eltern nicht benachteiligen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen