Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband: Väterbeteiligung Ja, aber Wahlfreiheit muss erhalten bleiben!

Kritik gibt es seitens des Katholischen Familienverbandes für die Pläne, die Familienministerin Sophie Karmasin vergangenen Sonntag im APA-Interview präsentierte.

 

Wien, 31. August 2015. „Die Väterbeteiligung ist uns ein großes Anliegen, dennoch ist es falsch diese hauptsächlich mit monetären Anreizen zu fördern und so Familien, die sich für ein anderes Betreuungsmodell entscheiden zu benachteiligen“, so Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes zu den Plänen von Familienministerin Sophie Karmasin.

mehr: Katholischer Familienverband: Väterbeteiligung Ja, aber Wahlfreiheit muss erhalten bleiben!

Katholischer Familienverband fordert die Einhaltung der Kinderrechtskonvention für alle Kinder

Die Kinderrechtskonvention gilt für alle Kinder, erinnert Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und fordert besonderes Augenmerk auf die Situation der minderjährigen und unbegleiteten Flüchtlinge zu richten.

 

14. August 2015. „Jedes Kind ist gleich viel wert, daran darf nicht gerüttelt werden“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und fordert anlässlich der Präsentation des Berichtes von Amnesty International im Flüchtlingslager Traiskirchen die zuständigen Stellen auf, unverzüglich für eine angemessene Behandlung von Flüchtlingen zu sorgen.

mehr: Katholischer Familienverband fordert die Einhaltung der Kinderrechtskonvention für alle Kinder

Ja zu mehr Schulautonomie aber die Wahlfreiheit muss erhalten bleiben!

Der Katholische Familienverband begrüßt die Forderung nach mehr Autonomie für die Schulen und übt Kritik an der großflächigen Einführung der verschränkten Ganztagsschule.

 

Wien, 12. August 2015. Positiv und zustimmend reagiert Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes auf die Forderung von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek nach mehr Autonomie für die Schulen: „Es ist wichtig, dass Standorte gestärkt werden indem sie etwa mehr Freiheit in der Gestaltung der Stundenpläne oder bei der Auswahl des Lehrpersonals haben“, so Ebenberger.

 

Heftige Kritik gibt es von der Bildungsexpertin des Katholischen Familienverbandes an der Forderung nach der verschränkten Ganztagsschule: „Die verschränkte Ganztagsschule bedeutet auch Anwesenheitspflicht am Nachmittag für die Schüler“, gibt Ebenberger zu bedenken.

mehr: Ja zu mehr Schulautonomie aber die Wahlfreiheit muss erhalten bleiben!

Industrie und Wirtschaft nicht auf Kosten der Familien entlasten!

Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes reagiert empört auf eine angedachte Senkung der Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds.

 

27. Juli 2015. „Wirtschaft und Industrie auf Kosten der Familien zu entlasten, ist an Zynismus nicht mehr zu überbieten“, kritisiert Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes die Pläne im ÖVP Reform Programm „"Wir bewegen Österreich". Darin schlägt die ÖVP eine Senkung des Dienstgeberbeitrags zum Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) um einen Prozentpunkt vor.

mehr: Industrie und Wirtschaft nicht auf Kosten der Familien entlasten!

Kinderbetreuungsgeld: Reform darf Wahlfreiheit nicht einschränken und Eltern bevormunden

Die aktuelle politische Diskussion über die Reform des Kinderbetreuungsgeldes geht für den Katholischen Familienverband in die falsche Richtung und hat mit Flexibilität und Wahlfreiheit nichts zu tun.

 

Wien, 23. Juli 2015. „Vereinfachungen und Flexibilität durch eine mögliche Kontolösung sind zu begrüßen“, sagt Rosina Baumgartner, Generalsekretärin des Katholischen Familienverbandes. „Wenn Vereinfachung und Flexibilität in Wirklichkeit aber weniger Geld und Bevormundung der Eltern bedeuten, lehnen wir diese Reform entschieden ab.“ Die aktuelle politische Auseinandersetzung zur Reform des Kinderbetreuungsgeldes  geht für Baumgartner leider in die falsche Richtung. „Das Kinderbetreuungsgeld um ein Drittel zu kürzen, wenn der Vater nicht in Karenz geht, ist Zwangsbevormundung durch die Politik und bedeutet, dass sich die Familien vorschreiben lassen müssen, wie die familiäre Betreuung der Kleinkinder gestalten ist. Wahlfreiheit und Flexibilität werden damit zur Farce.“

mehr: Kinderbetreuungsgeld: Reform darf Wahlfreiheit nicht einschränken und Eltern bevormunden

Steuerreform-Ergebnis: Nicht-Genügend für Familienfreundlichkeit!

Mit einem Nicht Genügend beurteilt Familienverbandspräsident Alfred Trendl das Ergebnis der Steuerreform für Familien. „Während auf die Interessen der Wirtschaft und der Pensionisten Rücksicht genommen wurde, gingen die Familien nahezu leer aus. Eltern bleibt mit dieser Steuerreform der Mickymaus Betrag von 5 Euro pro Monat und Kind.“

 

Wien, 7. Juli 2015. Deutliche Berücksichtigung der Familien bei der Steuerreform – heißt es großspurig im Regierungsprogramm. Übrig blieben 5 Euro pro Monat, Elternteil und Kind. „Wenn im selben Atemzug dazu die Grunderwerbsteuer für Familien deutlich erhöht wird, ist das ein grobes Foul an den Familien“, so Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, der im Vorfeld zumindest eine Hauptwohnsitzbefreiung gefordert hatte. „Es sind wieder die Familien, die zur Kasse gebeten werden. Während es bei der Weitergabe von Betrieben für Familien Ausnahmen gibt, schlägt bei der Weitergabe des Familienwohnsitzes die Steuererhöhung voll durch“, stellt Trendl fest.

mehr: Steuerreform-Ergebnis: Nicht-Genügend für Familienfreundlichkeit!

Ja zu mehr Schulautonomie aber die Wahlfreiheit muss erhalten bleiben!

Der Katholische Familienverband begrüßt die Forderung nach mehr Autonomie für die Schulen und übt Kritik an der großflächigen Einführung der verschränkten Ganztagsschule.

 

Wien, 12. August 2015. Positiv und zustimmend reagiert Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes auf die Forderung von Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek nach mehr Autonomie für die Schulen: „Es ist wichtig, dass Standorte gestärkt werden indem sie etwa mehr Freiheit in der Gestaltung der Stundenpläne oder bei der Auswahl des Lehrpersonals haben“, so Ebenberger.

 

Heftige Kritik gibt es von der Bildungsexpertin des Katholischen Familienverbandes an der Forderung nach der verschränkten Ganztagsschule: „Die verschränkte Ganztagsschule bedeutet auch Anwesenheitspflicht am Nachmittag für die Schüler“, gibt Ebenberger zu bedenken.

mehr: Ja zu mehr Schulautonomie aber die Wahlfreiheit muss erhalten bleiben!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • ...
  • Seite 14
  • Seite 15
  • Seite 16
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen