Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Familienverband: Eltern bei der Kinderbetreuung umfassender unterstützen

 

Der Einfluss von frühkindlichen Bindungserfahrungen auf die Entwicklung ist vielfach bewiesen. Es sei daher eine gesellschaftspolitische Aufgabe, den Kindern und auch ihren Eltern die dafür notwendige Unterstützung zukommen zu lassen: Das war der Tenor einer Veranstaltung des Familienverbandes, die sich mit Kinderbetreuung auseinandersetzte.

 

Wien, 4. Dezember 2012. „Sowohl Kinder, als auch Eltern brauchen Unterstützung und starke Wurzeln, um für die Herausforderungen des Lebens gut gerüstet zu sein“, betonte Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), im Rahmen der Enquete „Starke Wurzeln für Dein Kind. Frühkindliche Erfahrungen als Basis eines gelingenden Lebens“. Diese Veranstaltung hatte der Familienverband gemeinsam mit der Arbeiterkammer am 30. November durchgeführt.

mehr: Familienverband: Eltern bei der Kinderbetreuung umfassender unterstützen

sonnengelb: Unvergessliche Urlaubstage für Groß und Klein

 

Körper, Geist und Seele baumeln lassen und neue Kraft tanken: Die maßgeschneiderten, qualitätsvollen „sonnengelb“-Urlaubswochen des Katholischen Familienverbandes bieten preisgünstige Erholung und Abenteuer für die ganze Familie.

 

Wien, 18. März 2013. Auch 2013 bietet der Katholische Familienverband wieder seine beliebten und mittlerweile schon traditionellen „sonnengelb“-Urlaube für die ganze Familie an. „Der Mensch braucht Phasen der Erholung, in der er mit seiner Familie Zeit verbringen kann und so durch das Tanken neuer Energie weiterhin gesund und leistungsfähig bleibt“, betont KFÖ-Präsident Alfred Trendl den Stellenwert der gemeinsamen familiären Urlaube.

mehr: sonnengelb: Unvergessliche Urlaubstage für Groß und Klein

Familienverband: Schulpflicht neu gestalten, Polytechnische Schulen beibehalten!

 

Bei der Vergabe von zusätzlichen finanziellen Mitteln an so genannte „Brennpunktschulen“ müssen selbstverständlich auch die Polytechnischen Schulen berücksichtigt werden, fordert der Katholische Familienverband.

 

Wien, 15. März 2013. Der Katholische Familienverband bricht eine Lanze für die Polytechnischen Schulen: „Den Polytechnischen Schulen  kommt eine besondere Rolle bei der Berufsorientierung und bei der Hilfe beim Berufseinstieg zu, die es sonst in dieser Form in keinem anderem Schultyp gibt“, betont Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

Nach EGMR-Urteil: Zum Kindeswohl gehört das Recht des Kindes auf seine Herkunftsfamilie, keine leichtfertige Stiefkindadoption!

 

Bei der geplanten Gesetzesnovelle, die gleichgeschlechtlichen Paaren die Stiefkindadoption ermöglicht, müsse das Kindeswohl maßgebender Grundsatz sein, so der Familienverband.

 

Wien, 21. Februar 2013. „Das Wichtigste ist, dass es Kindern in Österreich sehr gut geht. Dies ist dann der Fall, wenn sich ihnen Menschen, am besten die Eltern, verantwortungsvoll und liebevoll zuwenden“, betont Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Nach der Anerkennung von Stiefkindadoptionen durch Homosexuelle durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) – 11 Richter stimmten dafür, 7 dagegen – spricht sich der Katholische Familienverband besonders für den Schutz der Herkunftsfamilie aus. 

mehr: Nach EGMR-Urteil: Zum Kindeswohl gehört das Recht des Kindes auf seine Herkunftsfamilie, keine leichtfertige Stiefkindadoption!

Katholischer Familienverband mit neuem Familienportal

 

Mit der neu gestalteten, modernen Webseite bietet die größte parteiunabhängige Familienorganisation des Landes allen Familien ein noch umfassenderes Service und fordert zu gesellschaftspolitischem Engagement für Familien auf.

 

Wien, 18. Februar 2013. Der Katholische Familienverband präsentiert sich mit seiner Webseite www.familie.at im neuen Design und mit neuen Inhalten. „Wir wollen für Familien auch in der virtuellen Welt eine starke Stimme sein und sie mit zahlreichen Serviceangeboten unterstützen. Gleichzeitig wollen wir mit unserem Webauftritt aber möglichst viele Menschen dazu animieren, sich auf politischer Ebene für Familien einzusetzen“, betont Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: Katholischer Familienverband mit neuem Familienportal

Aktion Verzicht: Den Blick schärfen für das, was wirklich wichtig ist

 

Mit der Aktion Verzicht lädt der Katholische Familienverband auch heuer wieder dazu ein, in der Fastenzeit auf lieb gewordene Gewohnheiten zu verzichten und das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.

 

Wien, 12. Februar 2013. „Der bewusste Verzicht in der Fastenzeit auf Alkohol, Süßigkeiten und Konsumgüter, aber auch auf Gewohnheiten bietet die Möglichkeit, gewohnte Verhaltensmuster aufzubrechen und neue Sichtweisen für sich zu entdecken“, ermuntert KFÖ-Präsident Alfred Trendl, an der „Aktion Verzicht“ des Katholischen Familienverbandes teilzunehmen. Diese findet heuer zum bereits vierzehnten Mal statt. 

mehr: Aktion Verzicht: Den Blick schärfen für das, was wirklich wichtig ist

Familienverband: Neues Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz ist eine wichtige Grundlage zum Schutz der Jüngsten

 

Mit der neuen Gesetzgebung kann besser als bisher gewährleistet werden, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ganz Österreich dieselbe Qualität an Unterstützung und Schutz erfahren, so der Katholische Familienverband.

 

Wien, 6. Februar 2013. „Nur durch einen starken gesetzlichen Rahmen, der einheitliche und verbindliche Qualitätsstandards vorgibt, ist es möglich, einen besseren Schutz für Kinder und Jugendliche sicherzustellen“, betont Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Erfreulich sei daher, dass sich Bund und Länder heute auf eine Reform des Bundes- Kinder- und Jugendhilfegesetzes geeinigt hätten.

mehr: Familienverband: Neues Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz ist eine wichtige Grundlage zum Schutz der Jüngsten
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen