Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

Aktion Verzicht: Den Blick schärfen für das, was wirklich wichtig ist

 

Mit der Aktion Verzicht lädt der Katholische Familienverband auch heuer wieder dazu ein, in der Fastenzeit auf lieb gewordene Gewohnheiten zu verzichten und das eigene Konsumverhalten kritisch zu hinterfragen.

 

Wien, 12. Februar 2013. „Der bewusste Verzicht in der Fastenzeit auf Alkohol, Süßigkeiten und Konsumgüter, aber auch auf Gewohnheiten bietet die Möglichkeit, gewohnte Verhaltensmuster aufzubrechen und neue Sichtweisen für sich zu entdecken“, ermuntert KFÖ-Präsident Alfred Trendl, an der „Aktion Verzicht“ des Katholischen Familienverbandes teilzunehmen. Diese findet heuer zum bereits vierzehnten Mal statt. 

 

Der Verzicht in den sechs Wochen zwischen Aschermittwoch und Karsamstag könne eine anregende Erfahrung und Bereicherung für Groß und Klein sein, so der Präsident der größten parteiunabhängigen familienpolitischen Interessenvertretung Österreichs. „Dadurch ist es möglich, ein besseres Gespür für sich und für die eigene Lebensweise, aber auch einen verantwortungsvolleren Umgang mit den Ressourcen zu entwickeln.“

 

Rückbesinnung auf das Wesentliche

 

Jedes Jahr beteiligen sich an der „Aktion Verzicht“ neben zahlreichen Familien auch Kindergärten, Schulen und Jugendzentren. Als Anregung, das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen, dienen dabei die zentralen Fragen: Brauchen wir, was wir haben? Haben wir, was wir brauchen? „In der heutigen Zeit des Konsums wollen viele Menschen ganz bewusst verzichten und sind dankbar, wenn sie dafür ein konkretes Angebot wie das der Aktion Verzicht bekommen“, sagt KFÖ-Präsident Trendl. Gleichzeitig ist die Aktion eine Einladung, einen achtsameren Umgang mit seinen Mitmenschen zu pflegen und sich seines Verhaltens stärker bewusst zu werden.

 

Im Deutschen habe das Wort „Verzicht“ einen eher negativen Beigeschmack, weist Trendl hin. „Doch wer auf entbehrliche Dinge verzichtet und diese loslässt, erfährt dadurch ein Mehr an Lebensfreude und wird auch offen für andere“, sagt KFÖ-Präsident Trendl. „Für viele Menschen ist das Loslassen von altem Ballast, ein Entrümpeln, ein sehr befreiender Prozess. Man fühlt sich anschließend seelisch und körperlich besser, gewinnt neue Freiheit und neue Möglichkeiten.“

 

 

Familienplakat und virtueller Erfahrungsaustausch

 

Für die vom Katholischen Familienverband in Niederösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg, Burgenland, Oberösterreich und Südtirol mit Partnern - darunter Suchpräventionseinrichtungen - getragene Aktion wird unter anderem mit Aufklebern und Plakaten geworben. Zur Motivation werden auch "Verzichtscheine" für Jugendliche und Erwachsene ausgegeben oder es kann ein eigener „Fastenstrauch“ gestaltet werden. Für Familien gibt es ein eigenes Plakat, der über Berge führt, zum Nachdenken anregt, das Familienerleben stärkt und Brücken zu den Mitmenschen baut. Dieser Weg wird durch das tägliche Bekleben eines Plakates mit verschiedenen Aufklebern sichtbar gemacht und begleitet. Weitere Anregungen für die Umsetzung der Aktion in Familien, Kindergarten, Volksschulen und Jugendzentren finden sich auf der Aktionswebsite. In einer eigenen Facebook-Gruppe können sich Teilnehmer über ihre Erfahrungen während der Fastenzeit austauschen.

 

Der Katholische Familienverband und seine Projektpartner aus Gesellschaft und Kirche laden auch dazu ein, einen Akt der Solidarität zu setzen. So kann das durch die „Aktion Verzicht“ Ersparte einer karitativen Organisation oder einer Pfarre für einen guten Zweck gespendet werden.

 

Weitere Informationen im Internet unter www.aktion-verzicht.net, Facebook-Gruppe: http://www.facebook.com/AktionVerzicht13

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen