Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Familienverband: Automatische Zuerkennung von Steuerleistungen fördert die Familienfreundlichkeit!

 

Damit Familien künftig einfacher die ihnen zustehenden Steuerleistungen erhalten, hat der Katholische Familienverband zwei Vereinfachungsvorschläge parat. Ganzjährig beantwortet der Verband mit einem E-Mail-Service kostenlos Steuerfragen.

 

Wien, 24. Juni 2013. Begrüßenswert findet der Katholische Familienverband die vom Finanzministerium österreichweit zwischen 24. - 28. Juni erstmals veranstalteten FIT-Finanzamt Informationstage mit dem Themenschwerpunkt Familie und Steuern. „Da Familien in einem hektischen Alltag oft schlicht und einfach die Zeit fehlt, um sich mit der komplexen Materie Steuern auseinanderzusetzen, ist jedes diesbezügliche Angebot hilfreich“, so Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: Familienverband: Automatische Zuerkennung von Steuerleistungen fördert die Familienfreundlichkeit!

Familienverband: Unterstützung für Familien muss Priorität haben!

 

So sehr eine Erhöhung der Familienbeihilfe – insbesondere für Mehrkindfamilien - sowie ein Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen zu begrüßen sei, müssten diesen Schritten weitere folgen, so der Katholische Familienverband.

 

Wien, 18. Juni 2013. Positiv bewertet der Katholische Familienverband, dass sich die beiden Regierungsparteien vor dem Ende der Legislaturperiode auf eine Erhöhung der Familienbeihilfe sowie auf den weiteren Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen geeinigt haben. „Wir erwarten uns, dass das dem Ministerrat vorgelegte Paket mehr ist als eine Absichtserklärung, um dem Ziel näher zu kommen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: Familienverband: Unterstützung für Familien muss Priorität haben!

Familienorganisationen: Gemeinsames über Parteigrenzen: 1. gemeinsame Pressekonferenz der Familienorganisationen

 

Bei der 1. gemeinsamen Pressekonferenz der sechs im Familienpolitischen Beirat des BMWFJ vertretenen Familienorganisationen präsentierten diese ihre gemeinsamen Forderungen: Flächendeckende, qualitätsvolle Kinderbetreuung, eine gesetzliche Interessenvertretung für Familien sowie die Wertanpassung aller Familienleistungen.

 

Wien, 17. Juni 2013. „Unbestritten ist, dass Familien unsere Gesellschaft sozial und ökonomisch reicher machen. Die offenen Baustellen in der Familienpolitik müssen endlich beseitigt werden, um Familien beim Erbringen der gesellschaftlichen Leistungen ausreichend zu unterstützen und verlässliche Rahmenbedingungen für sie zu schaffen": Dies forderten die Vertreter und Vertreterinnen der im Familienpolitischen Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend vertretenen sechs familienpolitischen Verbände Katholischer Familienverband, Familienbund, Österreichische Plattform für Alleinerziehende, Kinderfreunde, Freiheitlicher Familienverband und Familienzukunft Österreich bei ihrer ersten gemeinsamen Pressekonferenz.

mehr: Familienorganisationen: Gemeinsames über Parteigrenzen: 1. gemeinsame Pressekonferenz der Familienorganisationen

Familienorganisationen: „Kinder halten Österreich jung!“

 

Alle sechs Familienorganisationen Österreichs begrüßen die Umsetzung ihrer Initiative -  einer  Imagekampagne für ein kinder- und familienfreundliches Land.

 

Wien, 6. Juni 2013. „Wie trostlos wäre eine Gesellschaft ohne Kinderlachen?“, fragt Alfred Trendl im Namen aller Familienorganisationen in Österreich, anlässlich der vom Familienministerium präsentierten Imagekampagne „Kinder halten Österreich jung“. Entstanden ist diese Kampagne auf Anregung der sechs familienpolitischen Verbände, die im familienpolitischen Beirat vertreten sind: Katholischer Familienverband, Kinderfreunde, Familienbund, Freiheitlicher Familienverband, Familienzukunft Österreich sowie die Österreichische Plattform für Alleinerziehende.

mehr: Familienorganisationen: „Kinder halten Österreich jung!“

Familienverband: Reform bei Pflegekarenz und Pflegeteilzeit ist wichtige Entlastung für pflegende Angehörige

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die ab 1. Jänner 2014 geltende Neuregelung zu Pflegekarenz und zur Pflegeteilzeit als wichtigen Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Erfreut zeigt er sich auch über die Verankerung einer kostenlosen Hebammen-Beratung im Mutter-Kind-Programm.

 

Wien, 4. Juni 2013. „Die heute im Ministerrat beschlossene gesetzliche Regelung zur Pflegekarenz und zur Pflegeteilzeit trägt dazu bei, dass pflegende Angehörige nach dem ersten Schock der Diagnose mehr Zeit bekommen, das Wichtigste rund um die Pflege zu arrangieren“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Alfred Trendl.

mehr: Familienverband: Reform bei Pflegekarenz und Pflegeteilzeit ist wichtige Entlastung für pflegende Angehörige

Familienverband: Kindererziehungszeiten anrechnen, Wahlfreiheit auch beim Papamonat!

 

Kritik äußert der Katholische Familienverband an den Schlüssen, die die Arbeiterkammer aus dem von ihr in Auftrag gegebenen Wiedereinstiegsmonitoring zieht: Anstatt Eltern in ihr Konzept pressen zu wollen, brauche es eine Anrechnung von Kinderziehungszeiten und Wahlfreiheit beim Ausmaß der Erwerbstätigkeit sowie beim Papamonat.

 

Wien, 24. Mai 2013. Nach der Karenz müssen insbesondere Mütter Einkommensnachteile wegen schlechter bezahlter Jobs hinnehmen: Das ist ein Ergebnis des kürzlich präsentierten Arbeiterkammer-„Wiedereinstiegsmonitorings“. „Um hier Abhilfe zu schaffen, wäre es eine längst überfällige Maßnahme, in sämtlichen Kollektivverträgen die Kinderziehungszeiten bei den Gehaltsvorrückungen anzurechnen. Damit könnte man eine unglaubliche Ungerechtigkeit gegenüber allen Eltern, die in Karenz gehen, beseitigen“, fordert der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Alfred Trendl.

mehr: Familienverband: Kindererziehungszeiten anrechnen, Wahlfreiheit auch beim Papamonat!

20. Internationaler Tag der Familie: Vielfalt der Bedürfnisse von Familien stärker wahrnehmen und unterstützen

 

Ohne Kinder gibt es keine Zukunft: Deshalb fordert der Katholische Familienverband anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai eine umfassendere Unterstützung von Familien in unserer Gesellschaft. Mit dem Aktionstag „Familie & Steuern“ bietet der Familienverband allen Familien ein besonderes Serviceangebot.

 

Wien, 14. Mai 2013. „Die Politik muss die Vielfalt der Bedürfnisse von Familien stärker wahrnehmen und sie unterstützen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) anlässlich des 20. Internationalen Tages der Familie.

mehr: 20. Internationaler Tag der Familie: Vielfalt der Bedürfnisse von Familien stärker wahrnehmen und unterstützen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen