Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Beschämendes Armutszeichen der Politik!

 

Für den Familienverband ist es bezeichnend, dass ausgerechnet und zuallererst beim Zukunftsthema Nummer 1, bei den Kindern, gespart wird, wenn es darum geht, „plötzlich aufgetretene Milliarden-Budgetlöcher“ zu stopfen.

 

Wien, 14. November 2013. „Es ist ein beschämendes Armutszeichen der Politik, dass Milliarden-Budgetlöcher „ganz plötzlich“ auftreten und der Sparstift dann sofort und zuallererst ausgerechnet beim Zukunftsthema Nummer 1, bei den Familien und Kindern angesetzt wird“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Diese Vorgangsweise unterstreicht einmal mehr, dass für die Politiker jene, die kein Stimmrecht haben und ihren Unmut bei Wahlen nicht kundtun können, am uninteressantesten sind.“ Im Juni hatte sich die Koalition darauf geeinigt, die Familienbeihilfe mit 2014 zu reformieren und wertanzupassen.

mehr: Beschämendes Armutszeichen der Politik!

Demokratiepolitisch bedenklich - das Europäische Parlament kann das Instrument der Europäischen Bürgerinitiative aushebeln – vor Ende der Unterzeichnungsfrist!

 

In einem offenen Brief fordert der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, Alfred Trendl, die 19 österreichischen EU-Abgeordneten auf, sich dafür einzusetzen, dass die Meinung von 1,2 Millionen EU-Bürger/innen respektiert wird.

mehr: Demokratiepolitisch bedenklich - das Europäische Parlament kann das Instrument der Europäischen Bürgerinitiative aushebeln – vor Ende der Unterzeichnungsfrist!

Familienverband: Gebührenfreies vorletztes Kindergartenjahr ohne Zwang

 

Attraktive Angebote und ein vorletztes kostenfreies Kindergartenjahr sind für Eltern genügend Anreiz, ihre Kinder zumindest zwei Jahre lang den Kindergarten besuchen zu lassen.

 

Wien, 3. Oktober 2013. Der Katholische Familienverband spricht sich bei der Frage nach einem vorletzten verpflichtenden Kindergartenjahr für Wahlfreiheit und gegen Zwang aus: „Wenn wir Elternverantwortung und Elternautonomie ernst nehmen, kann der Ansatz nur lauten: Attraktives Angebot ja, generelle Verpflichtung nein!“ sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: Familienverband: Gebührenfreies vorletztes Kindergartenjahr ohne Zwang

NR-Wahl: Die Familienpolitik der Parteien auf dem Prüfstand des Familienverbandes

 

Mit sieben Fragen testet der Familienverband die Familienfreundlichkeit der Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen der neun österreichweit antretenden Parteien.

 

Wien, 17. September 2013. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) hat anlässlich der NR-Wahl am 29. September die Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen der neun österreichweit antretenden Parteien mit sieben Fragen auf ihre Kinder- und Familienfreundlichkeit getestet. „Da Familien bei der Nationalratswahl heiß umworben sind und mit zahlreichen Wahlversprechen konfrontiert werden, wollten wir uns mit diesem Check ein Bild machen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des KFÖ.

mehr: NR-Wahl: Die Familienpolitik der Parteien auf dem Prüfstand des Familienverbandes

Familienverband zur Kinderbetreuung: Eltern dürfen beim Schaffen der Wahlfreiheit nicht zur Kasse gebeten werden!

 

Nur wer die individuellen Bedürfnisse von Eltern bei der Kinderbetreuung ernst nehme, handle im Sinne der Familien, betont der Katholische Familienverband.

 

Wien, 26. August 2013. Als familienfeindlich und strikt abzulehnen kritisiert der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Alfred Trendl, den Vorschlag, den Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen durch das Streichen der Langform des Kinderbetreuungsgeldes (30+6 Monate) zu finanzieren: „Selbstverständlich begrüßen wir jegliche Initiative beim Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen. Wer jedoch die dafür notwendigen Mittel auf Kosten der Wahlfreiheit der Eltern finanzieren will, sollte nicht behaupten, Familienpolitik zu betreiben.“

mehr: Familienverband zur Kinderbetreuung: Eltern dürfen beim Schaffen der Wahlfreiheit nicht zur Kasse gebeten werden!

Familienverband unterstützt Engagement im Lebensraum Schule

 

Die Schulanfangszeitung des Katholischen Familienverbandes ist eine kostenlose Serviceleistung für alle Schulpartner.

 

Wien, 22. August 2013. Rechtzeitig vor Schulbeginn ist wieder die beliebte Schulanfangszeitung des Katholischen Familienverbandes erschienen. „Wenngleich Eltern, Lehrkräfte und Kinder und Jugendliche unterschiedliche Rechte und Pflichten haben, so verbindet sie ein gemeinsames Ziel: Schule bestmöglich zu gestalten. Mit unserer Schulanfangszeitung als Begleiter durch das ganze Schuljahr wollen wir auf die zahlreichen Möglichkeiten des Engagements im Bereich der Schulpartnerschaft aufmerksam machen und jene unterstützen, denen die positive Mitgestaltung des Lebensraums Schule ein Herzensanliegen ist“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

 

mehr: Familienverband unterstützt Engagement im Lebensraum Schule

Schwangerschaftsabbruch: Die Gesellschaft muss darüber ins Gespräch kommen

 

Der Katholische Familienverband begrüßt die Diskussion um Abtreibung ausdrücklich. Das bestehende „Politik- und Rede-Tabu“ ist für alle Beteiligten schädlich. Der Verband schlägt eine Motivforschung sowie eine Bedenkzeit zumindest für minderjährige Frauen vor.

 

Wien, 25. Juli 2013. Der Katholische Familienverband spricht sich dafür aus, das Thema des Schwangerschaftsabbruches zu enttabuisieren und Frauen mit dieser schwierigen Entscheidung nicht allein zu lassen. „Das bestehende de-facto- Redeverbot für Politiker gehört beendet, es braucht einen gesamtgesellschaftlichen Dialog. Christen sind dazu jederzeit bereit“, stellt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), fest.

mehr: Schwangerschaftsabbruch: Die Gesellschaft muss darüber ins Gespräch kommen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen