Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2013

Facebook
Inhalt:
zurück

NR-Wahl: Die Familienpolitik der Parteien auf dem Prüfstand des Familienverbandes

 

Mit sieben Fragen testet der Familienverband die Familienfreundlichkeit der Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen der neun österreichweit antretenden Parteien.

 

Wien, 17. September 2013. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) hat anlässlich der NR-Wahl am 29. September die Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen der neun österreichweit antretenden Parteien mit sieben Fragen auf ihre Kinder- und Familienfreundlichkeit getestet. „Da Familien bei der Nationalratswahl heiß umworben sind und mit zahlreichen Wahlversprechen konfrontiert werden, wollten wir uns mit diesem Check ein Bild machen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des KFÖ.

„Wir möchten mit diesem Familienfreundlichkeits-Test der Parteien auch den Wählerinnen und Wählern eine Entscheidungshilfe bei der Frage geben, wem sie am Wahlsonntag ihre Stimme geben möchten.“

 

Da die regelmäßige Wertanpassung sämtlicher Familienleistungen nicht erfolgt, wollte der Familienverband wissen, ob sich die Parteien in Zukunft dafür einsetzen werden. Die Antwort lautet unisono „ja“. „Da darf es aber nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben!“, fordert KFÖ-Präsident Trendl.  „Die jährliche Wertanpassung der Familienleistungen ist eine Frage der Gerechtigkeit gegenüber Familien“. Trendl weist darauf hin, dass der Wertverlust bei dem 2002 eingeführten und seither noch nie erhöhten Kinderbetreuungsgeld rund 25% beträgt, bei der Familienbeihilfe sind es knapp 40%!

 

Eine andere Frage war dem so genannten „Berndorfer Modell“ gewidmet. Die Salzburger Gemeinde Berndorf zahlt jenen Eltern, die für ihre Kinder bis zum 3. Lebensjahr keinen geförderten Betreuungsplatz in Anspruch nehmen, bis zu 112 Euro pro Monat.  SPÖ, Grüne, KPÖ und NEOS lehnen das Modell ab, die ÖVP, Team Stronach und die Piratenpartei argumentieren mit der Wahlfreiheit, begrüßt wird dieses Modell von FPÖ und BZÖ. In weiteren Fragen eruierte der Familienverband, wie die Parteien Familien bei einer Steuerreform entlasten wollen, wie sichergestellt werden soll, dass kein Kind in der Schule auf der Strecke bleibt, und was ein kinder- und familienfreundliches Land auszeichnet.

 

Sehr unterschiedlich sind die Antworten auf die Frage nach den wichtigsten familienpolitischen Vorhaben: Die SPÖ würde die Väterkarenz ausbauen; für ÖVP, FPÖ und BZÖ hat eine Reform der Familienförderung, die den Familien mehr Geld bringt, Vorrang; Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz ab dem 1. Lebensjahr hätte für die Grünen Priorität; das Team Stronach würde sich für eine Familiensteuerreform stark machen, die KPÖ die Familienbeihilfe verdoppeln, für die NEOS ist das Familienministerium zahnlos, und die Piratenpartei legt sich nicht fest und fordert ein positiveres, gesamtgesellschaftliches Klima. „Über alle Parteigrenzen hinweg muss sich die Erkenntnis durchsetzen, dass es noch viel zu tun gibt, will man sich die Bezeichnung 'kinder- und familienfreundliches Land' verdienen“, betont der KFÖ-Präsident.

 

Sieben Fragen, sieben ungekürzte Antworten: Die Parteien auf dem familienpolitischen Prüfstand des Katholischen Familienverbandes finden Sie im Internet unter www.familie.at/nr-wahl2013.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen