Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Mindestsicherung: KFÖ fordert existenzsichernde Kinderbeträge

 

Der Katholische Familienverband Österreichs warnt davor, dass es in einigen Bundesländern für Familien zu Verschlechterungen kommen könnte.

 

Wien, 6. Juli 2010. „Es darf nicht sein, dass aller Orten bei den Familien gespart wird“, kritisiert Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ). Gerade bei der bedarfsorientierten Mindestsicherung drohen Verschlechterungen für Familien mit Kindern.

mehr: Mindestsicherung: KFÖ fordert existenzsichernde Kinderbeträge

Jubelmeldung zur Neuen Mittelschule übereilt

 

Der Katholische Familienverband Österreichs warnt davor, aus einer Umfrage voreilige Schlüsse zu dem Schulmodell zu ziehen. Aussagekräftige Ergebnisse könne man erst für 2013 erwarten, wenn die ersten SchülerInnen die Neue Mittelschule durchlaufen haben.

 

Wien, 2. Juli 2010. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) steht der Jubelmeldung von Unterrichtsministerin Claudia Schmied zur Neuen Mittelschule (NMS) skeptisch gegenüber. Schmied präsentierte eine IFES-Umfrage, wonach die Eltern von NMS-SchülerInnen vom Schulklima, Schulalltag und von den Unterrichtsmethoden „sehr angetan“ seien.

mehr: Jubelmeldung zur Neuen Mittelschule übereilt

KFÖ fordert höhere Kinderbeträge bei der Mindestsicherung

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) sieht das Ziel der Armutsvermeidung insbesondere bei Mehrkindfamilien gefährdet.

 

Wien, 29. Juni 2010. „Die sich abzeichnende Einigung der beiden Regierungsparteien über die Einführung der bedarfsorientierten Mindestsicherung mit 1. September darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Modell Familien mit Kindern benachteiligt“, warnt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs.

mehr: KFÖ fordert höhere Kinderbeträge bei der Mindestsicherung

KFÖ fordert automatische gemeinsame Obsorge nach Scheidung

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) plädiert für die baldige Realisierung der automatischen gemeinsamen Obsorge zum Wohle der Kinder. Das Thema wird am Donnerstag im Parlament diskutiert.

 

Wien, 23. Juni 2010. "Die automatische gemeinsame Obsorge verspricht eine Erleichterung für alle Beteiligten, vor allem für Kinder, in einer von Haus aus schwierigen Situation", betont Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ).

mehr: KFÖ fordert automatische gemeinsame Obsorge nach Scheidung

Eltern leisten die meiste Nachhilfe, und das unbezahlt

 

Eltern dürfen nicht für die Schwächen des bestehenden Bildungssystems bezahlen, warnt der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) und fordert eine Qualitätsoffensive, die auch das freiwillige Angebot einer Nachmittagsbetreuung miteinschließt.

 

Wien, 21. Juni 2010. „Es ist ein bildungspolitischer Missstand, dass Eltern derart viel Geld und Zeit für die Nachhilfe ihrer Kinder aufwenden müssen“, kritisiert der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Prof. Dr. Clemens Steindl.

mehr: Eltern leisten die meiste Nachhilfe, und das unbezahlt

Familienbericht: Offene familienpolitische Baustellen bleiben

 

Die Präsentation des Fünften Familienberichts nimmt der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) zum Anlass, um neuerlich Verlässlichkeit und Kontinuität einzufordern.

 

Wien, 16. Juni 2010. „Es wäre schön, träfe die bei der Präsentation des Fünften Familienberichts formulierte Aussage von Familienstaatssekretärin Christine Marek zu, dass Österreich ein verlässliches Familienland sei“, stellt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsi-dent des Katholischen Familienverbandes Österreichs, fest.

mehr: Familienbericht: Offene familienpolitische Baustellen bleiben

KFÖ kritisiert die im Europarat eingebrachte Beschlussvorlage

 

Der Katholische Familienverband kritisiert den Resolutionsentwurf des zuständigen Europaratsausschusses, in dem der Begriff „Mutter“ als sexistische Stereotype in Medien abgetan wird, aufs Heftigste und fordert zu mehr Ernst in der Politik auf.

 

Wien, 8. Juni 2010. „Will Politik, wollen Politiker ernst genommen werden?“ Dies fragt sich der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, Prof. Dr. Clemens Steindl, angesichts der „peinlichen Skurrilitäten“, die unter dem Vorwand, Diskriminierungen zu vermeiden, wieder ins öffentliche Gespräch gebracht werden.

mehr: KFÖ kritisiert die im Europarat eingebrachte Beschlussvorlage
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 8
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen