Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband fordert entideologisierte Bildungsdebatte

 

Die größte familienpolitische Organisation Österreichs mahnt gleiche Ressourcen für alle Schulen ein.

 

Wien, 1. Juni 2010. „Eine Entideologisierung der Schulpolitik ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Bildungsreform. Diese darf nicht an oberflächlichen Veränderungen der Organisationsstruktur scheitern“, fordert KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl.

mehr: Katholischer Familienverband fordert entideologisierte Bildungsdebatte

Bei den Familien darf nicht gespart werden!

 

Die Zukunft einer Gesellschaft entscheidet sich daran, ob Familienthemen und -anliegen angemessen behandelt werden oder nicht, so der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai.

 

Wien, 14. Mai 2010. „Ohne Familien mit Kindern gibt es keine Zukunft. Deshalb ist die Familie in ihren verschiedenen Formen besonders schützens- und unterstützenswert“, hält der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Prof. Dr. Clemens Steindl, anlässlich des Internationalen Tages der Familie fest, der am 15. Mai begangen wird.

mehr: Bei den Familien darf nicht gespart werden!

Endlich! Valorisierungsdebatte bekommt Schwung!

 

Mit großer Genugtuung registriert der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) die breite politische Unterstützung der bereits seit Jahren unablässig vorgebrachten Forderung nach Valorisierung der Familienleistungen.

 

Wien, 7. Mai 2010. „Endlich ist unsere langjährige Forderung der Valorisierung der Familienleistungen Thema beim parlamentarischen Familienausschuss nächste Woche“, freut sich Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Endlich! Valorisierungsdebatte bekommt Schwung!

Familien nicht noch mehr finanziell schröpfen!

 

Familien mit Kindern erbringen unverzichtbare Leistungen für Gesellschaft und Staat. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) erwartet dementsprechende Ergebnisse beim morgigen Experten-Hearing im Budgetausschuss des Nationalrats.

 

Wien, 4. Mai 2010. „Familien sind keine Almosenempfänger, sondern Familien erbringen unverzichtbare Leistungen für Gesellschaft und Staat. Hier muss ein radikales Umdenken stattfinden, denn Familien mit Kindern sind die Träger unserer Zukunft“, appel-liert der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, Prof. Dr. Clemens Steindl, an die Experten, die im morgigen Budgetausschuss des Nationalrats über den Finanzrahmen der kommenden Jahre beratschlagen.

mehr: Familien nicht noch mehr finanziell schröpfen!

Eltern müssen von Gesellschaft und Politik mehr unterstützt werden!

 

Unter dem Titel 'Eltern unter Druck’ veranstaltete der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) eine hochaktuelle Enquete, bei der namhafte Referenten die komplexer werdenden Lebenssituationen von Eltern beleuchteten.

 

Wien, 29. 4. 2010. „Eltern fühlen sich heute mit ihrer Erziehungsaufgabe oft überfordert und gleichzeitig von der Gesellschaft und der Politik im Stich gelassen. Eltern brauchen daher eine starke Lobby, um die ihnen zustehende Unterstützung einzufordern“, resümiert der Präsident des KFÖ, Prof. Dr. Clemens Steindl, auf der gestrigen Enquete ‚Eltern unter Druck’ in der Raiffeisen Zentralbank in Wien.

mehr: Eltern müssen von Gesellschaft und Politik mehr unterstützt werden!

Eltern erhalten zu wenig Wertschätzung!

 

Eltern sind mit ihrer eigenen Lebenssituation durchaus zufrieden, von Seiten der Gesellschaft und der Politik fühlen sie sich als Eltern jedoch zu wenig wertgeschätzt, macht die brandaktuelle Studie der Karmasin Motivforschung im Auftrag des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ) deutlich.

 

Wien, 22. April 2010. „Eltern erhalten in unserer Gesellschaft zu wenig Wertschätzung. Es muss noch viel getan werden, bis sich Österreich wirklich kinderfreundlich nennen darf“, so das Fazit des Präsidenten des KFÖ, Prof. Dr. Clemens Steindl, bei der Vorstellung der Studie ‚So fühlen sich Eltern in Österreich – Zufriedenheit, Belastungen und Wünsche von Eltern an Politik und Gesellschaft’ heute Vormittag.

mehr: Eltern erhalten zu wenig Wertschätzung!

KFÖ: Erfolgreiche Schulreform durch Mitwirkung der Eltern

 

Den hohen Stellenwert einer gelebten Schulpartnerschaft betonte KFÖ-Präsident Clemens Steindl anlässlich der 50-Jahr-Feier des Österreichischen Dachverbandes der Elternvereine an den öffentlichen Pflichtschulen.

 

Wien, 12. April 2010. „Die Zukunftschancen der Kinder und der Gesellschaft entscheiden sich in der Schule. Wenn also Bildungsreform erfolgreich sein will“, unterstrich Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), in Anwesenheit von Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied, „dann müssen die Eltern auf Basis umfassender Informationen in den Bildungsprozess eingebunden sein und diesen aktiv mitgestalten können“.

mehr: KFÖ: Erfolgreiche Schulreform durch Mitwirkung der Eltern
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 9
  • Seite 10
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen