Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

KFÖ-Experten sind zur inhaltlichen Mitarbeit beim Bildungsvolksbegehren bereit

 

Der Katholische Familienverband bietet seine Erfahrung und Kompetenz im Schulbereich beim Bildungsvolksbegehren an.

 

Wien, 23. November 2010. „Das geplante Bildungsvolksbegehren könnte Anstoß sein, die verfahrene bildungspolitische Situation in Österreich in Gang zu bringen“, so der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) zur angekündigten Initiative von Dr. Hannes Androsch.

mehr: KFÖ-Experten sind zur inhaltlichen Mitarbeit beim Bildungsvolksbegehren bereit

KFÖ bekräftigt bei Gipfelgespräch mit Regierung Kritik an den Budgetkürzungen gegen die Familien und wiederholt sein familienpolitisches Forderungsprogramm

 

In einem dreistündigen Gespräch, zu dem Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Pröll eingeladen hatten, bekräftigte der Katholische Familienverband seine Forderung nach Rücknahme der Kürzungen beim Familienbudget, nach einer Valorisierung der Familiengelder und einer raschen Sanierung des Familienlastenausgleichsfonds.

 

Wien, 20. November 2010. „Beim Gipfeltreffen der Bundesregierung und den Familienorganisationen wurden die über die Medien verbreiteten bekannten Positionen ausgetauscht", teilt der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) mit. Damit blieb – so KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl - das Ergebnis dieser Gesprächs, an dem fünf Minister und zwei Staatssekretäre teilnahmen, unter den Erwartungen.

mehr: KFÖ bekräftigt bei Gipfelgespräch mit Regierung Kritik an den Budgetkürzungen gegen die Familien und wiederholt sein familienpolitisches Forderungsprogramm

Vorarlberger Landtag und Grazer Gemeinderat einstimmig gegen Kürzungen bei Familien

 

Der Katholische Familienverband zeigt sich erfreut über die Beschlüsse.

 

Wien, 19. November 2010. „Der Widerstand gegen die Kürzungen im Familienbereich wächst“, verweist der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) auf die jüngsten Beschlüsse des Vorarlberger Landtages und im Grazer Gemeinderat.

mehr: Vorarlberger Landtag und Grazer Gemeinderat einstimmig gegen Kürzungen bei Familien

Katholischer Familienverband stimmt Entwurf für Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes nicht zu

 

Der Katholische Familienverband Österreichs betont in der Stellungnahme zum Gesetzesentwurf, dass bei einer sachgemäßen Verwendung der Gelder aus dem Familienlastenausgleichsfonds keine Kürzungen im Familienbereich notwendig wären.

 

Wien, 17. November 2010. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) wurde vom Familienministerium eingeladen, eine Stellungnahme zum vorgelegten Entwurf für eine Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes (FLAG) 1967 – also zum kommenden Familienbudget - zu geben. KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl kritisiert, dass die Regierung „nicht bereits im Vorfeld der Budgeterstellung das Gespräch gesucht hat. Zeit genug wäre gewesen.“

mehr: Katholischer Familienverband stimmt Entwurf für Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes nicht zu

Familienverband: Geht´s den Familien gut, geht´s auch der Wirtschaft gut

 

Der KFÖ erwartet sich von der Regierung, dass Familiengelder als Abgeltung der von den Familien erbrachten Erziehungs- und Betreuungsleistungen gesehen werden. Durch die Rücknahme der Kürzungen gegen die Familien würde sich die materielle Wertschätzung ausdrücken.

 

Wien, 16. November 2010. „Geht´s den Familien gut, geht´s auch der Wirtschaft“, betont der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ). Familien erbringen wesentliche Leistungen zugunsten der Gesellschaft mit der Betreuung von Kindern oder mit der Pflege von Angehörigen. KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl erwartet sich von der Regierung, dass die wirtschaftliche Leistungskraft der Familien bei den Budgetüberlegungen berücksichtigt wird.

mehr: Familienverband: Geht´s den Familien gut, geht´s auch der Wirtschaft gut

KFÖ zu ORF-Pressestunde mit Familienminister: zweckwidrige Verwendung des FLAF schuld an dessen Defizit

 

Der Katholische Familienverband erwartet sich von dem von Bundesminister Mitterlehner erwähnten Treffen mit den Familienverbänden substanzielle Änderungen beim geplanten Familienbudget.

 

Wien, 14. November 2010. „Nicht die Familiengelder sind die Verursacher des überbordenden Familienlastenausgleichs-Defizits, sondern die zweckwidrige Verwendung des FLAF“, betont der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) nach der ORF-Pressestunde mit Familienminister Dr. Reinhold Mitterlehner.

mehr: KFÖ zu ORF-Pressestunde mit Familienminister: zweckwidrige Verwendung des FLAF schuld an dessen Defizit

„Familien-Aktionstag“ gegen Budgetkürzungen: Tausende besuchten Infostände des Katholischen Familienverbandes

 

Beim österreichweiten „Familien-Aktionstag“, den der Katholische Familienverband Österreichs gemeinsam mit den Diözesanverbänden organisierte, unterschrieben Tausende empörte Österreicher/innen die Forderung „Für Familien – Gegen Kürzungen der Familiengelder“.

 

Wien, 13. November 2010. Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) freut sich über die große Resonanz beim österreichweiten „Familien-Aktionstag“ unter dem Motto „Für Familien – Gegen Kürzungen der Familiengelder“. Tausende Menschen kamen zu den Informationsständen des Katholischen Familienverbandes und informierten sich über die geplanten Kürzungen gegen die Familien. Viele unterschrieben eine Petition des Katholischen Familienverbandes dagegen.

mehr: „Familien-Aktionstag“ gegen Budgetkürzungen: Tausende besuchten Infostände des Katholischen Familienverbandes
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 11
  • Seite 12
  • Seite 13
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen