Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2010

Facebook
Inhalt:
zurück

KFÖ bekräftigt bei Gipfelgespräch mit Regierung Kritik an den Budgetkürzungen gegen die Familien und wiederholt sein familienpolitisches Forderungsprogramm

 

In einem dreistündigen Gespräch, zu dem Bundeskanzler Faymann und Vizekanzler Pröll eingeladen hatten, bekräftigte der Katholische Familienverband seine Forderung nach Rücknahme der Kürzungen beim Familienbudget, nach einer Valorisierung der Familiengelder und einer raschen Sanierung des Familienlastenausgleichsfonds.

 

Wien, 20. November 2010. „Beim Gipfeltreffen der Bundesregierung und den Familienorganisationen wurden die über die Medien verbreiteten bekannten Positionen ausgetauscht", teilt der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) mit. Damit blieb – so KFÖ-Präsident Prof. Dr. Clemens Steindl - das Ergebnis dieser Gesprächs, an dem fünf Minister und zwei Staatssekretäre teilnahmen, unter den Erwartungen.

Durchaus positiv wertete Steindl die Gesprächsbereitschaft der Bundesregierung und das damit verbundene Signal, die Anregungen und die Kritiken der anwesenden Familien- und Jugendorganisationen anzuhören. „Die Zusage seitens der Regierungsspitze, dass die vorgebrachten Wortmeldungen bei der endgültigen Budgeterstellung Berücksichtigung finden, wird der Maßstab für die Bewertung dieses ‚Gipfelgesprächs‘ sein", so der KFÖ-Präsident, der gemeinsam mit dem früheren KFÖ-Präsidenten und renommierten Familienexperten Dr. Helmuth A. Schattovits im Bundeskanzleramt die Interessen des Katholischen Familienverbandes wahrgenommen hat.

Im Konkreten forderte der KFÖ-Präsident die Rücknahme der Budgetkürzungen gegen die Familien, die von vielen Bürgern erwartet und von hochrangigen Landespolitikern ebenfalls unterstützt wird. Steindl verwies darauf, dass es sich bei den Familiengeldern nicht um „gnädig gewährte Zuwendungen der Politik" handelt, sondern, dass ein Anspruch der Familien auf Abgeltung ihrer Leistungen besteht. In diesem Zusammenhang forderte er, dass auch in Österreich – ähnlich wie in der Schweiz – eine volkswirtschaftliche Gesamtrechnung erstellt wird, in der die von Familien erbrachten Leistungen quantifiziert erfasst werden.

Desweiteren wurde die rasche Sanierung des Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) gefordert. „Mit der gleichen Geschwindigkeit mit der zu Recht die Bankensanierung zustande kam, sollte jetzt endlich auch die Sanierung des FLAF gelingen. Dieses Vorhaben muss für 2011 oberste Priorität in der Regierungsarbeit haben." Wiederholt wurde vom KFÖ die von vielen erwartete Forderung, der längst fälligen Valorisierung der Familiengelder, die ja für die Pensionszahlungen selbstverständlich ist. Eine originelle Idee, die Schattovits einbrachte, wurde leider nicht aufgegriffen: Sie zielt darauf, die Kürzungsvorschläge um ein Jahr auszusetzen und diese Zeit zu nutzen, um gemeinsam mit einem sanierten FLAF ein neues Budget, das die Familien nicht belastet, vorzulegen.

Die Regierungsmitglieder nutzten die Gelegenheit die vorgeschlagenen budgetären Maßnahmen mit zahlreichen Rechenbeispielen zu rechtfertigen. Demgegenüber standen die Einschätzungen der anwesenden Interessenorganisationen, die einhellig eine Rücknahme des Kürzungspakets erwarten.

Alles in allem war es ein offenes Gespräch, das – wie Faymann verlautete – ein erster Anfang war. „Falls es zur Fortsetzung kommt, wird der KFÖ neuerlich sein Forderungsprogramm zugunsten der Familien offensiv einbringen", so Steindl abschließend.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen