Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband zum Weltlehrer/innentag

Als größte überparteiliche Familienorganisation möchte der Katholische Familienverband den internationalen Tag der Lehrer/innen nützen, um sich zu bedanken und zugleich auch auf den akuten Lehrer/innenmangel hinweisen.

 

Wien, 4. Oktober 2022. Die größte überparteiliche Familienorganisation möchte diesen Tag nutzen, um sich im Namen der Familien bei den Lehrer/innen zu bedanken: „Danke für Ihren Einsatz. Sie sind so wichtige Bezugspersonen im Leben unserer Kinder“, weiß Andrea Kahl, Leiterin des Schularbeitskreises des Katholischen Familienverbandes und Lehrerin wie prägend gute Lehrer/innen für das Leben sein können.

„Als Familienorganisation ist es uns ein Anliegen, dass die Schulpartnerschaft weiterhin so gut funktioniert und ein reibungsloser Schulalltag für unser Kinder und Jugendlichen gewährleistet ist.“

mehr: Katholischer Familienverband zum Weltlehrer/innentag

Katholischer Familienverband zur Ankündigung der Wiedereinführung des Rechtsanspruchs auf Sonderbetreuungszeit: Wichtige Unterstützung für Eltern

Als „gute Lösung“ beurteilt Familienverbandspräsident Alfred Trendl die Wiedereinführung des Rechtsanspruchs auf Sonderbetreuungszeit.

 

Wien, 27. September 2022. „Die Sonderbetreuungszeit war für viele Eltern eine wichtige Unterstützung, um mit ihren betreuungspflichtigen Kindern gut durch die Coronazeit zu kommen“, ist Familienverbandspräsident Alfred Trendl überzeugt.

mehr: Katholischer Familienverband zur Ankündigung der Wiedereinführung des Rechtsanspruchs auf Sonderbetreuungszeit: Wichtige Unterstützung für Eltern

Katholischer Familienverband begrüßt Beschluss zur automatischen Valorisierung der Familienleistungen

Als „Meilenstein“ begrüßt der Katholische Familienverband den gestrigen Ministerratsbeschluss zur Valorisierung der Familienleistungen.

 

Wien, am 15. September 2022. Mit 1. Jänner 2023 werden Familienbeihilfe, Mehrkindzuschlag, Schulstartgeld und Kinderabsetzbetrag jährlich automatisch wertangepasst. „Damit ist eine langjährige Forderung des Katholischen Familienverbandes erfüllt“, freut sich Barbara Fruhwürth, Vorstandsmitglied des Katholischen Familienverbandes. Fruhwürth verweist dabei auf die armutsvermeidende Wirkung der Familienbeihilfe: „In Zeiten hoher Inflation ist die regelmäßige Valorisierung ein wichtiger Schritt, um Familien zu unterstützen.“

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt Beschluss zur automatischen Valorisierung der Familienleistungen

Katholischer Familienverband gratuliert Schulbuchaktion zum 50. Geburtstag

Kostenlose Schulbücher sind für die Familienorganisation ein wesentlicher Faktor für Bildungsgerechtigkeit und eine große Entlastung für Familien.

 

Wien, 9. September 2022. „Seit 50 Jahren gibt es in Österreich die Schulbuchaktion mit der über 1,15 Mio. Schüler/innen mit kostenlosen Schulbüchern ausgestattet werden“, gratuliert Familienverbandspräsident Alfred Trendl und bezeichnet dies als „wesentlichen Baustein für Bildungsgerechtigkeit“. 130,6 Mio. Euro wurden im aktuellen Schuljahr investiert, im vergangenen Schuljahr konnten 8,8 Millionen Schulbücher und Unterrichtsmittel ausgegeben werden, davon 13.370 Bücher für das neue Fach Ethik und 402.740 katholische Religionsbücher.

mehr: Katholischer Familienverband gratuliert Schulbuchaktion zum 50. Geburtstag

Strompreisbremse: Nicht auf 136.000 Mehrkindfamilien vergessen!

Der Katholische Familienverband begrüßt den Strompreisdeckel, wünscht sich aber Verbesserungen für Mehrkindfamilien.

 

Wien, 7. September 2022. Prinzipiell positiv beurteilt der Katholische Familienverband die von der Bundesregierung präsentierte Strompreisbremse: „Dass die Menschen jetzt unterstützt und nicht mit ihren Energierechnungen alleine gelassen werden ist wichtig und richtig“, begrüßt Familienverbandspräsident Alfred Trendl die Bereitschaft der Bundesregierung, die Menschen bei den Energiekosten mit einem Preisdeckel zu unterstützen. Demnach soll der Strompreis für 2.900 Kilowattstunden nur zehn Cent pro Kilowattstunde kosten; das entspreche dem durchschnittlichen Verbrauch eines drei Personen Haushaltes, so die Argumentation der Bundesregierung.

mehr: Strompreisbremse: Nicht auf 136.000 Mehrkindfamilien vergessen!

Katholischer Familienverband: Gut ins neue Schuljahr starten

Mit der Schulanfangszeitung, Vorschlägen für eine Schulstartmesse für Familienpfarrgemeinderäte und gesunden Jausentipps unterstützt der Katholische Familienverband beim Start ins neue Schuljahr. Bischof Krautwaschl: Besonders jene in den Blick nehmen, die sich an den Rand gedrängt fühlen.

 

Wien, 26. August 2022. Am 5. September ist es für die Schüler/innen in Wien, Burgenland und Niederösterreich so weit, eine Woche später folgen die restlichen Bundesländer. Ein neues Schuljahr beginnt und mit ihm zahlreiche Änderungen: die Corona Testungen sind vorerst Geschichte und alle 11-14 Jährigen werden künftig im neuen Fach „Digitale Bildung“ unterrichtet.

 

mehr: Katholischer Familienverband: Gut ins neue Schuljahr starten

Familienpolitisches Austauschgespräch mit WIFO-Chef Felbermayr

Repräsentant/innen des Katholischen Familienverbandes tauschten sich mit Gabriel Felbermayr, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), über die Anpassung der Familienleistungen, Teilzeitarbeit als Vereinbarkeitsmaßnahme und die Verteilungswirkung von Familienleistungen aus.

 

Wien, 20. Juli 2022. Der Präsident des Katholischen Familienverbandes Alfred Trendl unterstreicht im Gespräch mit WIFO-Chef Gabriel Felbermayr und der Ökonomin Silvia Rocha-Akis die Notwendigkeit von Teilzeitarbeit als Vereinbarkeitsmaßnahme. Er verweist dabei auf die repräsentative Teilzeitstudie (www.familie.at/teilzeit), die der Katholische Familienverband vor einem Jahr bei Integral in Auftrag gegeben hat. Demnach ist Teilzeitarbeit in mehr als ¾ der Fälle gewollt, weil die Eltern mehr Zeit für die Kinder haben bzw. sie auch selber betreuen wollen. Für WIFO-Chef Gabriel Felbermayr ist es aber unbestritten, dass qualitativ hochwertige Betreuungsplätze ein zentraler Schlüssel zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind. Ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz wäre aus seiner Sicht hier durchaus hilfreich.

mehr: Familienpolitisches Austauschgespräch mit WIFO-Chef Felbermayr
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen