Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Neue Kampagne gestartet: "Schreib mal wieder oder ruf mich an!"

Familienverbandspräsident Alfred Trendl bittet Familien in regem, virtuellen Kontakt mit der älteren Generation zu bleiben.

 

Wien, 19. März 2020. Einsamkeit ist für viele Menschen derzeit schlimmer als die Angst vor dem Virus. Gerade Großeltern vermissen ihre Enkelkinder sehr und auch die Kinder machen sich Sorgen um Oma und Opa. „Den direkten, persönlichen Kontakt zu minimieren ist wirklich hart, aber unbedingt notwendig“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Neue Kampagne gestartet: "Schreib mal wieder oder ruf mich an!"

Katholischer Familienverband zur Corona Krise: Wir werden das schaffen!

Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes appelliert an alle Familien: „Folgen Sie den Anweisungen der Bundesregierung und bleiben Sie optimistisch – wir werden das schaffen!“

 

Wien, 16. März 2020. Zuversichtliche Worte richtet Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes angesichts der Corona-Krise an die über 2,4 Millionen Familien im Land: „Ich kann mir vorstellen, das die aktuelle Situation beängstigend ist und sich viele Eltern fragen, wie sie die kommende Zeit überstehen sollen“, ist sich Trendl der großen Herausforderungen dieser Tage bewusst.

mehr: Katholischer Familienverband zur Corona Krise: Wir werden das schaffen!

Katholischer Familienverband zum Weltfrauentag: Karriere trotz Teilzeit – für beide Geschlechter!

Vizepräsidentin Doris Wirth appelliert zum Weltfrauentag an Politik und Wirtschaft: „Nehmen Sie die Wünsche der Frauen endlich ernst!“

 

Wien, 6. März 2020. Am 8. März ist der internationale Frauentag, Grund genug für den Katholischen Familienverband auf die Situation berufstätiger Mütter und Väter hinzuweisen: „Viele Paare wollen die Betreuung ihrer Kinder partnerschaftlich aufteilen und gemeinsam Arbeitszeit reduzieren. Das ist eine tolle Chance Familie so zu leben, dass beide Partner in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Beruf weiterkommen“, sagt Doris Wirth, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Katholischer Familienverband zum Weltfrauentag: Karriere trotz Teilzeit – für beide Geschlechter!

3. März: Internationaler Tag des freien Sonntags

„Der Sonntag ist ein Geschenk des Himmels – für Familien, für Sportbegeisterte und für die ganze Gesellschaft“, ist Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes überzeugt. Heute ist der Tag des arbeitsfreien Sonntags, für Trendl Grund genug, auf den unschätzbaren Wert dieses besonderen Tages aufmerksam zu machen.

 

Wien, 3. März 2020. „Ein Tag in der Woche, der nur den Familien gehört. An denen Zeit ist gemeinsam den Gottesdienst zu feiern, Verwandte zu besuchen oder Ausflüge fernab vom Konsumzwang zu machen – das ist eine Errungenschaft, die wir unbedingt beibehalten müssen“, so Trendl und appelliert an die Gegner der Sonntagsöffnung auch an die Kinder zu denken: „Wenn es um die Sonntagsöffnung geht, dominieren rein wirtschaftliche Aspekte. Wie wichtig unverplante Zeit für Familien sein kann, wird nicht betont“, so der Familienverbandspräsident und berichtet von einem spannenden Gespräch mit einem siebenjährigen Buben. Darin ging es eigentlich um Kinderrechte: „Als wir ihn gefragt haben, welches Kinderrecht für ihn noch wichtig wäre, hat er uns geantwortet, dass Mama und Papa am Wochenende einfach nie mehr arbeiten müssen und statt dessen immer frei haben sollten“, so Trendl.

mehr: 3. März: Internationaler Tag des freien Sonntags

Katholischer Familienverband präsentiert Mitgliederzeitung „ehe und familien“ im neuen Design

Übersichtlicher, frischer und mit neuen Rubriken präsentiert sich mit der ersten Ausgabe 2020 die Mitgliederzeitung des Katholischen Familienverbandes.

Wien, 2. März 2020. „Mit einer Auflage von knapp 30.000 ist ‚ehe und familien‘, die Mitgliederzeitung des Katholischen Familienverbandes das größte katholisch geprägte Familienmagazin des Landes“, sagt Chefredakteurin Rosina Baumgartner. Ziel der Zeitung sei es, die Familienverbandsmitglieder „stammtischfit“ zu machen; das bedeut, familienpolitische Themen so aufzubereiten, dass die Leser/innen politisch mitreden und argumentieren könnten. Das Alleinstellungsmerkmal von „ehe und familien“ sei es, die Auswirkungen von familienpolitischen Entscheidungen in Hinblick auf Familien zu analysieren, so die Chefredakteurin. „Mit dem soeben durchgeführten Relaunch wurde die Zeitung moderner, lesefreundlicher, übersichtlicher und noch serviceorientierter.“

mehr: Katholischer Familienverband präsentiert Mitgliederzeitung „ehe und familien“ im neuen Design

Sterbehilfe: Katholischer Familienverband warnt vor Dammbruch

Vor einer Lockerung des Verbots der Sterbehilfe warnt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. Kein Abgehen vom „österreichischen Weg“!

 

Wien, 26. Februar 2020 „Gehen wir den guten österreichischen Weg weiter, den wir bei der Sterbehilfe haben. Schmerztherapien sind möglich, ohne dass Mediziner/innen sich vor Straffälligkeit fürchten müssen. Eine Erlaubnis zum assistierten Suizid würde massiven Druck auf ältere, pflegebedürftige Menschen ausüben“, ist seine Befürchtung. „Der gute österreichische Weg ist charakterisiert durch den Ausspruch: An der Hand, nicht durch die Hand eines anderen dieses Leben zu verlassen“, betont Trendl und erwartet, dass der Verfassungsgerichtshof diesen guten österreichischen Weg nicht zerstören wird.

mehr: Sterbehilfe: Katholischer Familienverband warnt vor Dammbruch

Gemeinsam durch die Fastenzeit

Am 26. Februar ist Aschermittwoch und der Beginn der Fastenzeit. Bestellen Sie noch rechtzeitig Materialien für Ihre Pfarre, Schule oder Familie um sich gemeinsam mit der Aktion plus minus 40 Tage lang bewusst mit seinen Gewohnheiten auseinanderzusetzen.

 

Wien, 19. Februar 2020. „Es geht in der Fastenzeit schon lange nicht mehr nur um den reinen Verzicht, sondern um ein bewusstes Überdenken der eigenen Gewohnheiten“, sagt Christoph Heimerl, Vizepräsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Gemeinsam durch die Fastenzeit
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen