Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum Weltfrauentag: Karriere trotz Teilzeit – für beide Geschlechter!

Vizepräsidentin Doris Wirth appelliert zum Weltfrauentag an Politik und Wirtschaft: „Nehmen Sie die Wünsche der Frauen endlich ernst!“

 

Wien, 6. März 2020. Am 8. März ist der internationale Frauentag, Grund genug für den Katholischen Familienverband auf die Situation berufstätiger Mütter und Väter hinzuweisen: „Viele Paare wollen die Betreuung ihrer Kinder partnerschaftlich aufteilen und gemeinsam Arbeitszeit reduzieren. Das ist eine tolle Chance Familie so zu leben, dass beide Partner in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und im Beruf weiterkommen“, sagt Doris Wirth, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes.

Obwohl es die Möglichkeit gibt, dass beide Elternteile gleichzeitig Elternteilzeit bei ihrem Arbeitgeber anmelden können, sind es noch immer vor allem Frauen, die einer Teilzeitarbeit nachgehen. Der Katholische Familienverband hat sich zum Weltfrauentag die Zahlen angesehen: Drei von vier Frauen, deren jüngstes Kind zwischen drei und sechs Jahre alt ist, waren 2018 erwerbstätig, knapp 63 Prozent davon in Teilzeit. Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Erwachsenen ist laut dem Österreichischen Institut für Familienforschung bei den 25- bis 50jährigen Frauen der Hauptgrund für Teilzeitarbeit. „Damit leisten Frauen einen wesentlichen Dienst an der Gesellschaft. Sie sollen dafür aber nicht mit Altersarmut bestraft werden“, so Doris Wirth und fordert daher eine gleiche pensionsrechtliche Bewertung der Teilzeit aufgrund von Betreuungspflichten, wie bei der Altersteilzeit. „Es ist nicht einzusehen, warum ältere Arbeitnehmer/innen ohne Auswirkung auf die Pensionshöhe ihre Arbeitszeit verkürzen können und Müttern und Vätern dieses Recht aber nicht eingeräumt wird“, so die Vizepräsidentin der größten, überparteilichen Familienorganisation. Sie appelliert an die Politik auf, gewollte Teilzeit bewusst als Chance zu akzeptieren und zu fördern.

 

Gewollte Teilzeit scheint für die Politik keine Kategorie zu sein, im Gegenteil: Ständig liest man über die Teilzeitfalle und es wird laufend vor den Auswirkungen der Teilzeit auf die spätere Pension gewarnt: „Als ob das in Stein gemeißelt wäre! Es liegt doch an der Politik, die Rahmenbedingungen an die sich verändernde Gesellschaft anzupassen“, so Wirth und fordert: „Die Arbeitswelt ist im Wandel! Neue Formen der Arbeit kommen auf uns zu – Work-Life-Balance und damit mehr Familienfreundlichkeit sind die Maßstäbe!“

 

Die Wirtschaft hat bereits Antworten: Eines der neuen familienwirksamen Modelle heißt „Gemeinsam Führen in Teilzeit“. „Eine Führungskraft arbeitet oft 50 bis 60 Stunden pro Woche. Wird die Stelle von zwei Personen mit je 30 Stunden ausgefüllt, so bringt das für Mitarbeiter/innen und Unternehmen unschätzbare Vorteile.“

Studien in Skandinavien belegen eine höhere Betriebsleistung bei gesteigerter Qualität und höherer Mitarbeiterzufriedenheit.“ Wirth sieht in diesem Modell eine gute Möglichkeit, sowohl Familie als auch Karriere im Team zu managen.

 

„Wir brauchen viel mehr qualifizierte Teilzeitstellen, auch für Männer, damit sie sich mehr in die Familienarbeit einbringen“, ist die Vizepräsidentin überzeugt und appelliert an Wirtschaft und Politik zum Weltfrauentag: „Hören Sie hin, reden Sie mit berufstätigen Müttern und Vätern, was sie sich wünschen und orientieren Sie Ihre Frauen- und Familienpolitik auch an dieser Gruppe!“

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen