Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Familienausschuss: Katholischer Familienverband fordert Verbesserungen bei Kindergeldkonto und Papamonat

 

Heute, Dienstag 31. Mai 2016, tagt der Familienausschuss im Parlament. In einem offenen Brief fordert der Familienverband die Mitglieder auf, beim Kindergeldkonto keine Verschlechterungen und Leistungskürzungen zuzulassen!

 

 

Der offene Brief im Wortlaut:

 

Sehr geehrte Nationalratsabgeordnete und Mitglieder des Familienausschusses!

In der heutigen Sitzung steht u.a. die Reform des Kinderbetreuungsgeldes (KBG) und das FamZeitbG auf der Tagesordnung. Wir möchten Sie bitten, die Gelegenheit zu nutzen und die aus unserer Sicht notwendigen Adaptierungen vorzunehmen, damit es mit dieser Reform zu keinen Verschlechterungen und Leistungskürzungen kommt.

mehr: Familienausschuss: Katholischer Familienverband fordert Verbesserungen bei Kindergeldkonto und Papamonat

Familien für Familien – Patenschaftsprojekt für Flüchtlingsfamilien startet!

Familienkompetenz als Integrationsmotor - dies will der Katholische Familienverband nützen  und startet mit Unterstützung des Familienministeriums ein Integrationsprojekt für Flüchtlingsfamilien.

 

Wien, 18. Mai 2016. Endlich- ein positiver Asylbescheid! Wenn diese Hürde geschafft ist, stehen anerkannte Flüchtlinge vor einer neuen, großen Herausforderung: Es gilt, sich einen Alltag in einem fremden Land aufzubauen.

 

„Familien verfügen über ein enormes Know-How in Familienfragen, davon können wir auch im Integrationsbereich profitieren“, ist Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes überzeugt. Mit dieser Überzeugung startete die Familienorganisation mit großer Unterstützung des Familienministeriums das Integrationsprojekt „Familien für Familien“

mehr: Familien für Familien – Patenschaftsprojekt für Flüchtlingsfamilien startet!

Wechsel an der Regierungsspitze ist Chance für konstruktive Zusammenarbeit

Familienverbandspräsident Alfred Trendl schätzt den designierten Bundeskanzler und SPÖ-Vorsitzenden Christian Kern als konstruktiven Gesprächspartner und fordert die Bundesregierung auf, wieder zu einem guten Miteinander zu finden.

 

Wien, 13. Mai 2016. „Wir haben mit Christian Kern als Verhandlungspartner positive Erfahrungen gemacht und konstruktive Ergebnisse erzielt“, erinnert Familienverbandspräsident Alfred Trendl an die Proteste der Familienorganisationen gegen die Verschlechterungen der ÖBB-Tarife für Mehrkindfamilien vor zwei Jahren. „Schnell und unbürokratisch wurde ein Termin gefunden; das Gespräch verlief konstruktiv, das Ergebnis war im Sinne der Mehrkindfamilien ein familienfreundliches“, so Trendl. Er hat Kern bei dem Gespräch im April 2014 als kompetenten und lösungsorientierten Pragmatiker erlebt. Für Trendl ist der Wechsel an der Regierungsspitze eine Chance, wieder zu einem sachlichen und produktiven Arbeitsklima zurück zu finden.

mehr: Wechsel an der Regierungsspitze ist Chance für konstruktive Zusammenarbeit

Katholischer Familienverband zum Internationalen Tag der Familie: Familien politisch stärken!

Mehr Rückhalt für Familien in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft wünscht sich Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und fordert die Einrichtung einer Bundesfamilienvertretung.

Wien, 13. Mai 2016. "Familien sind das Rückgrat der Gesellschaft und leisten wertvolle und großartige Arbeit", sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes anlässlich des internationalen Tag der Familie am 15. Mai. Er fordert mehr politischen Rückhalt für Familien und vor allem für Kinder.

mehr: Katholischer Familienverband zum Internationalen Tag der Familie: Familien politisch stärken!

Katholischer Familienverband zum vorgelegten Schulrechtspaket

Die Bemühungen von Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek und Verhandlungspartner Harald Mahrer werden begrüßt, positive Neuerungen finden sich im Schulrechtspaket ebenso wie einige Schwächen.

 

Wien, 4. Mai 2016. Zahlreiche positive Aspekte findet Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes im vorgelegten Schulrechtspaket, dessen Begutachtungsfrist morgen (Donnerstag 5. Mai 2015) endet. Als größte überparteiliche Familienorganisation hat der Katholische Familienverband eine Stellungnahme eingebracht.

mehr: Katholischer Familienverband zum vorgelegten Schulrechtspaket

Katholischer Familienverband: Steuerausgleich lohnt sich für Familien!

Am 12. Mai veranstaltet der Katholische Familienverband den Steuerinfotag und informiert kostenlos in allen Bundesländern zum Thema Familie und Steuern.

 

Wien, 3. Mai 2016. Viele Familien verzichten darauf, den Steuerausgleich zu machen, weil sie glauben es würde sich nicht auszahlen. „Die Berücksichtigung der Kinder im Steuerrecht ist trotz Steuerreform minimal. Dennoch lohnt sich ein Steuerausgleich in den allermeisten Fällen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und Steuerberater und erklärt: „Geschätzte 220 Millionen Euro sind im Budget für Steuerrückzahlungen an Familien reserviert und werden nicht abgeholt“, berichtet Trendl und fordert die Familien auf: „Wenn Sie für Kinder sorgen und lohnsteuerpflichtig sind, lohnt sich ein Steuerausgleich auf jeden Fall!“

mehr: Katholischer Familienverband: Steuerausgleich lohnt sich für Familien!

Kinderbetreuungsgeldkonto: Positive Ansätze mit einigen Wermutstropfen

Der Katholische Familienverband teilt die Euphorie der beiden Regierungsparteien nicht und kritisiert die fehlende Wertanpassung sowie die Kürzung der Langvariante.

 

Wien, 27. April 2016. „Ich begrüße die Bemühungen und sehe auch positive Ansätze, es sind aber auch einige Wermutstropfen dabei“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes über das neue Kinderbetreuungsgeldkonto.

Die Einführung einer Familienzeit für Väter ist für Trendl positiv.

mehr: Kinderbetreuungsgeldkonto: Positive Ansätze mit einigen Wermutstropfen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen