Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2016

Facebook
Inhalt:
zurück

Kinderbetreuungsgeldkonto: Positive Ansätze mit einigen Wermutstropfen

Der Katholische Familienverband teilt die Euphorie der beiden Regierungsparteien nicht und kritisiert die fehlende Wertanpassung sowie die Kürzung der Langvariante.

 

Wien, 27. April 2016. „Ich begrüße die Bemühungen und sehe auch positive Ansätze, es sind aber auch einige Wermutstropfen dabei“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes über das neue Kinderbetreuungsgeldkonto.

Die Einführung einer Familienzeit für Väter ist für Trendl positiv.

Damit können Väter - wenn der Arbeitgeber zustimmt – nach der Geburt einen Monat bei der neuen Familie - zu Hause bleiben und bekommen dafür 700 Euro. Ebenso positiv seien die nun mit der Familienzeit verbundene Kranken- und Pensionsversicherung. Kritik übt Trendl allerdings an deren Finanzierung: „Dass die Krankenversicherungs- und Pensionsbeiträge aus dem Familienlastenausgleichsfonds finanziert werden, trägt nicht zu dessen geplanter Entlastung bei“, befürchtet Trendl.

 

„Die vielgelobte Vereinfachung ist das Kinderbetreuungsgeldkonto nicht“, so Trendl. Mit der neuen Regelung wird die Bezugsdauer nicht mehr in Monaten, sondern in Tagen angegeben. „Kaum jemand hat eine Vorstellung davon, wie lange 851 oder 1063 Tage sind“, so Trendl und schlägt daher einen Kinderbetreuungsgeldkonto-Rechner auf der Homepage des Familienministeriums vor.

Andere Kritikpunkte: die fehlende Wertanpassung und eine Verkürzung der Bezugsdauer. „Mit der Reform wird die Bezugsdauer der beliebten Langvariante für einen Elternteil um zwei Monate gekürzt, das bedeutet 700 Euro weniger“. Das ist für Trendl besonders bitter, da das Kinderbetreuungsgeld seit seiner Einführung vor 14 Jahren nie wertangepasst wurde: „Das bedeutet für die Erstvariante (30 plus 6 Monate) einen enormen Wertverlust von 4.600 Euro pro Kind!“ rechnet er vor und bemängelt: „Das trifft vor allem Mehrkindfamilien“, so Trendl. Benachteiligt werden für ihn auch Alleinerziehende, weil diese keine Möglichkeit haben, den Partnerschaftsbonus in der Höhe von 1.000 Euro zusätzlich in Anspruch zu nehmen.

 

 

Fact Box:

 

Kinderbetreuungsgeld (KBG): Vergleich zwischen alt und neu

 

Ausgestaltung

Alt: Vier Pauschalvarianten: 30+6 Monate; 20+4 Monate, 15+3 Monate, 12+2 Monate

neu: Kinderbetreuungsgeld-Konto als Pauschalsystem

 

Max. Bezugsdauer für einen Elternteil:

alt: 12, 15, 20 oder 30 Monate

neu: zwischen 365 und 851 Tagen (12 bis 28 Monate)

 

 

Max. Bezugsdauer für beide Elternteile

alt: bis zu 14, 18, 24 oder 36 Monate

neu: zwischen 456 und 1063 Tage (15 bis 35 Monate)

 

Max. Bezugshöhe für einen Elternteil:

alt: zwischen 12.000 und 13.080 Euro

neu: 12.366 Euro Keine Wertanpassung seit 14 Jahren !

 

Max. Bezugshöhe für beide Elternteile:

alt: zwischen 14.000 und 15.696 Euro

neu: 15.449 Euro

 

Neu: Partnerschaftsbonus + Familienzeit

Wenn beide Eltern annähernd gleich lang KBG beziehen, gibt es 500 Euro je Elternteil zusätzlich. Das gilt auch für Bezieher des einkommensabhängigen KBG teilen.

 

Familienzeit

Väter können – wenn der Arbeitgeber zustimmt – nach der Geburt zwischen 28 und 31 Tage zu Hause bleiben und bekommen dafür 700 Euro.

 

Einkommensabhängige KBG: Wenn die Eltern etwa € 2.000,-- pro Monat verdienen, steigt das KBG  auf diesen Betrag, in Summe auf bis zu 28.000,--.

 

Rückfragehinweis:

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen