Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Wintervergnügen für Familien

Maßgeschneiderten Winterurlaub wie Familien ihn brauchen bietet der Katholische Familienverband in den Semesterferien für Wien und Niederösterreich.

 

Wien, 10. November 2016. Die 36. Winterwoche des Katholischen Familien-verbandes findet vom 4. bis 11. Februar 2017 im Hotel Gasthof Abelhof in Neukirchen am Großvenediger statt. Im familienfreundlichen Skigebiet warten 60 Kilometer Pistenvergnügen sowie eine 6er Gondel auf die SkifahrerInnen.

mehr: Wintervergnügen für Familien

Katholischer Familienverband begrüßt Abschaffung der Spitalskosten für Kinder

Durch die Streichung des Selbstbehalts für Kinder, die im Spital sind, wird eine langjährige Forderung des Katholischen Familienverbandes erfüllt.

 

Wien, 8. November 2016. Erfreut zeigt sich Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes über die im Finanzausgleich fixierte Streichung der Selbstbehalte für Kinder bei Krankenhausaufenthalten. „Damit wurde eine langjährige Forderung des Katholischen Familienverbandes endlich umgesetzt, die Abschaffung bringt eine massive Erleichterung für Familien mit Kindern im Krankenhaus“, ist Trendl überzeugt.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt Abschaffung der Spitalskosten für Kinder

Expertengespräch zur Generationengerechtigkeit: Familienpolitik von Grund auf erneuern!

Ein Vergleich der Sozial- und Steuersysteme von Österreich und Deutschland zeigt: Familien leisten wertvolle Arbeit für die Gesellschaft und werden dabei doppelt zur Kasse gebeten. Auf Einladung des Katholischen Familienverbandes und des Instituts für Ehe und Familien diskutierten die Familienexperten Wolfgang Mazal (Österreich) und Jürgen Borchert (Deutschland).

 

Wien, 7. November 2016. Herbe Kritik übt der Politikberater und deutsche Sozialexperte Jürgen Borchert an der Familienpolitik in Deutschland: „Stiegen kehrt man auch von oben nach unten, anstatt immer nur die untersten Stufen ein wenig zu wischen. Auch in der Familienpolitik wäre es wichtig, von Grund auf für Verteilungsgerechtigkeit zu sorgen, anstatt immer nur Randthemen kosmetisch abzuhandeln.“

mehr: Expertengespräch zur Generationengerechtigkeit: Familienpolitik von Grund auf erneuern!

Katholischer Familienverband zum Finanzausgleich: Nägel mit Köpfen machen und Selbstbehalt für Kinder im Krankenhaus streichen!

Familienverbandspräsident Alfred Trendl fordert anlässlich des bevorstehenden Finanzausgleichs,  endlich den Selbstbehalt  für Kinder und Jugendliche im Krankenhaus zu streichen.

 

Wien, 3. November 2016. „Wenn Kinder im Krankenhaus sind, zahlen die Eltern dafür bis zu 574 Euro Selbstbehalt“, kritisiert Familienverbandspräsident Alfred Trendl. „Ein Krankenhausaufenthalt eines Kindes ist immer eine Ausnahmesituation. Dass Eltern darüber hinaus noch zusätzlich zur Kasse gebeten werden, ist definitiv nicht familienfreundlich!“

mehr: Katholischer Familienverband zum Finanzausgleich: Nägel mit Köpfen machen und Selbstbehalt für Kinder im Krankenhaus streichen!

Katholischer Familienverband gratuliert: 15 Jahre Allianz für den freien Sonntag

Als Gründungsmitglied der Allianz gratuliert der Katholische Familienverband zum Jubiläum und betont den unveränderten Wert eines freien Sonntags für die Familien und die gesamte Gesellschaft.

 

Wien, 24. Oktober 2016. „Wir sind stolz, Gründungsmitglied in der Allianz für den freien Sonntag zu sein,“ sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und ist überzeugt: „Von diesem gemeinsamen Bündnis, bestehend aus unterschiedlichsten Vertretern wie etwa  Gewerkschaften,  christlichen Verbänden und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen konnten in den letzten 15 Jahren zahlreiche Angriffe auf den arbeitsfreien Sonntag abgewehrt werden.“

mehr: Katholischer Familienverband gratuliert: 15 Jahre Allianz für den freien Sonntag

Familienverband appelliert an Gewerkschaften: Biennalsprünge bedenken!

Familienverbandspräsident Alfred Trendl fordert Karenzzeiten für Biennalsprünge anzurechnen. Er ortet eine Diskriminierung von Eltern.

 

Wien, 20. Oktober 2016. Die Verhandlungen zu den Kollektivverträgen im Handel starten diese Woche. Dabei geht es um die Kollektivverträge von über einer halben Million Menschen, die im Handel beschäftigt sind. Der Großteil von ihnen sind Frauen: „Wir appellieren an die Verhandler das Thema Biennalsprünge aufzugreifen“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreich.

mehr: Familienverband appelliert an Gewerkschaften: Biennalsprünge bedenken!

Katholischer Familienverband zur Bildungsreform

Schulautonomie zu begrüßen - Mitspracherecht der Schulpartner nicht beschneiden!

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger begrüßt die grundsätzlichen Pläne im Bildungsbereich und fordert ein unbedingtes Mitspracherecht der Schulpartner bei schulautonomen Entscheidungen.

 

Wien, 19. Oktober 2016. Grundsätzlich positiv beurteilt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes den gestern (Dienstag, 18. Oktober) im Ministerrat vorgelegten Entwurf zur Bildungsreform. „Es ist gelungen, das Kind im Mittelpunkt und als wichtigsten Aspekt zu sehen – das ist zweifellos das Um und Auf einer gelungenen Bildungsreform“, so Ebenberger und begrüßt vor allem die Stärkung der Schulautonomie: „Allerdings darf hier der Einfluss der Schulpartner, nämlich der Schüler/innen, der Eltern und der Lehrer/innen nicht eingeschränkt werden“, sagt die Vizepräsidentin und fordert: „Autonome Maßnahmen dürfen nur mit Mitentscheidung der Eltern und Lehrenden erfolgen, ein bloßes Anhören dieser Schulpartner ist zu wenig!“

mehr: Katholischer Familienverband zur Bildungsreform
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen