Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband unterstützt Petition gegen die Abschaffung der Sonderschulen

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger appelliert an Bildungsministerin Sonja Hammerschmid sich mit den Wünschen der betroffenen Eltern auseinanderzusetzen.

 

Wien, 7. Oktober 2016. Der Katholische Familienverband unterstützt die Forderung der Petition gegen die Abschaffung von Sonderschulen: „Hier geht es nicht darum, dass wir gegen Inklusionsklassen sind – dass ist ein wichtiges Anliegen. Uns geht es hier um die Wahlfreiheit, dass Familien die Entscheidung treffen können, welche Schule für die Bedürfnisse ihrer Kinder besser passt“, so Vizepräsidentin Astrid Ebenberger.

mehr: Katholischer Familienverband unterstützt Petition gegen die Abschaffung der Sonderschulen

Katholischer Familienverband: Sternenkinder ins Personenstandsregister aufnehmen!

Der Katholische Familienverband begrüßt den Vorstoß von Familienministerin Sophie Karmasin Sternenkinder ins Personenstandsregister aufzunehmen.

 

Wien, 4. Oktober 2016. „Auch Kinder unter 500 Gramm sind für die Eltern geliebte Kinder“, so Irene Kernthaler-Moser, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes. „Der Eintrag ins Personenstandsregister ermöglicht ein Begräbnis, das Kind trägt offiziell einen Namen und es erleichtert die Trauerarbeit für betroffene Familien“, ist Kernthaler-Moser überzeugt.

 

mehr: Katholischer Familienverband: Sternenkinder ins Personenstandsregister aufnehmen!

Katholischer Familienverband begrüßt ÖAAB Arbeitsprogramm

Familienverbandspräsident Alfred Trendl unterstützt den ÖAAB Vorstoß nach der Anerkennung von Erziehungszeiten bei den Biennalsprüngen und fordert eine Abschaffung dieser Diskriminierung aufgrund des Geschlechts.

 

Wien, 14. September 2016. Im neuen Arbeitsprogramm des ÖAAB findet sich eine langjährige Forderung des Katholischen Familienverbandes wieder: Die Anerkennung der Karenzzeit als Vordienstzeit. "Biennalsprünge sind keine Leistungsprämien, sondern werden ausschließlich aufgrund der Dauer der Betriebszugehörigkeit in Kollektivverträgen gewährt", erklärt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes. "Eltern, die aufgrund von Kindererziehungszeiten ihre Erwerbsarbeit unterbrechen, sind damit krass benachteiligt und verdienen ein Leben lang um genau diese Sprünge weniger.

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt ÖAAB Arbeitsprogramm

Persönliches Exemplar für BM Sonja Hammerschmid

Regelmäßig zu Schulbeginn unterstützt der Katholische Familienverband die Schulpartner mit einem ganz besonderen Service – der kostenlosen Schulanfangszeitung.

 

Wien, 2. September 2016. Zum Jubiläum – 30 Jahre Schulanfangszeitung – überreichten Präsident Alfred Trendl und Vizepräsidentin Astrid Ebenberger Bundesministerin Sonja Hammerschmid ein persönliches Exemplar. Die Ministerin bedankte sich beim Familienverband für dieses Service und unterstrich die Bedeutung der Schulpartnerschaft. Sie bekräftige ihre Absicht, auch künftig die Schulpartner/innen in die bildungspolitischen Entscheidungsprozesse einzubinden. 

mehr: Persönliches Exemplar für BM Sonja Hammerschmid

Katholischer Familienverband beobachtet Ankündigungen zum FLAF mit Argusaugen

Familienverbandspräsident Trendl begrüßt die Bemühungen der Bundesregierung für Reformen, macht aber deutlich: Keine weitere Entlastung der Wirtschaft auf Kosten der Familien!

 

Wien, 24. August 2016. Der Katholische Familienverband begrüßt die Bemühungen der Bundesregierung Reformen anzupacken und die Wirtschaft anzukurbeln. Allerdings macht Familienverbandspräsident Alfred Trendl klar, dass die größte österreichische überparteiliche Familienorganisation alle Maßnahmen den Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) betreffend genau beobachten wird: „Eine weitere Senkung der Dienstgeberbeiträge ist für uns nur dann eine Option, wenn die Einnahmen für den Familienfonds insgesamt gleich bleiben oder erhöht werden,“ so Trendl und macht deutlich: „Eine neuerliche Entlastung der Wirtschaft wie 2015 – auf Kosten der Familien - lassen wir uns nicht gefallen!“.

 

 

mehr: Katholischer Familienverband beobachtet Ankündigungen zum FLAF mit Argusaugen

Katholischer Familienverband: 30 Jahre Schulanfangszeitung

Seit 60 Jahren engagiert sich der Katholische Familienverband im Bereich Bildung und Schulpartnerschaft, vor 30 Jahren erschien die erste Schulanfangszeitung!

 

Wien, 29. Juli 2016. Im August 1986 informierte der Katholische Familienverband erstmals in einer „Brennpunkt Familie“ Sondernummer zum Thema Schulpartnerschaft: „Aus der einmaligen Sondernummer wurde eine alljährliche Schulanfangszeitung, mit einer Auflage von 30.000 Stück, die seither von Elternvertretern, Lehrern und Schülern stark nachgefragt wird“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

 

mehr: Katholischer Familienverband: 30 Jahre Schulanfangszeitung

Katholischer Familienverband zu Bundeskanzler Kern: Wahlfreiheit nicht lächerlich machen!

Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes appelliert an Bundeskanzler Kern seine Einstellung zur Wahlfreiheit zu überdenken und ideologische Scheuklappen abzulegen.

 

Wien, 25. Juli 2016. Mit Kritik reagiert Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, auf die Aussagen von Bundeskanzler Kern zur Wahlfreiheit.  In einem kürzlich veröffentlichten Video kritisiert der Bundeskanzler den Koalitionspartner für die Verteidigung der Wahlfreiheit und wirft ihm ein veraltetes Weltbild vor. Trendl dazu: „Es ist nicht von vorgestern, wenn man es begrüßt, dass Familien die Wahl zwischen verschiedenen Optionen haben und die für sie beste Entscheidung treffen können“, so Trendl.

 Er appelliert an den Bundeskanzler seine Einstellung zu diesem Thema zu überdenken und ideologische Scheuklappen abzulegen: „Hier geht es darum, den Menschen zuzuhören was sie wollen, anstatt ihnen vorzuschreiben, wie sie ihr Leben zu gestalten haben“, so der Präsident der größten parteiunabhängigen Familienorganisation Österreichs.

mehr: Katholischer Familienverband zu Bundeskanzler Kern: Wahlfreiheit nicht lächerlich machen!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen