Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband: Klares Nein zur Sonntagsöffnung

„Zynisch und auf dem Rücken der Eltern und Arbeitnehmer/innen“, ist für Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, der Vorstoß der NEOS, die Ladenöffnungszeiten auszuweiten.

 

Wien, 15. Juni 2021. „Eltern benötigen in und nach der Pandemie Erholung und nicht Wochen ohne Ende“, ist der Katholische Familienverband als Mitglied der Allianz für den freien Sonntag überzeugt. Präsident Alfred Trendl kritisiert den neuerlichen Vorstoß der NEOS, den arbeitsfreien Sonntag zu lockern. Sie bringen morgen, am Mittwoch den 16. Juni, im Nationalrat einen Antrag auf „flexible Öffnungszeiten auf freiwilliger Basis“ ein: „Die Freiwilligkeit bezieht sich auf die Unternehmer/innen, Eltern und Angestellten wird es wohl in der Praxis nicht freigestellt“ präzisiert Trendl und warnt vor Vereinbarkeitsproblemen, die mit einer möglichen Lockerung auf Eltern zukommen.

mehr: Katholischer Familienverband: Klares Nein zur Sonntagsöffnung

Katholischer Familienverband begrüßt gemeinsames Bekenntnis zum Ethik- und Religionsunterricht

„Nach über 20 Jahren Schulversuch wurde mit der heutigen Erklärung ein Meilenstein erreicht“, freut sich Andrea Kahl, Leiterin des Schularbeitskreises des Katholischen Familienverbandes, über die heute veröffentlichte Erklärung von Bildungsminister Heinz Faßmann und Vertretern der verschiedenen Religionen.

 

Wien, 7. Juni 2021. Unterzeichner der gemeinsamen Erklärung waren neben dem katholischen Schulbischof Wilhelm Krautwaschl auch Rabbiner Schlomo Hofmeister und Ümit Vural, Präsident der islamischen Glaubensgemeinschaft Österreich. Weitere Unterzeichner waren Vertreter der Evangelischen Kirche, der Aleviten und der Freikirchen sowie der Präsident der Österreichischen Buddhistischen Religionsgemeinschaft und Metropolit Arsenios Kardamakis.

 

mehr: Katholischer Familienverband begrüßt gemeinsames Bekenntnis zum Ethik- und Religionsunterricht

Katholischer Familienverband: Bei Corona-Lockerungen auch Schulen mitbedenken!

Die Familienorganisation appelliert bei Lockerungen zu allererst die junge Generation im Blick zu haben und fordert eine Lockerung der Maskenpflicht für Schüler und Schülerinnen.

 

Wien, 2. Juni 2021. „Gerade die jungen Menschen haben sich während der Pandemie sehr stark zurückgenommen. Wir müssen darauf achten, ihnen so schnell wie möglich wieder einen normalen Alltag zu ermöglichen“, sagt Andrea Kahl, Leiterin des Schularbeitskreises des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Katholischer Familienverband: Bei Corona-Lockerungen auch Schulen mitbedenken!

Kindergarten-Eingewöhnung leicht gemacht - Kinder brauchen Sicherheit!

Von einer gut gestalteten Eingewöhnung im Kindergarten profitieren Kinder ein Leben lang. In ihrem Vortrag: „Kindergarteneingewöhnung mit Papa“ verrät die Psychologin Doris Koller-Zazworka wie man die Eingewöhnung als Familie gut meistert.

 

Wien, 31. Mai 2021. „Stellen Sie sich vor, Sie treten eine neue Stelle in einem Großraumbüro an. Wie würden Sie sich gerne darauf vorbereiten?“, lässt Doris Koller-Zazworka, klinische Psychologin der St. Nikolausstiftung der Erzdiözese Wien die Eltern die Perspektive wechseln und macht deutlich: „Auf Ihr Kind warten viele neue Erfahrungen und die erste Trennung. Hier braucht es Sicherheit.“ In ihrem Online-Vortrag, der im Rahmen der vierteiligen Vortragsreihe „Väter 4.0“ des Katholischen Familienverbandes stattfand, gibt sie praxisnahe Tipps, wie eine gute Eingewöhnung funktionieren kann, wie viel Zeit in etwa dafür eingeplant werden soll und worauf Eltern unbedingt achten sollten. Der Vortrag kann kostenlos auf der Homepage des Katholischen Familienverbandes nachgehört werden.

Mehr

Internationaler Tag des Lebens: Mehr Fakten und weniger Ideologie

Der 1. Juni ist der internationale Tag des Lebens. Barbara Fruhwürth, Sprecherin für Vereinbarkeit des Katholischen Familienverbandes, wünscht sich eine faktenbasierte, entideologisierte Debatte zum Thema Abtreibungen.

 

Wien am 28. Mai 2021. „Bei der Debatte um Abtreibungen darf nicht die Ideologie im Vordergrund stehen, sondern es geht um die Bedürfnisse von Frauen“, ist Barbara Fruhwürth überzeugt. Eine anonymisierte Statistik und Motivenforschung könnte helfen, die Zahl der Abbrüche zu reduzieren. Doch jene Bürgerinitiative, die sich mit fast 60.000 Unterstützer/innen mit dieser Forderung ans Parlament wandte, wurde im Petitionsausschuss im März dieses Jahres lediglich „zur Kenntnis genommen“.

mehr: Internationaler Tag des Lebens: Mehr Fakten und weniger Ideologie

Katholischer Familienverband zum internationalen Tag der Familie: Kinderreichtum möglich machen! Familienarmut vermeiden

Mehr Fokus auf Familien, insbesondere Mehrkindfamilien wünscht sich Familienverbandspräsident Alfred Trendl anlässlich des internationalen Tag der Familie am 15. Mai und sieht den aktuell veröffentlichten 6. Familienbericht als Handlungsaufforderung an die Politik- jedes 5. gewünschte Kind nicht geboren!

 

Wien, 14. Mai 2021. „Wäre der in Österreich im Rahmen des Generations and Gender Programme 2008/09 erhobene Kinderwunsch bislang umgesetzt worden, würde jede Frau über zwei Kinder zur Welt gebracht haben“, schreibt Mag. Norbert Neuwirth vom Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien im aktuellen 6. Familienbericht im Kapitel „Kinderwunsch“. Er kommt darin zur Schlussfolgerung: Jedes fünfte gewünschte Kind wird nicht geboren.

mehr: Katholischer Familienverband zum internationalen Tag der Familie: Kinderreichtum möglich machen! Familienarmut vermeiden

Aktuelle Ausgabe des Familienmagazins ehe & familien erschienen!

Paul Zulehner: Kirche soll Gewissen bilden, nicht ersetzen! Arbeitsminister Martin Kocher und ÖGB Vizepräsidentin Karina Schumann „matchen“ sich zum Thema Teilzeit und Familienbischof Hermann Glettler schreibt über das Engagement als „Familien-Pfarrgemeinderat/rätin“.

 

Wien, 11. Mai 2021. „Familien sind wichtig für Pfarren und Pfarren können zu Familienanlaufstellen werden“, ist Familienverbandspräsident Alfred Trendl überzeugt. Der Familienverband möchte motivieren, sich als Familienpfarrgemeinderat für die Pfarrgemeinderatswahl am 20. März 2022 aufstellen zu lassen. „So können auch Pfarren und christliche Gemeinschaften Initiativen für mehr Familienfreundlichkeit schaffen“, ist Trendl überzeugt. Unterstützung dafür kommt von Familienbischof Herrmann Glettler, der in seinem Gastkommentar in der neuen Ausgabe von ehe & familien die Bedeutung von Familien-Pfarrgemeinderäten hervorhebt.

mehr: Aktuelle Ausgabe des Familienmagazins ehe & familien erschienen!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen