Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Bildungsstandort: Qualitätssteigerung statt Ablenkungsmanöver

 

Der Katholische Familienverband sieht seine bildungspolitische Kritik durch den OECD-Bericht bestätigt und kritisiert die „Kompetenzverteilungsdiskussion“ zwischen Ländern und Bildungsministeriums als ablenkende Taktik.   

 

Wien, 3. Juli 2009. „Die OECD attestiert den österreichischen Bildungswesen ‚gravierende Schwächen’. Daher muss die Schuldebatte weiter gehen. Im Vordergrund muss eine Qualitätssteigerung des heimischen Bildungsstandortes stehen“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes.

mehr: Bildungsstandort: Qualitätssteigerung statt Ablenkungsmanöver

Kinderbetreuungsgeld Neu: Mehr Väterbeteiligung und mehr Bürokratie?

 

Der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) begrüßt die Einführung des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes, fordert jedoch die Abschaffung der undurchschaubaren Zuverdienstgrenze.

 

Wien, 30. Juli 2009. „Das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld kann einen positiven Anreiz zu einer stärkeren Väterbeteiligung beitragen. Dieser Lenkungseffekt ist jedoch keinesfalls gesichert“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, „deshalb müssen auch flankierende Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf seitens der Bundesregierung gesetzt werden“.

mehr: Kinderbetreuungsgeld Neu: Mehr Väterbeteiligung und mehr Bürokratie?

Maturareform muss bunte Bildungslandschaft widerspiegeln

 

Der Katholische Familienverband spricht sich für einheitliche Standards bei den Grundkompetenzen bei der Reifeprüfung aus und fordert die Berücksichtigung schulspezifischer Schwerpunkte.

 

Wien, 24. Juni 2009. „Zentralisierte Vorgaben für die Matura müssen in erster Linie zu einer Qualitätsverbesserung der österreichischen Bildungslandschaft führen. Das muss das primäre Ziel dieser Reform sein“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ), zur geplanten Änderung des Schulunterrichtsgesetzes, das die Koalition bis 30. Juni beschließen will.

mehr: Maturareform muss bunte Bildungslandschaft widerspiegeln

Familienrechtspaket muss weiter greifen

 

KFÖ-Forderung teilweise erfüllt: Verbesserung beim Unterhaltsvorschuss

 

Wien, 18. Juni 2009. „Es ist gut, dass der Vielfalt der Lebensformen durch das von den Koalitionsparteien im Parlament eingebrachte Familienrechtspaket Rechnung getragen wird“, sagt Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes (KFÖ), „auch wenn die Ehe weiterhin das Idealbild darstellen muss“.

mehr: Familienrechtspaket muss weiter greifen

Treffen katholischer Familienverbände Europas in Vilnius

 

Der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs, Prof. Dr. Clemens Steindl, bekräftigt auf der Tagung der Föderation der Katholischen Familienverbände in Europa (FAFCE) die Notwendigkeit einer Wertediskussion zum Thema Familie.

 

Vilnius/Wien, 16. Juni 2009. Bestrebungen und Ziele der katholischen „Familienbewegungen in Europa“ standen im Mittelpunkt einer Tagung, zu der sich die Mitglieder der FAFCE, der Föderation Katholischer Familienverbände in Europa, in der litauischen Hauptstadt Vilnius vom 11. bis 13. Juni 2009 getroffen hatten.

mehr: Treffen katholischer Familienverbände Europas in Vilnius

Das Generalsekretariat des Katholischen Familienverbandes wurde neu besetzt

 

Mag. Christina Luef hat die Leitung des Generalsekretariats des Katholischen Familienverbandes Österreichs übernommen.

 

Seit Mai vertritt Mag. Christina Luef in dieser Funktion Mag. Rosina Baumgartner, die derzeit in Karenz ist. Neben der Koordination und Kommunikation der Aktivitäten des Familienverbandes nach innen und außen ist Christina Luef die inhaltliche politische Arbeit ein wichtiges Anliegen. Dabei steht das Leitbild des Katholischen Familienverbandes, die Anliegen aller Familien in Österreich zu vertreten, im Vordergrund. Mit dem Generalsekretariat übernimmt sie auch die Chefredaktion der Mitgliederzeitung „ehe und familien“. Ihr fachspezifisches Wissen zum Thema Familie bezog die Publizistik- und Kommunikationswissenschaftlerin aus ihrer jahrelangen Tätigkeit am Österreichischen Institut für Familienforschung der Universität Wien.

mehr: Das Generalsekretariat des Katholischen Familienverbandes wurde neu besetzt

RTL-Sendung "Erwachsen auf Probe" tritt Kinderrechte mit Füßen

 

Der Katholische Familienverband sieht mit der RTL-Serie "Erwachsen auf Probe" die Grenze des Reality-Wahns überschritten, weil das Kindeswohl der Quote geopfert wird. Der KFÖ fordert daher - vorbeugend - vom ORF eine "Medienanwaltschaft für Kinder- und Elternthemen".

 

Wien, 2. Juni 2009. "Schamlos wird die voyeuristische Tradition von ,Big Brother' und ,Super Nanny' auf die Spitze getrieben. Im neuen Format ,Erwachsen auf Probe' werden Kinderrechte mit Füßen getreten, indem wehrlose Babys für Quotensteigerung und Werbeerlöse instrumentalisiert und zur Schau gestellt" werden, empört sich Prof. Dr. Clemens Steindl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, über die öffentliche ,Leihbaby-Show' des deutschen Privatsenders RTL, die ab 3. Juni ausgestrahlt werden soll.

mehr: RTL-Sendung "Erwachsen auf Probe" tritt Kinderrechte mit Füßen
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen