Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Wir über uns
  • Erfolge

Facebook
Inhalt:
zurück

Unsere Erfolge 2019

Das hat der Katholische Familienverband für Familien im Jahr 2019 politisch erreicht.

 

Kinder reduzieren die Steuerlast – Steuerbonus für Kinder

Das Steuerrecht mache jahrzehntelang keinen großen Unterschied, ob eine, drei, fünf oder mehr Personen von einem Einkommen leben müssen. Mit 2019 hat sich das geändert und es wurde eine jahrzehntelange Forderung des Familienverbandes umgesetzt. Familien, die Steuern zahlen, erhalten seit 1.1.2019 bis zu 1.500 Euro Steuergutschrift pro Kind und Jahr. Damit reduziert der Familienbonus die Lohnsteuer und Erwerbstätige mit Kindern bis zum 18. Lebensjahr zahlen deutlich weniger Steuer als Erwerbstätige ohne unterhaltspflichtige Kinder.

 

Rechtsanspruch auf Papamonat

„Vater sein – verpass nicht die Rolle deines Lebens“. Mit diesem Slogan hat der Katholische Familienverband 2018 und 2019 für mehr Väterbeteiligung geworben. Die Politik hat reagiert und seit 1. September 2019 haben alle Väter nach der Geburt eines Kindes Anspruch auf einen Papamonat. Die vierwöchige Auszeit muss innerhalb der ersten beiden Lebensmonate des Kindes in Anspruch genommen und dem Arbeitgeber drei Monate im Voraus mitgeteilt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es dafür 700 Euro.

 

Anrechnung der Elternkarenz als Dienstzeit

Eltern, die ihre Erwerbsarbeit für einige Jahre unterbrechen, weil sie sich um die Kinder kümmern, sind gegenüber Kolleg/innen, die keine Betreuungspflichten haben, benachteiligt, weil sie um Biennalsprünge (automatische Gehaltsvorrückungen) umfallen. Das hat sich mit 1. August 2019 geändert. Für Geburten ab 1. August 2019 werden Karenzzeiten wie Arbeitszeiten bewertet und bei Gehaltsvorrückungen (Biennalsprünge), Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall, Urlaubsansprüche und Kündigungsfristen wie Dienstzeiten bewertet und damit voll angerechnet. Die Vollanrechnung gilt zudem für jedes Kind.

 

1.200 Euro Mindestpension

Die Mindestpension für Menschen mit 40 Beitragsjahren wird mit 1. Jänner 2020 auf 1.200 Euro netto im Monat angehoben. Weil keine Frau, die Kinder hat, auf 40 Beitragsjahre kommt, forderte der Katholische Familienverband eine Anrechnung von Kindererziehungszeiten. Für Kinder werden jetzt werden pauschal fünf Jahre Kindererziehungszeiten angerechnet.

 

Verpflichtender Ethikunterricht

Die Auseinandersetzung junger Menschen mit religiösen und ethischen Themen ist für den Katholischen Familienverband vor dem kulturellen, historischen und sozialen Hintergrund Österreichs unabdingbar. Daraus resultierte die Forderung nach einem Ethikunterricht für Schüler/innen, die keinen Religionsunterricht besuchen. Ab dem Schuljahr 2020/21soll Ethik nun an AHS-Oberstufen und Polytechnischen Schulen für Schüler/innen, die keinen Religionsunterricht besuchen, zu einem regulären Schulfach werden.  Berufsbildende mittlere und höhere Schulen folgen ein Jahr später.

 

Einheitliche Herbstferien

Als Familienlobbyorganisation mit Focus auf Mehrkindfamilien hat der Katholische Familienverband anstelle der unterschiedlichen schulautonomen Tage eine einheitliche Herbstferien-Regelung präferiert. Im Sinne der Vereinbarkeit sei es einfacher, wenn alle Kinder zur gleichen Zeit frei haben und nicht jedes Kind bzw. jede Schule eigene schulautonome Tage hat, so unsere Argumentation. Ab dem Schuljahr 2020/21 werden in Österreich nun bundesweit Herbstferien eingeführt. Damit haben alle Kinder von 27. – 31. Oktober schulfrei. Für die freie Woche zwischen 26. Oktober und 2. November werden – je nachdem wie die Feiertage fallen – ein bis drei schulautonome Tage verwendet und die Dienstage nach Ostern und Pfingsten sind Schultage.

 

Transparenz bei Workshops an Schulen

Wenn es in der Unterstufe um Aufklärung und Sexualität geht, laden die Schulen oftmals externe Vereine ein. Aktuell sind es ca. 100 Vereine, die mit ihren Angeboten an die Schulen gehen; über die Personen bzw. Organisationen und deren Motivationen ist wenig bekannt. Wenn außerschulische Vereine an Schulen geholt werden, muss volle Transparenz und Offenlegung der Finanzierung sowie der Weltanschauung des Anbieters gewährleistet sein, forderte der Katholische Familienverband. Um die Qualität sexualpädagogischer Angebote sicherzustellen, soll es künftig ein Akkreditierungsverfahren für externe Vereine geben. Entsprechende Richtlinien dafür werden vom Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) ausgearbeitet und sollen bis Herbst 2020 vorliegen.

zurück

Submenü:
  • 70JahreFamilienverband
  • Politische Arbeit für Familien
  • Erfolge
  • Jahresbericht
  • Vorstand
  • MitarbeiterInnen
  • Stellenausschreibungen
  • Jahreshauptversammlung
  • Kinderschutz
  • 60 Jahre Familienverband
  • Ehrungen & Auszeichnungen
  • Spenden
  • Leitbild
  • Mitgliederbefragung
  • Datenschutzerklärung

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen