Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich

Facebook
Inhalt:

Katholischer Familienverband mahnt anlässlich der jüngsten PISA-Auswertungen: Wir dürfen kein Kind zurücklassen!

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger warnt einmal mehr vor Sanktionen gegenüber Familien und fordert neben einer Chancenindexierung den Ausbau der Ganztagsschulen.

 

Wien, 30. Jänner 2018. „Wir dürfen kein Kind zurücklassen“, mahnt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes anlässlich der jüngst veröffentlichten Sonderauswertung zu den  PISA Testungen. Diese zeigen ein alarmierendes Bild: Der Anteil jener Kinder, die trotz ungünstiger sozioökonomischer Bedingungen gute Leistungen bei der PISA-Studie erbringen, hat sich zwischen den Testungen 2006 und 2015 verringert.

mehr: Katholischer Familienverband mahnt anlässlich der jüngsten PISA-Auswertungen: Wir dürfen kein Kind zurücklassen!

Familienbonus: Endlich stärkere Berücksichtigung von Kindern im Steuerrecht

Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes, begrüßt den Familienbonus und weist die reflexartige Kritik daran zurück: „Es ist nicht angebracht, Familien dadurch gegeneinander auszuspielen.“

 

Wien, 10. Jänner 2018. „Finanzielle Leistungen gut, Sachleistungen ausbaufähig, steuerliche Berücksichtigung von Sorgepflichten fast null“, fasst Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes einen Befund der OECD aus dem Jahr 2011 über die österreichische Familienpolitik zusammen. Daher begrüßt Trendl ausdrücklich den geplanten Familienbonus: „Familien gehörten bei der letzten Steuerreform 2016 zu den Verlierern, dies bestätigte sogar die EU Kommission. Es war höchste Zeit, diesen Missstand zu beheben“, so Trendl. „Es darf nicht egal sein, wie viele Menschen von einem Einkommen leben müssen. Mit dem Steuerbonus finden nun Sorgepflichten für Kinder, insbesondere ab dem 10. Lebensjahr, eine stärkere und einfachere Berücksichtigung im Steuerrecht“, so der Familienverbandspräsident.

 

Die Kritik, dass der Bonus nur steuerzahlenden Eltern zu Gute komme, weist Trendl entschieden zurück: „Bei einem Brutto-Einkommen von 2.000 Euro bleiben rund 1.500 Euro netto im Monat und es fallen jährlich 1.500 Euro Lohnsteuer an. Diese würde bei einem Kind komplett rückerstattet werden“, rechnet Trendl vor. „Wenn von diesem Einkommen zwei oder mehr Menschen leben müssen – und das ist die Realität in vielen Familien - kann man beim besten Willen nicht von Wohlhabenden sprechen“, so der Familienverbandspräsident. „Den Familienbonus reflexartig schlecht zu machen und damit Familien gegeneinander auszuspielen ist nicht angebracht“, so Trendl.

mehr: Familienbonus: Endlich stärkere Berücksichtigung von Kindern im Steuerrecht

Katholischer Familienverband: Wertanpassung der Familienbeihilfe 2018 kann nur ein erster Schritt sein!

Mit 1. Jänner 2018 wird die Familienbeihilfe noch auf Beschluss der alten Regierung um 1,9 Prozent angepasst. Die neue Regierung plant in ihrem vorgelegten Regierungsprogramm keine weiteren Wertanpassungen! Sind Pensionisten oder Parteien mehr wert als Kinder?

 

Wien, 30. Dezember 2017. Mit 1. Jänner 2018 wird die Familienbeihilfe um 1,9 Prozent wertangepasst, damit bekommen die Eltern von rund 1,7 Millionen Kindern monatlich zwischen 2,20 und 3,10 Euro mehr. Diese Wertanpassung ist der dritte und letzte Schritt, der im Jänner 2014 von der letzten Bundesregierung beschlossen wurde. „Als Katholischer Familienverband begrüßen wir diese Wertanpassung, stellen aber klar, dass dies voraussichtlich nicht einmal die Inflationsrate des Jahres 2018 komplett abdecken wird“, sagt Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes und macht deutlich: „Wir Familienorganisationen fordern eine regelmäßige, gesetzlich vorgeschriebene Wertanpassung wie dies bei den Pensionen und den Parteienförderungen üblich ist“, so Trendl. Er verweist auf den Wertverlust der Familienbeihilfe durch die jahrelange, versäumte Valorisierung

mehr: Katholischer Familienverband: Wertanpassung der Familienbeihilfe 2018 kann nur ein erster Schritt sein!
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7

Submenü:

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen