Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2018

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband mahnt anlässlich der jüngsten PISA-Auswertungen: Wir dürfen kein Kind zurücklassen!

Vizepräsidentin Astrid Ebenberger warnt einmal mehr vor Sanktionen gegenüber Familien und fordert neben einer Chancenindexierung den Ausbau der Ganztagsschulen.

 

Wien, 30. Jänner 2018. „Wir dürfen kein Kind zurücklassen“, mahnt Astrid Ebenberger, Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes anlässlich der jüngst veröffentlichten Sonderauswertung zu den  PISA Testungen. Diese zeigen ein alarmierendes Bild: Der Anteil jener Kinder, die trotz ungünstiger sozioökonomischer Bedingungen gute Leistungen bei der PISA-Studie erbringen, hat sich zwischen den Testungen 2006 und 2015 verringert.

Der Anteil der so genannten „resilienten Schüler“ sank von 28 auf 23 Prozent. Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit Krisen zu bewältigen, resiliente Schüler zeigen sich nicht nur stressresistenter sondern erreichen auch bessere Ergebnisse im Rahmen der Testungen. Während in Österreich die Chancen für benachteiligte Kinder sinken, steigen sie in Deutschland – hier stieg der Anteil der resilienten Schüler von 25 auf 32 Prozent. Besonders profitieren die Schüler in Deutschland vom gemeinsamen Unterricht mit besser gestellten Schülern, dem ganztägigen Unterricht sowie vom seltenen Wechsel der Pädagogen und einem motivierendem Führungsstil der Direktoren.

Ebenberger sieht unter diesen Vorzeichen die geplante Begabtenförderung in dafür eigens errichteten Schulen der Regierung kritisch, „Die individuelle Förderung ist uns ein großes Anliegen, es soll aber kein zwei-klassen Schulsystem dabei entstehen“, so Ebenberger.

Zudem warnt sie vor drohenden Sanktionen für Familien, wie etwa Bußgelder für Schulschwänzer: „Die PISA Ergebnisse zeigen deutlich, dass starke Schüler/innen mit Vertrauen in ihre Zukunft besser abschneiden“, so Ebenberger und fürchtet, dass finanzielle Sanktionen eher zu einer Abnahme der Resilienz führen. „Dass man damit den Druck auf die Familien und damit in der Folge auf die Kinder verstärkt, statt sie zu motivieren, liegt wohl auf der Hand“, so die Einschätzung der Pädagogin.

Vielmehr fordert Ebenberger eine Chancenindexierung für Schulen mit erhöhten Anforderungen, mehr Unterstützungspersonal sowie den flächendeckenden Ausbau der ganztägigen Schulformen, zu denen auch Schüler/innen aus den sozial benachteiligten Milieus freien Zugang haben: „Derzeit wird die Ganztagsschule vor allem im Sinne der Vereinbarkeit propagiert, das muss sich ändern“, so Ebenberger und fordert bei Bedarf einen kostenfreien Zugang zur Ganztagsschule inklusive Mittagessen sowie dass die Aufnahme in einer Ganztagsschule nicht mehr an die Berufstätigkeit der Eltern geknüpft sein darf: „So wird die Ganztagsschule zum Chancenpool“, ist ihre Überzeugung und sie fordert die Bundesregierung einmal mehr auf: „Verabschieden Sie sich von den Sanktionen sondern schaffen sie lieber ein positives Umfeld, in dem alle Kinder gut und gerne lernen“

Dass dabei die Wahlfreiheit nicht auf der Strecke bleiben darf, ist für die Vizepräsidentin des Katholischen Familienverbandes elementar: „Letztendlich müssen die Eltern entscheiden, durch wen sie ihre Kinder am Nachmittag betreuen lassen, dennoch bin ich überzeugt, dass ein attraktives Angebot an Ganztagsschulen auch entsprechend nachgefragt wird“, so ihre Einschätzung.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen