Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2015

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband trauert um seinen Altpräsidenten Helmuth Schattovits

 

Mit Helmuth Schattovits verliert der Katholische Familienverband neben seinem Altpräsidenten einen unermüdlichen und visionären Vordenker.

 

Wien, 10. September 2015. „Helmuth Schattovits wurde nicht müde darauf hinzuweisen, dass innerhalb der Familie wertvolle Leistungen erbracht und von der Gesellschaft entsprechend honoriert werden müssen. Er hat sich beherzt dafür eingesetzt, dass Familien in unserem Land gute Rahmenbedingungen vorfinden“, sagt der Präsident des Katholischen Familienverbandes, Alfred Trendl. Helmuth Schattovits, von 1970 bis 1978 Präsident des Katholischen Familienverbandes, ist heute Vormittag im Alter von 76 Jahren verstorben. Der Katholische Familienverband spricht der Familie seine Anteilnahme aus.

Als Präsident des Katholischen Familienverbandes forderte Schattovits u.a. vier Jahre Pensionsanspruch für Pflege und Betreuung, eine regelmäßige Valorisierung der Familienleistungen, die Familie in der Verfassung zu verankern und trat entschieden gegen die Benachteiligung von Mehrkindfamilien auf. Nachhaltiger Erfolg in seinem Bemühen um die Anerkennung von Familienleistungen wurde ihm mit der Einführung des Kinderbetreuungsgeldes 2002 beschieden. Auf seine Initiative hin wird die Betreuung eines Kindes in den ersten Jahren abgegolten und ist zudem pensionsbegründend.

 

Lasst uns träumen! lautet der Titel des Beitrages, den Helmuth Schattovits vor zwei Jahren für das „Lesebuch der Zukunft“ des Katholischen Familienverbandes schrieb. Bis zuletzt war der „Vater des Kinderbetreuungsgeldes" davon überzeugt, dass erfolgreiche Familienpolitik generationenübergreifend und nachhaltig erfolgen muss. Seine Vision im Lesebuch der Zukunft: Die Familienpolitik erfolgt ganzheitlich als spirituelle Gesellschaftspolitik; sie kommt von einem Lastenausgleich zu einem Leistungsausgleich, gemeinschaftliche und integrative Wohnformen wie die von ihm mitbegründete Wohnform B.R.O.T. ("Beten-Reden-Offensein-Teilen") setzten sich verstärkt durch, und es werden über das Bruttoinlandsprodukt hinaus Maßstäbe für den Zustand und Entwicklung der Gesellschaft definiert.

Helmuth Schattovits war Vater von vier Kindern und Großvater von 13 Enkelkindern.

 

1982 ernannte die österreichische Bischofskonferenz Helmuth Schattovits zum Leiter des Institutes für Ehe und Familie, 1994 wurde er Gründer und langjähriger Leiter des Österreichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF). In dieser Funktion prägte und gestaltete er die österreichische Familienpolitik nachhaltig. Mit seiner Forderung und Umsetzung einer evidenz-basierten Familienpolitik hat er den familienwissenschafltichen Forschungsbereich in Österreich etabliert und vorangetrieben.

 

Er war auch innerkirchlich engagiert, ein „Fan“ von Papst Franziskus, und mit seiner Frau gemeinsam bis 1987 Mitglied des päpstlichen Rats für Familien.

 

Bis zuletzt stand Helmuth Schattovits dem Familienverband mit seiner familienpolitischen Expertise als Impulsgeber zur Verfügung. „Mit ihm verliert der Katholische Familienverband einen engagierten Christen und familienpolitischen Visionär, der seiner Zeit stets voraus war“, so Alfred Trendl.

 

 

V.l.n.r. Helmuth Schattovits mit Alfred Trendl und dem damaligen Familienminister Reinhold Mitterlehner anlässlich der 10-Jahres Feier des Kinderbetreuungsgeldes.

Credit: KFÖ/Beer

 

Foto zum Herunterladen

 

Kapitel aus dem Lesebuch der Zukunft zum Nachlesen:

 

Lasst uns träumen

 

 

 

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen