Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen
  • 2015

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Expertenvorschläge sind realitätsfremd, beschämend und zynisch!

Fassungslos reagiert Alfred Trendl, Präsident des Katholischen Familienverbandes,  auf die kolportierten Vorschläge der Expertenkommission an Finanzminister Hans Jörg Schelling: „Gerade bei der Steuerreform nahezu leer ausgegangen, sind es schon wieder Familien und Kinder und damit die zukünftige Generation, die das Budgetproblem lösen sollen.“

 

Wien, 9. April 2015. Die kostenlose Mitversicherung für den 2. Elternteil streichen, Geldleistungen für Familien zugunsten der Sachleistungen kürzen, die beliebteste Variante beim Kinderbetreuungsgeld (30+6 Monate) abschaffen –  das sind  Vorschläge einer 11-köpfigen Expertenkommission an Finanzminister Hans Jörg-Schelling zur Budgetsanierung.

 

„Angesichts der gestern von der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit veröffentlichten Zahlen, dass 124.000 Kinder in Österreich in manifester Armut leben, sind diese Vorschläge an Zynismus nicht mehr zur überbieten“, kritisiert Alfred Trendl, der Präsident des Katholischen Familienverbandes. „Ich frage mich, in welchem sozialen Umfeld diese Experten leben! Es ist unbestritten und sollte allgemein bekannt sein, dass sowohl die Familienbeihilfe als auch das Kinderbetreuungsgeld bei Familien mit geringem Einkommen armutsvermeidend wirken.“ Trendl weist darauf hin, dass die Langvariante des Kinderbetreuungsgeldes am häufigsten gewählt wird und insbesondere für Schülerinnen, Studentinnen, erwerbslosen Frauen und Bäuerinnen nicht nur ein Auskommen ist, sondern auch den Versicherungsschutz bietet.

„Die Familienbeihilfe ist – insbesondere für Mehrkindfamilien  –  ein unverzichtbarer Bestandteil des Haushalsbudgets, es werden davon keine Luxusartikel gekauft!“, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes über die tägliche Realität vieler Familien: „Regelmäßig wenden sich Familien an uns, weil sie nicht mehr wissen wie sie trotz zweier Einkommen Ihren Alltag finanzieren sollen!“

 

Trendl warnt eindringlich davor, Familienpolitik dem Diktat des Sparzwanges und der Wirtschaft unterzuordnen: „Jeder Euro, der in Kinder und Familien investiert wird, ist eine Investition in die Zukunft“, so der Präsident des Katholischen Familienverbandes: „Es ist beschämend, dass 124.000 Kinder in manifester Armut leben und gleichzeitig laut über eine Kürzung der Familienleistungen unter dem Deckmantel der Vereinbarkeit nachgedacht wird“, so Trendl. „Familienleistungen dürfen keinesfalls gekürzt werden sondern brauchen im Gegenteil eine regelmäßige, gesetzlich vorgeschriebene Valorisierung.“

Beschämend ist für den Katholischen Familienverband auch die veröffentlichte Zahl von rund 100.000 nicht krankenversicherten Menschen in Österreich. „Schafft man die kostenlose Mitversicherung innerhalb der Familie ab, würde diese Zahl noch weiter in die Höhe schnellen“, warnt Trendl eindringlich.

„Familien brauchen Geld, Zeit und Infrastruktur. Eine nachhaltige Familienpolitik bemüht sich um einen ausgewogenen Mix dieser drei Säulen und passiert nicht unter dem Deckmantel der Arbeitsmarktpolitik oder Wirtschaftspolitik! „Es ist skandalös, finanzielle Leistungen wie die Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld ständig gegen Sachleistungen wie den Ausbau der oder Kinderbetreuungs- und Nachmittagsbetreuungsplätze auszuspielen. Familien brauchen beides!“

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen