Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • WhatsApp Channel
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • WhatsApp Channel
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband zum Equal Pension Day: Care Arbeit wertschätzen

Vizepräsidentin Barbara Fruhwürth macht auf die massive Pensionslücke zwischen Männern und Frauen aufmerksam und fordert endlich eine faire Anerkennung von Care- und Familienarbeit im Pensionssystem.

 

Wien, 7. August 2025. Heute, am 7. August, ist der Equal Pension Day. Dieser Tag markiert jenen Zeitpunkt im Jahr, ab dem Frauen – verglichen mit den Männern – statistisch keine Pension mehr erhalten würden.

„Eine Gesellschaft, in der Familien mit Kindern Gefahr laufen unter die Armutsgrenze zu fallen, stellt sich selbst ein Armutszeugnis aus“, hat Familienverbandsgründer Kardinal Franz König 1953 gesagt. „Altersarmut ist ein Armutszeugnis für eine Gesellschaft, die Sorgearbeit ausblendet, und auch das dürfen wir nicht zulassen“, sagt Vizepräsidentin Barbara Fruhwürth anlässlich des diesjährigen Equal Pension Days. „Es gibt immer noch ein massives Ungleichgewicht zwischen Männer- und Frauenpensionen, vor allem, weil wir als Gesellschaft nur den Fokus auf die Erwerbsarbeit richten und Familienarbeit kaum wertgeschätzt wird.“

 

Die mangelnde Wertschätzung zeigt auch die derzeit laufende Teilzeitdebatte: „Leistungsträger ist, wer gut verdient. Wie viel Arbeit sonst geleistet wird, wird nicht erhoben und wenig wertgeschätzt. Das zeigt sich an den Löhnen und später an der Pension“, kritisiert Fruhwürth und wünscht sich ein Umdenken in Politik und vor allem Wirtschaft: „Familienarbeit darf nicht in die Altersarmut führen“, ist ihre einfache Botschaft.

Wie das funktionieren könnte? „Wir haben in unserem Forderungsprogramm 77 Forderungen für eine zukunftsfitte Familienpolitik und dem Thema Pension ist ein Unterkapitel gewidmet“, so Fruhwürth.

Zu den Vorschlägen der Familienorganisation zählen:

  • Automatisches Pensionssplitting
  • Volle vier Jahre pensionsbegründende Beitragszeiten pro Kind
  • Bessere Bewertung der Elternzeit für die Pension
  • Karenzzeiten als Vordienstzeiten anrechnen – auch bei Arbeitgeberwechsel

„Kinderbetreuung darf nicht in die Altersarmut führen. Aus unserer Sicht wäre das automatische Pensionssplitting ein wichtiger Game Changer. Das große Plus: Es verursacht keine zusätzlichen Kosten für den ohnehin klammen Staatshaushalt. Es ist damit unverständlich, warum dies nicht umgesetzt wird“, so Fruhwürth. Derzeit muss das Pensionssplitting beantragt werden. Bis zum 10. Lebensjahr des Kindes kann ein Teil der Pensionsgutschrift des erwerbstätigen Elternteils auf das Pensionskonto des betreuenden Elternteils übertragen werden. „2024 wurde das Pensionssplitting gerade einmal 1.510 Mal genutzt. Da besteht offenbar enormer Informationsbedarf“, vermutet die Vizepräsidentin. Bei einem automatischen Pensionssplitting mit einer Opt-Out Möglichkeit würden vor allem die betreuenden Elternteile – und meist sind das Frauen – profitieren. „Junge Eltern werden dadurch für das Thema Pension sensibilisiert und es wird deutlich gemacht, dass auch die Arbeit beim Kind einen Wert hat“, erläutert Fruhwürth das gesellschaftliche Umdenken, das eine solche Maßnahme auslösen könnte.

 

Alle Vorschläge zum Thema Pension und Familie finden Sie unter: https://www.familie.at/pages/familienpolitikkonkret/finanzielles/forderungen/article/5005.html

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen