Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
    • Materielle Familienpolitik
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
    • Wohnen
    • Bildung und Schule
    • Krise
    • Werte
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
    • Gewinnspiele
    • Bücher und Broschüren
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
    • Familienurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Familienpolitik in Österreich und EU
      • Familienpolitik Österreich
        • Nationalratswahl 2024
        • Nationalratswahl 2019
          • Die Fragen
        • Bewertung Regierungsprogramm 2017-2022
        • Entwicklungen
        • FLAF
        • Familienbeihilfe neu
        • Stellungnahmen
      • Familienpolitik auf EU Ebene
        • Lautstark in Brüssel
        • EU Wahl 2014
        • EU Wahl 2019
        • EU Wahl 2024
    • Materielle Familienpolitik
      • Aktuelle Werte
      • Familienarmut
      • Familienbeihilfe
      • Kindergeldkonto
        • 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Bei Schwangerschaft & Geburt
      • Familienhärteausgleich
      • Unterhaltsvorschuss
      • Familienhospizkarenz-Härteausgleich
      • Unterstützungen der Bundesländer
    • Politische Forderungen
    • Vereinbarkeit
      • Rechtsanspruch
      • Teilzeit
        • Elternteilzeit
        • Teilzeitstudie
      • Bildungskarenz
    • Wohnen
      • Wohnen Artikel
    • Bildung und Schule
      • Über uns
        • Unser Schularbeitskreis
        • Unsere Forderungen
        • Kontakt
      • Für Eltern
        • Beihilfen
        • Hotlines/Kontakte für Elternvertreter
        • Elternvertretung
        • Termine für Elternvertreter
      • Schulanfangszeitung
        • Mediadaten
      • Aktuelles
    • Krise
      • Gewalt
      • Missbrauch
      • Trennung & Scheidung
      • Krankes Kind
    • Werte
      • Jahr der Familie 2021
      • Familienfeiern
      • Arbeitsfreier Sonntag
        • Artikel zum Sonntag
      • Religions-und Ethikunterricht
      • Bioethik & Fortpflanzungsmedizin
      • Sterbehilfe
        • Petition
        • Vortrag Assistierter Suizid
  • Angebote
    • Malwettbewerb
    • Fachtagung
      • Programm
      • Anmeldung
      • Aktuelles - Podcast
      • Referenten/innen
      • Workshops
      • Presse
    • Vater sein - Verpass nicht die Rolle deines Lebens
      • Vaeterstudie
      • Broschüre Rechtliche Möglichkeiten für Väter
      • Vorträge Väter 4.0
    • Gewinnspiele
      • Adventkalender
    • Bücher und Broschüren
      • Brotbackbroschüre
    • Bildergalerie
    • Familiensteuergeld
      • Steuerinfotag
      • Familie im Steuerrecht
    • Familienurlaube
      • Winterwoche
      • sonnengelb-Sommerurlaube
    • Oma-/Opadienst
    • Tageseltern
    • Newsletteranmeldung
    • Elternbildung
      • Unser Elternbildungsangebot
        • Termine
      • Aktuelles
      • Umfrage zur Elternbildung
    • Leseproben
    • Zeitschrift "ehe + familien"
      • Mediadaten
      • Archiv
      • Proundcontra
      • Spielekiste
    • Rezept-Tipp
  • Wir über uns
    • 70JahreFamilienverband
      • Quiz
      • 70 Jahre Festschrift
    • Politische Arbeit für Familien
    • Erfolge
    • Jahresbericht
    • Vorstand
    • MitarbeiterInnen
    • Stellenausschreibungen
    • Jahreshauptversammlung
    • Kinderschutz
    • 60 Jahre Familienverband
      • Festakt & Festmesse
      • Festschrift "Lesebuch der Zukunft"
      • Mal- und Aufsatzwettbwerb
      • Sponsoren
    • Ehrungen & Auszeichnungen
    • Spenden
    • Leitbild
    • Mitgliederbefragung
    • Datenschutzerklärung
      • AGBs
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Presse
    • Galerie
    • Pressekontakt
    • Presseaussendungen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
    • Aktuelles
    • Familia 2014
    • Publikationen
  • Shop
  • Österreich
  • Presse
  • Presseaussendungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Leuchttürme der Bildung bauen

 

Sprachförderung, Chancengerechtigkeit und mehr Mitwirkung der Eltern: Für den Arbeitskreis „ Bildung und Schule“ des Katholischen Familienverbandes finden sich im aktuellen Regierungsprogramm zahlreiche positive Ansätze.

 

Wien, 15. April 2025. „Man sieht deutlich, dass Bildung ein wichtiges Thema für diese Bundesregierung ist“, sagt Andrea Kahl, Leiterin des Arbeitskreises nach dem gestrigen Austauschgespräch des Elternbeirats mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr.

Für sie gilt allerdings: „Das Zeugnis gibt es am Ende der Legislaturperiode, dann werden wir sehen, wie viele der unter Budgetvorbehalt stehenden Maßnahmen umgesetzt wurden“, so Kahl, die als Lehrerin selbst die aktuellen Probleme im Bildungswesen kennt: „Zu wenig Lehrer/innen, zu viel Bürokratie und steigendender finanzieller Druck macht auch vor den Schulen nicht halt“, ist sie überzeugt, dass in der kommenden Legislaturperiode große Herausforderungen warten: „Ich denke, Bildungsminister Christoph Wiederkehr packt aktuell mit Entbürokratisierung und dem Fokus auf Sprachförderung, die derzeit wichtigsten Themen an“, ist sie überzeugt.

Positiv beurteilt sie, dass künftig Brennpunktschulen mehr Ressourcen zur Verfügung stehen sollten: „Hier gezielt zu entlasten, vor allem mit mehr Supportpersonal ist das Gebot der Stunde“, so die Forderung von Kahl.

Ebenfalls äußert positiv ist für den Familienverband, dass im vorliegenden Regierungsprogramm Bildung bereits im Kindergarten beginnt: „Das ist nach den Eltern die erste Bildungsinstanz für Kinder, gerade im sprachlichen Bereich ist hier ein mächtiger Hebel, wenn hier mehr Maßnahmen für Sprachförderung zur Verfügung stünden“, ist sie überzeugt. Ein verpflichtendes vorletztes Kindergartenjahr sieht sie allerdings nicht als Allheilmittel: „95,3 Prozent der Vierjährigen und 97,4 Prozent der Fünfjährigen besuchen bereits eine Kinderbetreuungseinrichtung. Ein verpflichtendes zweites Jahr ist daher eher eine symbolische Maßnahme als eine echte Verbesserung, wenn nicht in den Kindergärten selbst mehr Fokus auf Sprachförderung gesetzt wird“, so Kahl. Entscheidender wäre eine klare Finanzierungszusage für ein kostenfreies zweites Kindergartenjahr, die nicht im Regierungsprogramm enthalten ist, sowie ein einheitliches bundesweites Rahmengesetz für die Elementarpädagogik.

 

Das nun umgesetzte Handyverbot an Schulen ist für Kahl ein echter Meilenstein: „Wir müssen handyfreie Zeiten und Zonen schaffen, unsere Schulen zu Orten der Begegnung und des Austausches zu machen. Weniger digitaler Konsum in den Pausen und dafür mehr persönliche Interaktion zwischen den Schüler/innen wird immer ein Gewinn sein“, begrüßt sie die Umsetzung eines Handyverbotes auf Bundesebene.

Sie freut sich als Leiterin des Schularbeitskreises der größten überparteilichen Familienorganisation auf eine gute Zusammenarbeit und auf viele Leuchtturmprojekte im Bildungswesen.

 

Der Schularbeitskreis des Katholischen Familienverbandes Österreichs setzt sich aus Bildungsexpert/innen der neun Diözesen zusammen. Hier finden der Meinungsbildungsprozess und Erfahrungsaustausch zu aktuellen schul- und bildungspolitischen Themen statt. Er organisiert regelmäßige Vernetzungstreffen und Veranstaltungen und ist auch langjähriges Mitglied des Elternbeirates des Bildungsministers.

zurück

Submenü:
  • Galerie
  • Pressekontakt
  • Presseaussendungen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Aktuelles
  • Familia 2014
  • Publikationen

Katholischer Familienverband
Österreichs
Spiegelgasse 3/3/9
1010 Wien
Tel: 01/51611-1400
 

E-Mail: info@familie.at

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Sidebarmenü:
  • Shop
  • Impressum
  • Info (Sidebar - oben)

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen